

Fr 14.00-21.00, Sa 9.00 - 17.00 Supervision 17.00-21.00
Kursdauer: 152 Lehreinheiten (ca. 2,9 pro Woche)
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Do 18.00-20.00 Bitte um Zusendung eines Motivationsschreiben und Lebenslauf inkl. Foto!
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Fr 14.00-21.00, Sa 9.00 - 17.00 Supervision 17.00-21.00
Kursdauer: 152 Lehreinheiten (ca. 2,9 pro Woche)
Stundenplan
Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling
Diplom-Lehrgang Jugend-Coach
Ausgebildete Jugendcoaches sind im Bildungs- und Sozialbereich gefragt. Sie führen informative Gespräche mit Einzelpersonen, Familien oder Kleingruppen. Sie unterstützen und begleiten Jugendliche darin tägliche Anforderungen zu bewältigen. Im Lehrgang zum Jugend-Coach erfahren Sie, wie Sie nachhaltige Entwicklung fördern können, und außerdem Ihre Selbst- und Führungskompetenz entwickeln und steigern.
Jugend-Coach: Flexible Module, praxisnahes Wissen
Der Lehrgang ist modular aufgebaut. Die Teilnehmer/innen erarbeiten sich folgende Themen: Entwicklungs- und Bildungspsychologie, Case Management, Kommunikation, System- und Teamverständnis, Selbstorganisation, Resilienz, Krisen- und Konfliktmanagement sowie Coaching-Tools.
Gruppendynamik und Teamentwicklung werden in Form eines Outdoor-Wochenendes praktisch umgesetzt.
Kompakte Toolbox für Jugendliche
Sie erleben Methoden und erhalten Werkzeuge, die Sie im Umgang mit Jugendlichen wertvoll nutzen können, z. B. in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen.
Jugend-Coaching: Von Arbeitsmarkt bis Qualifizierung
Diplomierte Jugendcoaches haben zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten:
- Kultur- und erlebnisorientierte Projekte
- Interkulturelle Projekte
- Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen der Berufsorientierung
- und vieles mehr.
Hard Facts: 9 Wochenend-Module
Der Diplom-Lehrgang besteht aus 9 Wochenend-Modulen zu je 2 Tagen (ca. 1 x monatlich Freitag und Samstag), aufgeteilt in 2 Basisseminare und 6 Aufbaumodule.
Zusätzlich: Supervision und Intervision
Zwischen den Modulen sind Supervisionsabende sowie Intervision (Übungsgruppen) im Ausmaß von 50 Trainingseinheiten vorgeschrieben. Eine Einzelsupervision wird zusätzlich in Absprache mit der Lehrgangsleitung vereinbart.
Für die Teilnahme an der Ausbildung ist ein Aufnahmegespräch sowie die Übermittlung eines Motivationsschreiben und Lebenslaufs inkl. Foto erforderlich.
Zudem ist für die Anmeldung ein Strafregisterauszug für Kinder- und Jugendfürsorge erforderlich.

