Di 13.00-16.00 3 Stunden netto für die IDD - Weiterbildung (Modul 2)
Kursdauer: 3 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Di 13.00-16.00 3 Stunden netto für die IDD - Weiterbildung (Modul 2)
Kursdauer: 3 Lehreinheiten
Stundenplan
Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Ausgewählte Fragestellungen der Rechtsschutzversicherung
Die Rechtsschutzversicherung ist bei vielen Versicherungsnehmern ein großes Fragezeichen. Umso wichtiger ist es, sie schon beim Verkauf der Produkte richtig darzustellen, um im Falle des Falles kein negatives AHA-Erlebnis beim Kunden zu verursachen. In diesem Seminar wird ein Überblick über den Inhalt der einzelnen Bausteine gegeben, um sie einerseits wechselseitig abgrenzen zu können und um mit diesem Wissen andererseits ausgewählte Beispiele aus der aktuellen höchstgerichtlichen Judikatur des Obersten Gerichtshofes der Jahre 2021 und 2022 besprechen zu können.
Der Vortrag entspricht den Anforderungen der Anlage 9 GewO und es werden dafür 3 Stunden netto für die IDD – Weiterbildung (Modul 2) angerechnet.
- Welche Bausteine sind versicherbar?
- Was sind die wesentlichen Voraussetzungen für einen Deckungsanspruch?
- Worin liegen die häufigsten Fehler bei Deckungsablehnungen?
- Wie sieht die Prüfung der Erfolgsaussichten aus?
- Wie sehen spezifische Obliegenheiten in der Rechtsschutzversicherung aus?
- Welche Risikoausschlüsse und Deckungsabgrenzungen gibt es?
akad. Vkfm RA Mag. Stephan Novotny
Mitglieder der WKNÖ "Versicherungsagenten"
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen