Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 (0) 2742 851 20000 an. Wir beraten Sie gerne!
Sa 9.00-18.00, So 9.00-17.00 Prüfung: 6.5.2023, Sa 9.00 Uhr
Kursdauer: 56 Lehreinheiten
Stundenplan
Bimbo-Binder Promenade 15
3100 St. Pölten
Diplomlehrgang Lauftrainer/in
Laufen in all seinen Facetten ist eine faszinierende Fortbewegungsart. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es eine lebenslange Allwetter- und Ganzjahressportart. „Ich laufe, also bin ich“, ist das Credo vieler Läufer. Im Laufen äußert sich der ganze Mensch in der Sprache seines Körpers. Vorbild sollte uns die ungezwungene Bewegungsweise von Naturvölkern und Kindern sein.
In dieser Ausbildung lernen Sie das Laufen von unterschiedlichen Seiten kennen. Vom leistungsorientierten bis zum meditativen Laufen, von der Selbstanalyse bis zur Fremdanalysefähigkeit, von der Materialkunde bis zur Organisation von Laufgruppen, spannt sich ein weiter, wissenschaftlich fundierter Bogen über das gesamte Spektrum der Möglichkeiten. Drei erfahrene Laufspezialisten werden Sie durch diesen Lehrgang begleiten und ihr Fachwissen weitergeben. Keep on running!
Die Ausbildung schließt mit dem WIFI-Diplom zum diplomierten Lauftrainer ab. Grundvoraussetzung sind 75% Anwesenheit im Kurs und der positive Abschluss vom Grundlehrgang Gesundheit und Sport.
- Anatomie und Physiologie
- Allgemeine Lauftechnik
- Trainingslehre
- Methodisch/Didaktische Grundlagen
- Materialkunde und Messmethoden
Laufspezifische Grundlagen
- Straßenlauf
- Traillauf
- Barfußlauf
- Dirtrun
- Lauf-ABC
- Laufspiele
- Anleiten von Laufgruppen
Begleitende Maßnahmen
- Verletzungsprävention
- Kraft
- Koordination
- Sensomotorik
- Beinachsentraining
- Mobility
- Stretching
- Regenerative Maßnahmen
Analyse in Theorie und Praxis
- Erlernen der leistungsspezifischen Parameter
- Interpretation der Messwerte von Laufuhren
- Auswertung Leistungsdiagnostik
- Lauftechnikanalyse (Live und Video)
- Selbst- und Feldtests
Die Kursinhalte sind auf einander abgestimmt und finden zum gleichen Anteil im Wechsel zwischen Theorie und Praxis statt.
- Alle, die Freude am Laufen haben, und sich weiterentwickeln wollen
- Alle, die gerne als Lauftrainer/-in abwechslungsreiche Einheiten anbieten wollen
- Fitnesstrainer/-innen sowie Wellnesscoaches
- Übungsleiter/-innen, Lehrwarte oder Instruktoren/innen
- Trainer/-innen
- Sportwissenschaftler/-innen
- Ärzte und Ärztinnen
- Physiotherapeuten/-innen und Masseure/-innen
- in anderen Gesundheitsberufen tätige Personen, die eine Zusatzqualifikation erwerben möchten
Für die Aufnahme in den Lehrgang sind ausreichend Kenntnisse in den Fachgebieten Anatomie, Physiologie, Trainingslehre erforderlich, um zur Diplomprüfung antreten zu können, muss der „Grundlehrgang Gesundheit und Sport“ oder der „Diplomierter Fitnesstrainer“ oder die WIFI Masseurausbildung positiv abgeschlossen worden sein. Haben Sie keine dieser Voraussetzungen, absolvieren Sie bitte als Vorbereitung den Lehrgang „Grundlehrgang Gesundheit und Sport".
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen