Technologiegespräche Technologiegespräche
Technologiegespräche

Technologiegespräche

Die WIFI-Technologiegespräche widmen sich aktuellen Themen rund um Technik, Produktion, Energie und Informationstechnologie und finden 4x im Jahr im neuen Zentrum für Technologie und Design im WIFI St. Pölten statt. Gemeinsam mit führenden Experten und Partnern aus Wissenschaft, Forschung und Praxis werden technologische Neuerungen vorgestellt, um damit den niederösterreichischen Unternehmen Hilfestellung bei der Einführung dieser in die betriebliche Praxis zu geben. Die WIFI-Technologiegespräche werden in Kooperation mit der WKNÖ Sparte Industrie sowie TIP Technologie- und InnovationsPartner durchgeführt.

 
  • Fachvorträge zu aktuellen technologischen Themen mit führenden Experten aus Wissenschaft, Forschung und Praxis
  • Anschließend Diskussionsrunde und Buffet
  • Sämtliche Veranstaltungen sind kostenlos
  • Ort: WIFI St. Pölten, Zentrum für Technologie und Design, Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten

Nächstes WIFI-Technologiegespräch: 11.5.2023

Mensch-Maschine-Interaktion in der Praxis

Sichern Sie sich Ihre Teilnahme und melden Sie sich jetzt an!
 

 

Nachlesen zu den WIFI-Technologiegesprächen

/images/Bild 3-4 Text/Technologiegespräch_3_4.jpg

Cyberbedrohungen für KMU 
Rund 40 Interessierte folgten gestern der Einladung des WIFI Niederösterreich zum ersten Technologiegespräch des Jahres. Ein Expertenteam referierte rund um das Thema "Cyberbedrohungen für KMU". Ort der Veranstaltung war das Zentrum für Technologie und Design im WIFI St. Pölten.

/images/Bild 3-4 Text/Bild1_CLOOS.jpg
Individueller Robotereinsatz in der Schweißtechnik
 „Firmen geben die Verfahrenstechnik häufig an die Hersteller ab. Das ist ein Fehler!“, sagt Christian Paul, Leiter der anwendungs- und verfahrenstechnischen Entwicklung bei Cloos-Schweißtechnik und sieht seinen Auftrag auch darin, mittelständische Unternehmen bei der Automatisierung zu unterstützen. Gemeinsam mit Dr. Gerhard Pramhas, Experte in Sachen Forschung und Entwicklung präsentierte er den aktuellen Stand der Dinge zum Robotereinsatz in der Schweißtechnik. Knapp 50 Besucher, allesamt Schweißexperten und Brancheninsider aus niederösterreichischen Betrieben, zeigten sich interessiert und legten teilweise auch selbst Hand an. 
Foto: Cloos
/images/Bild 3-4 Text/Technologiegespraech_Biokunststoffe_neu.jpg
Biologische Kunststoffe
„Biokunststoffe werden einige Probleme lösen, aber sicher nicht alle.“, raubt Ass. Prof. DI Dr. Ines Fritz vom Institut für Umweltbiotechnologie an der BOKU Wien den zahlreichen hochinteressierten Besuchern gleich zu Beginn des Technologiegesprächs die Hoffnung auf Erlösung durch neue Materialien. Gemeinsam mit DI Johann Zimmermann von der Firma NAKU beleuchtete sie auf Einladung durch das WIFI NÖ und unter der sachkundigen Moderation von Clustermanager Harald Bleier vom Kunststoffcluster NÖ das Thema pointiert und mit hoher wissenschaftlicher Expertise.
/images/Bild 3-4 Text/Technologiegespraech_3D-Metalldruck_neu.jpg
3D Metalldruck
Über 70 Branchenexperten verschafften Sie sich beim WIFI-Technologiegespräch im tede-Z in St. Pölten einen Überblick über die Chancen und Anwendungsbereiche von additiv gefertigten Metallteilen.
/images/Bild 3-4 Text/technologiegespraech_BigData_768x320.jpg
Big Data in der Produktion
"Ist 25 zu heiß oder zu kalt?" Eine Frage, die so nicht beantwortet werden kann. „Es braucht immer den entsprechenden Kontext, damit Daten sinnvoll verwertet werden können.“, sagt DI Reinhard Mayr, der gestern beim WIFI-Technologiegespräch zum Thema Big Data in der Produktion als Experte geladen war. 25 Grad Raumtemperatur könne gut passen, für ein Kühlsystem könne das schon ein Problem darstellen, veranschaulicht er die Notwendigkeit der Datenkontextualisierung. Neben DI Mag. Marlies Temper und Dr. Thomas Felberbauer, die das Thema aus wissenschaftlicher Sicht beleuchteten und interessante Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte boten, berichtete Mayr von seinen praktischen Erfahrungen der Produktionsbetriebe.
/images/Bild 3-4 Text/Technologiegespraech_KuenstlicheIntelligenz_768x360.jpg
Angewandte Künstliche Intelligenz in Österreichs Industrie
„Wir haben die Komponenten schon, wissen aber noch nicht wie wir sie zusammenschrauben sollen.“, bringt Dietmar Millinger von AI Austria den Status zur Künstlichen Intelligenz (KI) hierzulande auf den Punkt. Er und Jakob Lahmer von der Firma craftworks konnten am 14.3.2019 im Zentrum für Technologie und Design im WIFI St. Pölten mit zahlreichen praktischen Fallbeispielen ein hochinteressiertes Publikum von der Aktualität des Themas überzeugen.
/images/Bild 3-4 Text/Technologiegespraech_IT-Security_290x135.jpg
Nachlese: WIFI-Technologiegespräch "Kryptografie und Blockchains"
Die Fragen rund um Blockchains, Kryptografie und Verschlüsselungsmethoden sind im Zeitalter der Digitalisierung höchst aktuell. Daher widmete sich das WIFI-Technologiegespräch am 16.5.2018 im voll besetzten Auditorium des tede-Z St. Pölten diesem Thema mit den aktuellsten Forschungsergebnissen.
/images/Bild 3-4 Text/Technologiegespraech_Digital-Process_290x135.jpg
Nachlese: WIFI-Technologiegespräch "Digital Process - digitale Formulare im Geschäftsmodell"
Die Fragen rund um Digitale Formulare im Geschäftsmodell sind im Industrie 4.0-Zeitalter höchst aktuell. Daher widmete sich das WIFI-Technologiegespräch am 17.4.2018 im tede-Z St. Pölten dem Thema Digital Process. Die beiden Digitalisierungs-Experten waren sich einig, dass auch hier der Marketingspruch gilt, dass der Wurm dem Fisch schmecken soll und nicht dem Angler, also dem Endkunden.
/images/Bild 3-4 Text/Technologiegespraech_Smart-Home_290x135.jpg
Nachlese: WIFI-Technologiegespräch "Save the Energy - Speicherlösungen von Smart Homes"
Das WIFI-Technologiegespräch vom 15. November widmete sich einem sehr aktuellen, immer stärker nachgefragten Thema, nämlich dem Smart Home und den Möglichkeiten der Energiespeicherung. Die wie immer kostenlosen Vorträge im Zentrum für Technologie und Design wurden diesmal von zahlreichen Elektrotechnikern und Energietechnikern besucht.
Filter setzen
bis