Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
KI-Kompetenz im Rechnungswesen - Datenschutz, Sicherheit & verantwortungsvolle Nutzung von KI
Beschreibung und Nutzen
Der Kurs KI-Kompetenz im Rechnungswesen - Datenschutz, Sicherheit & verantwortungsvolle Nutzung von KI kombiniert Recht, Ethik und Praxis in einem kompakten Training.
Es ist ein Kurs mit Schwerpunkt auf Datenschutz, der sich explizit auf KI im Rechnungswesen und Finanzwesen konzentriert.
Anstatt nur gesetzliche Theorie zu vermitteln, lernen Teilnehmende anhand realer KI-Fälle, wie sie Datenschutz, Sicherheit und Effizienz in Balance bringen.
Dieser Kurs verbindet gesetzliche Rahmenbedingungen mit praktischer Umsetzung im Arbeitsalltag.
Was können Teilnehmende nach der Veranstaltung?
Teilnehmende sind in der Lage,
Es ist ein Kurs mit Schwerpunkt auf Datenschutz, der sich explizit auf KI im Rechnungswesen und Finanzwesen konzentriert.
Anstatt nur gesetzliche Theorie zu vermitteln, lernen Teilnehmende anhand realer KI-Fälle, wie sie Datenschutz, Sicherheit und Effizienz in Balance bringen.
Dieser Kurs verbindet gesetzliche Rahmenbedingungen mit praktischer Umsetzung im Arbeitsalltag.
Was können Teilnehmende nach der Veranstaltung?
- Teilnehmende lernen, KI-Systeme datenschutzkonform, ethisch und sicher zu nutzen, unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben der DSGVO und des EU AI Acts 2025.
- Anhand von praxisnahen Fallbeispielen werden Risiken wie Datenmissbrauch, fehlerhafte Automatisierungen oder Diskriminierung durch KI verständlich aufgezeigt
- Die Teilnehmenden entwickeln eine eigene sichere KI-Strategie, die Datenschutz, Transparenz und menschliche Kontrolle in Einklang bringt.
Teilnehmende sind in der Lage,
- die zentralen Datenschutzgrundsätze der DSGVO (Art. 5, 6 und 22) praxisnah anzuwenden,
- den Zusammenhang zwischen Datenschutz, Datensicherheit und KI-Technologien zu verstehen,
- Risiken durch fehlerhafte oder voreingenommene KI-Systeme zu erkennen und zu vermeiden,
- „Privacy by Design“ und „Privacy by Default“ nachzuvollziehen und zu bewerten,
- verantwortungsbewusste KI-Richtlinien für den eigenen Arbeitsbereich zu formulieren,
- eine rechtssichere und ethisch tragfähige KI-Nutzung im Rechnungswesen zu etablieren.
Inhalt
DSGVO-Konformität in der Praxis
Wer den Datenschutz richtig anwendet, kann KI rechtssicher nutzen
Fallbeispiele aus der Praxis
Bias & Ethik – Verantwortung im KI-Alltag
Privacy by Design & sichere KI-Strategie
Sichere KI beginnt mit klaren Prozessen.
Wer den Datenschutz richtig anwendet, kann KI rechtssicher nutzen
- Rechtliche Grundlagen nach Art. 5, 6 und 22 DSGVO:
- Rechtmäßigkeit der Verarbeitung (Art. 6)
- Grundprinzipien wie Datenminimierung, Zweckbindung, Speicherbegrenzung (Art. 5)
- Schutz vor automatisierten Einzelentscheidungen (Art. 22)
- Pflichten für KI-Anwender im Rechnungswesen - Datenschutz als Teil des Arbeitsalltags.
- Transparenzpflichten und Dokumentation bei KI-gestützten Prozessen.
Fallbeispiele aus der Praxis
- KI verarbeitet personenbezogene Daten ohne Einwilligung ? Verstoß gegen Art. 6 DSGVO.
- Diskriminierende Entscheidung durch fehlerhafte Trainingsdaten ? Bias und ethisches Risiko.
- KI zieht falsche steuerliche Schlüsse ? Verletzung der Kontrollpflicht.
- Sensible Kundendaten in Cloud-Diensten ohne Prüfung des Speicherorts ? Compliance-Verstoß.
- Analyse der Beispiele: Welche Fehler hätten durch menschliche Kontrolle vermieden werden können?
- Gruppenübung: „Welche Maßnahmen sichern den Datenschutz im eigenen Unternehmen?“
Bias & Ethik – Verantwortung im KI-Alltag
- Was bedeutet Bias? Unbewusste Vorurteile in Trainingsdaten erkennen und vermeiden.
- Diskriminierungsrisiken und Reputationsschäden durch KI.
- Ethische Grundfragen: Verantwortung, Transparenz, Nachvollziehbarkeit.
- Der Mensch als Kontrollinstanz („Human in the Loop“).
- Diskussion: Wie kann Ethik zum Qualitätsfaktor im Rechnungswesen werden?
Privacy by Design & sichere KI-Strategie
Sichere KI beginnt mit klaren Prozessen.
- Prinzipien von Privacy by Design: Datenschutz wird bereits bei der Entwicklung mitgedacht – wichtig für die System Auswahl.
- Privacy by Default: Voreinstellungen, die Daten schützen statt gefährden.
- Sicherheitsmechanismen: Verschlüsselung, Rollen- und Zugriffskontrollen, Protokollierung.
- Erstellung einer unternehmensspezifischen KI-Sicherheitsstrategie:
- Risikoanalyse (technisch + organisatorisch)
- Rollen und Verantwortlichkeiten
- Notfallplan bei Datenschutzverletzungen
- Praxisbeispiel: Aufbau einer Compliance-Checkliste für den sicheren KI-Einsatz.
Ideal für
Der Kurs KI-Kompetenz im Rechnungswesen – Datenschutz, Sicherheit & verantwortungsvolle Nutzung von KI richtet sich an alle, die mit Zahlen, Daten und Prozessen arbeiten und dabei den Schritt in die Zukunft wagen wollen!
Mitarbeitende in Buchhaltung, Bilanzierung, Personalverrechnung & Controlling, sowie Führungskräfte mit Digitalisierungsverantwortung sowie Unternehmer.
Mitarbeitende in Buchhaltung, Bilanzierung, Personalverrechnung & Controlling, sowie Führungskräfte mit Digitalisierungsverantwortung sowie Unternehmer.
Förderungen
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen