Angewandte Wildpflanzenkunde -  heimische Wildkräuter bestimmen und  gezielt anwenden Angewandte Wildpflanzenkunde -  heimische Wildkräuter bestimmen und  gezielt anwenden
Angewandte Wildpflanzenkunde - heimische Wildkräuter bestimmen und gezielt anwenden

Erweitern sie ihre Naturapotheke um heimische und nutzbare Wildpflanzen (Wildkräuter, Wildobst, Bäume) und vergrößern sie ihr vorhandenes Wissen in gesundheitlich unterstützenden Anwendungen pflanzlicher Wirkstoffe. Erstellen Sie ihr eigenes Herbarium und erlernen Sie mit fermentiertem Wildgemüse zu punkten.

Neue Termine sind in Planung

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 (0) 2742 851 20000 an. Wir beraten Sie gerne!

Gewählte Veranstaltung
01.06.2023 - 21.10.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
Altes Rathaus
1 190,00 EUR
exkl. Material- u. Exkursionskosten

Do 18.00-22.00, Fr und Sa 9.00-18.00, Details lt. Stundenplan
Kursdauer: 79 Lehreinheiten
Stundenplan

Kirchenplatz 4
3261 Steinakirchen am Forst

Kursnummer: 13033012

Angewandte Wildpflanzenkunde - heimische Wildkräuter bestimmen und gezielt anwenden

In diesem praxisbezogenen Kurs erweitern Sie ihr Wissen über heimische Wildheilpflanzen (Wildkräuter, Wildobst und Bäume), lernen diese eindeutig zu bestimmen und wann der richtige Zeitpunkt ist sie zu sammeln und zu ernten. Exkursionen bieten die Möglichkeit die Pflanzen mit allen Sinnen zu erleben (riechen, schmecken und begreifen). Manche Wildkräuter wachsen auch ganz nah zB im eigenen Garten, Balkon oder Terrasse. Sie erstellen im Zuge der Ausbildung ein eigenes Herbarium, dieses präsentieren sie zum Abschluss des Kurses. Pflanzliche Wirkstoffe heimischer Wildkräuter für unser Immunsystem, Atemwege oder das seelische Gleichgewicht werden von Pharmazeuten in einfach herzustellenden Zubereitungen zu gesundheitlich unterstützenden Anwendungen. Sie wenden sich auch den fermentierten Wildgemüse zu, die unseren Speiseplan erweitern können und unsere Geschmacksnerven und Darmbakterien jubilieren lassen. 
Hinweis: Eigenanreise zu den Exkursionen, Herbarium im Preis nicht inkl.

  • Einführung 
  • Pflanzenbestimmung Theorie
  • Herbarium 
  • Pflanzenbestimmung Praxis 
  • Naturschutzrechtliche Bestimmungen und Nachhaltigkeit 
  • Wildheit im eigenen Garten 
  • Wilde Heilpflanzen
  • Angewandte Wildkräuter 
  • Heimisches Wildobst 
  • Heimisches Wildobst  - Verarbeitung 
  • Wilde Küche 
  • Fermentiertes Wildgemüse 
  • /images/Content-Bilder_Full-Width/wildkraeuter-1.jpg
  • /images/Content-Bilder_Full-Width/wildkraeuter-2.jpg
  • /images/Content-Bilder_Full-Width/wildkraeuter-3.jpg
  • /images/Content-Bilder_Full-Width/wildkraeuter-4.jpg
Diese Ausbildung wird In Kooperation mit dem
"Europäischen Institut für Angewandte Pflanzenheilkunde“ angeboten.
Vesely Monika ist als Geschäftsführung beim Kräuterkraftwerk tätig.

Hat die TEH®-Akademie absolviert, Herbal Educator, und ist Mitgründerin des Europäischen Instituts für angewandte Pflanzenheilkunde.

Sie hat langjährige Erfahrung in der Herstellung und Verarbeitung von Kräutern im Lebensmittelbereich & in der Naturkosmetik.

Kräuter & Heilpflanzen,Naturkosmetik, Kräuterprodukte sind Ihre Trainingsschwerpunkte

Vertiefende Ausbildung für Personen mit Vorkenntnissen aus den Kursen
- TEH Praktiker/innen und Angewandte Pflanzenheilkunde
- Kräuterpädagogen/innen
Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Verarbeitung und Einteilung der Pflanzenwirkstoffe 

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
JAHR: 2