Wald und Gesundheit Wald und Gesundheit
Wald und Gesundheit

Der Wald: Ökosystem, Arbeitsplatz und Erholungsort. Mit diesem können Sie auch Kooperationspartner der Österreichischen Bundesforste werden.

1 Kurstermin
22.09.2023 - 09.11.2023 Tageskurs
Blended Learning Kurs
Österreichische Bundesforste AG
Verfügbar
Zinslose Teilzahlung: 2 x 575,00 EUR
Einmalzahlung: 1 150,00 EUR
Ansicht erweitern

2x Do 18.00-19.30 ONLINE, Fr 15.00-20.00, Sa 9.00-18.00
Kursdauer: 49 Lehreinheiten
Stundenplan

Pummergasse 10-12
3002 Purkersdorf

Kursnummer: 13031013
Gewählte Veranstaltung
07.09.2023 Abendkurs
Kostenloses Webinar
Online
Verfügbar
gratis
Ansicht erweitern

Do 18.30-19.30
Kursdauer: 2 Lehreinheiten

Kursnummer: 13032023

Wald und Gesundheit

Der Wald wird im Zusammenhang mit Gesundheit, Heilung und Wohlbefinden immer stärker als Therapieort und gesundheitsfördernde Umgebung gesehen und genutzt. Damit wird der Wald für eine völlig neue Zielgruppe, nämlich Mediziner:innen, Lebens- und Sozialberater:innen, Therapeuten:innen etc. zum Arbeitsort. Sie erlernen komprimiert Basiswissen zum Wald im Allgemeinen, seiner Bewirtschaftung sowie seiner Funktion als Lebensraum für zahlreiche Arten.  Nach Absolvierung des Lehrganges werden Sie das Gesamtkonzept Wald als Lebensraum, Erholungsort sowie als Wirtschaftsraum verstehen und das erworbene Wissen in Ihre eigene Tätigkeit integrieren können. 

Als Kooperationspartner der Österreichischen Bundesforste haben Sie die Möglichkeit, ihre Angebote in deren Wäldern anzubieten. Sie genießen die Vorteile der optimalen Abstimmung Ihres Angebots mit einer geeigneten Waldfläche sowie die Buchung zu besonderen Konditionen (Partnertarif).  

Kennenlernen des Waldes als Lebensraum, Arbeitsplatz und Erholungsort und seiner Auswirkung auf das Wohlbefinden. Der Lehrgang umfasst Indoor- und Outdoor-Einheiten.

Modul I: (22. und 23. September 2023)

  • Der Lebensraum Wald - Einleitung
  • Waldgesellschaften und Hauptbaumarten
  • Grundlagen der Forstwirtschaft
  • Schutzkategorien
Modul II: Gesundheit und Wald (29. und 30 September 2023)
  • Anbieterlandschaft in Österreich, aktuelle Trends
  • Didaktik – Methoden für Wald und Gesundheit im Überblick
  • Praxisbeispiel: „Der Regenerationspfad im Biosphärenpark Wienerwald“
 
Modul III: Nutzungsvielfal im Wald (6. und 7. Oktober 2023)
  • Der Wald als Rechtsmaterie
  • Nachhaltige Waldbewirtschaftung
  • Naturschutz im Wald
  • Klimawandel und Wald
Ergänzend zu den Präsenzterminen finden zwei Termine zum Online-Austausch statt: 19. Oktober und 09. November 2023, jeweils 18.00-19.30 Uhr
 

Das Live-online-Webinar findet im virtuellen WIFI-Raum statt. Fast wie im Seminarraum, aber ohne Anreise und bequem von Zuhause oder von Ihrem Arbeitsplatz aus! Wir nutzen das Video-Konferenzsystem Zoom.

Für die problemlose Teilnahme brauchen Sie:

  • Computer mit Internetanbindung  und aktuellem Internet-Browser
  • Für Ihre aktive Teilnahme benötigen Sie ein Mikrofon (Headset) sowie nach Möglichkeit auch eine Kamera (Webcam)
  • Ihren Zugangslink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet.
  • Testen Sie Ihre Kamera-, Audio- und Interneteinstellungen vorab in einem Zoom-Testzugang!
/images/Trainer_responsive/Wieshaider_Alexandra.jpg
Lehrgangsleitung: Dr. Alexandra Wieshaider

AUSBILDUNG:
Studium der Forstwirtschaft
 
PRAXISBEZUG:
Von 1999 bis 2009 im Forstlichen Controlling der Österreichischen Bundesforste tätig, Erstellung von Managementplänen für Forstbetriebe. Von 2004-2009 Aufbau und Leitung des Servicefelds Forschung und Entwicklung, seit September 2009 Leitung des Biosphärenparkteams der Bundesforste im Forstbetrieb Wienerwald.
 
SCHWERPUNKTE IN DER WISSENSVERMITTLUNG:
Waldbauliche Planung, Ertragsermittlung im Wald, Naturschutz und Integration von Arten- und Lebensraumschutz in den forstlichen Alltag.

  • alle Gesundheitsberufe
  • Mental- sowie Stress- und Burn-Out Trainer:innen
  • Lebens- und Sozialberater:innen
  • Experten:innen aus dem medizinischen und sozialtherapeutischen Bereich
  • Ärzte und Ärztinnen sowie Mitarbeiter:innen von Gesundheitspraxen
  • Kinderbetreuer:innen, Kindergartenpädagogen:innen, Hortbetreuer:innen
  • Lehrer:innen, div. Vereine
  • Mitarbeiter:innen im Tourismus bzw in der Hotellerie
  • Fremdenführer:innen

... alle jene aus dem Gesundheitsbereich, die sich für Natur und den Wald begeistern und ihr Wissen spezialisieren und vertiefen wollen.

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
JAHR: 3