

Haben Sie Freude im Umgang mit Kindern und können sich vorstellen, als Tagesmutter/Tagesvater einer flexiblen beruflichen Tätigkeit nachzugehen? Angehende Tagesmütter bzw. -väter werden mit dieser Ausbildung befähigt, die ihnen anvertrauten Kinder bestmöglich in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu fördern, die Kinder in Ihrem Tun zu unterstützen und sie in Ihrem kindlichen Rhythmus abzuholen.
Lehrgangsleitung: Barbara Moser
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 (0) 2742 851 20000 an. Wir beraten Sie gerne!
Fr 14.30-21.30, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 160 Lehreinheiten
Stundenplan
Pater Helde-Straße 19
2130 Mistelbach
Ausbildung zur Tagesmutter/zum Tagesvater
Mit der Ausbildung zur Tagesmutter/zum Tagesvater können Sie zukünftig die Ihnen anvertrauten Kinder bestmöglich in ihrer Entwicklung begleiten und fördern. Durch die pädagogische Ausbildung, in Theorie und Praxis sind Sie in der Lage, den Kindern in ihrer sensiblen Phase das Richtige zu lehren und sie fachgerecht zu begleiten.
Die Ausbildung umfasst 48 Trainingseinheiten (TE) theoretische Grundlagen der Kinderbetreuung und 48 TE tagesmutterspezifische Ausbildung sowie 64 TE Praxis, die während der Ausbildung zu absolvieren sind. Die Ausbildung schließt mit einer mündlichen Prüfung ab.
Ausbildung gemäß Tagesmütter/-väterverordnung
Die Ausbildung entspricht den Vorgaben für die Ausbildung der NÖ Tagesmütter/Tagesväter der NÖ Landesregierung: NÖ Tagesmütter/-väterverordnung LGBl. 5065/1-0
Der Abschluss:
- Anwesenheitspflicht 100 %
- Absolvierung des Praktikums - Stundenanzahl 64 TE
- Verfassen einer Abschlussarbeit (Thema frei wählbar)
- Mündliche Abschlussprüfung
Im Teilnahmebeitrag sind die Kosten für den vorgegebenen Prüfungstermin inkludiert.
Für die Teilnahme an der Ausbildung ist die Teilnahme am Infoabend, die Übermittlung eines Motivationsschreiben und Lebenslaufs inkl. Foto erforderlich.
- Entwicklungspsychologie
- Pädagogik, Didaktik, Bildungsarbeit
- Kommunikation und Konfliktmanagement
- Rechtliche Grundlagen
- Erste Hilfe
- Rollenbild, Motivation
- Das Tageskind
- Elternarbeit
- Gesundheitsförderung
- Minderjährige mit besonderen Bedürfnissen

Ausbildung:
Diplomierte Sozialpädagogin
Praxis:
Leitung einer Tagesbetreuungseinrichtung von Kindern im Alter von 1-4 Jahren
Sozialpädagogische Leitung
Trainerin in der Erwachsenenbildung für das WIFI NÖ (Kinderbetreuung/ Tagesbetreuung)
Trainingsschwerpunkte:
- Pädagogik, Didaktik und Bildungsarbeit - Kleinkinder
- Elternarbeit
- Leitung einer Gruppe

Mag. Claudia Ziegler
AUSBILDUNG:Studium der Psychologie mit Abschluss Mag.rer.nat, Ausbilderlehrgang zur Trainerin für autogenes Training.
PRAXIS:
Referentin für die PH NÖ, den Wiener Stadtschulrat und Wiener Schulen (Wiener Soziales Kompetenztraining und Gewaltprävention) und in der Erwachsenenbildung für das WIFI NÖ (Lehrlinge, Arbeitssuchende, Unternehmer/innen und Führungskräfte).
TRAININGSSCHWERPUNKTE:
Kommunikation, Konfliktprävention und Konfliktmanagement, Methodik und Didaktik.

Beruf:
- Ernährungspädagogin: Lehrtätigkeit an einer berufsbildenden mittleren und höheren Schule (HLW) in Wien
- Trainerin an WIFI Standorten in Niederösterreich (Schwerpunkte: Gesunde Ernährung, Gesundheitsförderung, Heilkräuter)
- Studium Ernährungspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Steiermark
- Dipl. Kräuterpädagogin
- Wellness Coach
- Individuelle Lernbetreuerin
- Tätigkeit als Sozialpädagogin
- Gastronomische Tätigkeiten im In- und Ausland

Dipl. Kunsttherapeutin, arbeitet in freier Praxis. Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in schwierigen Lebenssituationen.
Umfassende Praxiserfahrung in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens sowie der Kinder- und Jugendhilfe.
Langjährige Tätigkeit als Lehrbeauftragte und Lehrtherapeutin an der Akademie für Kunsttherapie.
Vortragende in der Erwachsenenbildung, Module in Ausbildungen für soziale Berufe sowie im kreativ-künstlerischen Bereich.
https://atelier-kunsttherapie.at/

CMy-consulting
Gestaltung und Entwicklung von modernen und neuen Arbeitsumwelten (facilities, Kommunikation, IKT, Organisation); Strategieentwicklung; Training und Support für Management und MitarbeiterInnen
Österreichisches Rotes Kreuz
Lehrbeauftragter Erste Hilfe, Lehrsanitäter, Ausbilder Führungskräfte, Stabsoffizier (Einsatzplanung und -steuerung), Einsatzoffizier (Großeinsatzleitung), Notfallsanitäter
Persönlich
Ich mag die Natur, idealerweise ursprünglich. Ich mag alte Häuser, weil mit Liebe und Geschick gebaut. Ich mag Kinder und Tiere, weil sie ehrlich und ohne Hinterlist sind. Und zwischendurch Sport, Philosophie, Musik mit gutem Text und moderne IT.

Mein großes Interesse galt bereits in meiner Jugend der menschlichen Entwicklung und Kommunikation. Nach zwanzig Jahren Praxiserfahrung als Elementarpädagogin, dem Studium zur Sozialmanagerin in der Elementarpädagogik sowie der Ausbildung zur diplomierten Trainerin in der Erwachsenenbildung ist die Leidenschaft für diese Lebensbereiche ungebrochen und ich freue mich, mein Wissen zur kindlichen Entwicklung, Elternschaft und Familie sowie zum großen Themenbereich der Kommunikation weiterzugeben.

Ausbildung:
Elementarpädagogin, Studium: Bildungswissenschaft an der Universität Wien, Universitätslehrgang: Psychomotorik
Praktische Erfahrungen:
Elementarpädagogin in Niederösterreichischen Landeskindergärten; Jungscharleiterin in der Heimatpfarre; Trainerin in der Erwachsenenbildung beim WIFI Niederösterreich
Trainerschwerpunkte:
Pädagogik der frühen Kindheit
Dipl.-Päd. Edith Hausleithner
- Personen, die eine Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater anstreben
- Personen, die bereits mit Kindern arbeiten und ihre Kenntnisse und Fertigkeiten durch Inputs im Bereich der modernen Pädagogik erweitern wollen
- Personen, die neu in diese Berufssparte einsteigen wollen und an Pädagogik interessiert sind
Voraussetzungen
- Interesse und Eignung für den Sozialbereich
- Besuch der INFO-Veranstaltung
- Mindestalter 18 Jahre
- Deutschkenntnisse
- Lebenslauf inkl. Foto und Motivationsschreiben
- Ärztliches Attest (nicht älter als 4 Wochen)
- Strafregisterbescheinigung Kinder- und Jugendfürsorge (nicht älter als 3 Monate)
Für die Teilnahme an der Ausbildung ist die Teilnahme am Infoabend, die Übermittlung eines Motivationsschreiben und Lebenslaufs inkl. Foto erforderlich.
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen