

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 (0) 2742 851 20000 an. Wir beraten Sie gerne!
Fr 13.30-17.30, Sa 9.00-13.00 Die Teilnahme ist auch Online möglich
Kursdauer: 16 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
KI-Profi
In diesem dritten Modul der WIFI KI Akademie haben Sie Gelegenheit Ihr Profil mit dem Titel "KI Profi" abzurunden. Sie lernen moderne Machine Learning Methoden wie Reinforcement Learning, GANs und die Verarbeitung Natürlicher Sprache kennen. Aufbauend auf den gesammelten Kompetenzen im Rahmen des KI Basiskurses sowie des KI Anwendermoduls arbeiten Sie einen konkreten KI Anwendungsfall aus. Die Präsentation und Bewertung der ausgearbeiteten KI Anwendungen erfolgt am Pitching Day, der bei erfolgreichem Absolvieren mit der Übergabe Ihres KI Diploms den Abschluss der WIFI KI Akademie bildet.
Lernziele
-
Übersicht zu unüberwachten KI-Methoden
-
Übersicht zu generativen KI-Methoden
-
Kombination von Modellen und Verfahren
-
Einbettung in Produktivsysteme
-
Konzeptionierung von neuen KI-Anwendungen im Fachbereich
- Unsupervised Learning
- Reinforcement Learning
- Generative Modelle
- Frameworks und Technologien
- Lebenszyklus von KI Projekten
- Deployment und Monitoring
- Praktische Demonstration

Dietmar Millinger ist IT-Enthusiast mit Erfahrung als Gründer, Geschäftsführer und CTO im Bereich von Embedded Systems in der Automobilindustrie. Er hat Informatik studiert und an der Technischen Universität Wien promoviert. Nach 12 Jahren in der Automobilindustrie bei DECOMSYS und Elektrobit trat er wieder in den Start-up-Markt ein, was zu einer aktiven Beteiligung an twingz und GREX Professional Makers führte. Als Teil seiner Arbeit für twingz arbeitet er an Machine Learning und Deep Learning Projekten. GREX Professional Makers unterstützt Kunden bei der Entwicklung und Prototypisierung innovativer Ideen.
Ein starkes persönliches Interesse gilt der KI und dem Verständnis von Bewusstsein, da diese Themen in naher Zukunft grundlegende Veränderungen für unsere Gesellschaften versprechen.
Er arbeitet als Dozent an der FH Hagenberg und unterrichtet Verteilte Echtzeitsysteme sowie Machine Learning. Seit 2017 unterrichtet er auch an der FH St. Pölten und FH Technikum Wien.
Zudem ist Dietmar Millinger Gründungsmitglied von AI Austria.
AI Austria sind ein unabhängiger gemeinnütziger Think Tank und eine Plattform, die den Wissensaustausch, die Forschung, Anwendung, Lehre, den offenen Diskurs und die Meinungsbildung sowie die Schaffung und Weiterentwicklung sozialer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen für künstliche Intelligenz in Österreich fördern, koordinieren und organisieren will. Sie verfolgen dieses Ziel auf wissenschaftlicher, technologischer, wirtschaftlicher, sozialer, ethischer und gesellschaftlicher Ebene.
Absolventinnen und Absolventen des Kursmoduls KI-Anwender/in, die KI-Lösungen entwickeln und ihre Ausbildung mit dem KI-Diplom abschließen wollen
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Dieser Kurs ist Teil des WIFI-Kursprogramms „Fit für die Digitalisierung". Nähere Informationen zu diesem Thema, weiteren Kursen sowie finanziellen Förderungen finden Sie auf
www.noe.wifi.at/digitalisierung

Ihr Unternehmen zahlt den Kurs? Jetzt Digital Skills Schecks holen!
Die Förderung mit Digital Skills Schecks unterstützt kleine und mittlere Unternehmen. Noch bis 30.06.2023 steht Fördergeld für berufliche Weiterbildungen zu digitalen Kompetenzen bereit. 10 Digital Skills Schecks bis zu je 5.000 Euro können eingereicht werden.Informieren Sie sich jetzt: Digital Skills Scheck - Förderung für KMU