Vom Jus-Studium über die Personal-Expertin bis zum diplomierten Jugendcoach hat Renate Dietz weite Wege gemacht. Sogar über Dubai haben sie geführt. Heute kann sie alles verwerten, was sie auf diesem Weg erfahren hat.
Ihre sozial beratende Arbeit haben Sie letztes Jahr weiter professionalisiert: Mit dem WIFI-Diplom zum „Jugendcoach“, abgeschlossen mit „sehr gutem Erfolg“ …
Das Gymnasium eines meiner Söhne hat bei Bedarf eigens einen Jugendcoach zur Verfügung gestellt. Das hat mich spontan interessiert. Ich habe mir den Kurs auf der WIFI-Homepage angesehen und mich sofort angemeldet.
Eine gute Entscheidung?
In jeder Hinsicht! An neun Wochenenden haben wir uns intensiv mit Fragen wie Kommunikation, Konfliktbewältigung, Teamaufbau oder Resilienz beschäftigt. Die Vortragenden waren jeder auf seine Art ein Gewinn: theoretisch ebenso beschlagen wie praktisch erfahren! So habe ich aus jedem einzelnen Wochenende viel mitgenommen – für meine Arbeit und für mich persönlich.
Eine neue berufliche Herausforderung haben Sie auch schon?
Seit einiger Zeit berate und begleite ich Menschen auf der Arbeitsuche. Aus dem Jugendalter sind die allermeisten von ihnen schon heraus. Was ich im WIFI-Lehrgang erworben habe, kann ich dennoch vielfältig anwenden.
Gibt es so etwas wie eine Grundhaltung für den konstruktiven Umgang mit Jugendlichen?
Bei allen Konflikten, die auftauchen mögen: Den jungen Menschen mit Respekt gegenüberzutreten und sie ernst zu nehmen. Auf dieser Basis kommt man weiter.
Fotocredit: Melanie Kerzendorfer
Die Themen werden in kurzen theoretischen Sequenzen aufbereitet. Die Teilnehmer/innen arbeiten mit Praxisbeispielen, Rollenspielen in Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit. Anhand von persönlichen Beispielen entdecken Sie Lösungen, die Sie sofort im Beruf umsetzen können. Der gesamte Lehrgang ist nach dem WIFI-Lernmodell LENA konzipiert.
- Kick-off – Seminareinstieg
- Kommunikation – Basisseminar
- Motive und Motivation – Basisseminar
- Das österreichische Bildungssystem (Berufsorientierung)
- Coachinghaltung und -kompetenz
- Casemanagement, Selbstregulation und Selbstorganisation
- Teamentwicklung und Gruppendynamik
- Outdoor und Reflexion

AUSBILDUNG:
Studium der Psychologie mit Abschluss Mag. rer.nat, Ausbilderlehrgang zur Trainerin für autogenes Training.
PRAXISBEZUG:
Referentin für die PH NÖ, den Wiener Stadtschulrat und Wiener Schulen (Wiener Soziales Kompetenztraining und Gewaltprävention) und in der Erwachsenenbildung für das WIFI NÖ (Lehrlinge, Arbeitsuchende, Unternehmer/innen und Führungskräfte).
TRAININGSSCHWERPUNKTE:
- Kommunikation
- Konfliktprävention und Konfliktmanagement
- Methodik und Didaktik.

Ich bin mit Freude tätig als Kunsttherapeutin in freier Praxis, hier begleite ich Kinder, Jugendliche und Erwachsene in schweren Lebenssituationen.
Ich leite Seminare zur Persönlichkeitsbildung, bin ausgebildete Supervisorin und Coach, Trainerin in der Erwachsenenbildung und Lehrverantwortliche an der Akademie für Kunsttherapie.
https://atelier-kunsttherapie.at/

Günter Hammer ist Geschäftsführer der Triada Organisationsberatung KG mit Fokussierung auf Komplementärberatung zur Optimierung von Geschäfts- und Interaktionsprozessen in Profit- und Non-Profitorganisationen.
Er hat ein viertel Jahrhundert praktische Führungs- und Managementerfahrung in der internationalen Industrie. Hammer ist Führungskräftecoach, Supervisor und Lektor mit Schwerpunkten in Strategischer Unternehmensführung, Innovations- und Changemanagement, Projekt- und Prozessmanagement sowie Organisationsentwicklung.

- Alle, die sich beruflich neu orientieren, haupt- oder nebenberuflich als Jugendcoach arbeiten oder ihr bisheriges berufliches Tätigkeitsfeld erweitern möchten.
- Personen, die bereits in ihrem beruflichen Alltag mit Jugendlichen arbeiten, sie begleiten oder ausbilden, ihr bisheriges berufliches Tätigkeitsfeld erweitern oder sich beruflich neu orientieren wollen.
- Personen, die einen Qualifikationsnachweis in Form eines Diploms erwerben möchten.
- Unternehmer/innen, Führungskräfte, Personalverantwortliche, Lehrlingsausbilder/innen, Trainer/innen, Jugendbetreuer/innen, Lehrkräfte, Wohngruppenbetreuer/innen, Sozialpädagogen/-pädagoginnen, Rettungsmitarbeiter/innen, AMS-Mitarbeiter/innen und Berater/innen im psychosozialen Bereich, etc.
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen