


Beruflich mehr erreichen mit der Berufsreifeprüfung – die vollwertige Matura – am WIFI NÖ!
- BRP - LEHRE MIT MATURA in Englisch
- BRP - LEHRE MIT MATURA in Deutsch
- BRP - LEHRE MIT MATURA in Informationsmanagement und -technologie
- BRP - LEHRE MIT MATURA in Mathematik
- Basiskurs Berufsreifeprüfung Deutsch
- Basiskurs Berufsreifeprüfung Englisch
- Basiskurs Berufsreifeprüfung Mathematik
- Basismodul Lehre mit Matura
- INFO-Veranstaltung zur Berufsreifeprüfung
- INFO-Veranstaltung zur Berufsreifeprüfung LEHRE MIT MATURA
- INFO-Webinar zur Berufsreifeprüfung
- LEHRE MIT MATURA in Politische Bildung und Recht
- LEHRE MIT MATURA in Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Volkswirtschaft
- Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung in Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Volkswirtschaft
- Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung in Deutsch
- Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung in Englisch
- Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung in Gesundheit und Soziales
- Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung in Informationsmanagement und -technologie
- Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung in Mathematik
- Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung in Politische Bildung und Recht
Berufsreifeprüfung am WIFI Niederösterreich
Was ist die Berufsreifeprüfung?
Die Berufsreifeprüfung (BRP) gilt in Österreich als vollwertige Matura und ebnet damit den Weg für Fachhochschulen, Universitäten und Kollegs. Die Berufsreifeprüfung besteht aus vier Teilprüfungen: Deutsch, Mathematik, einer lebenden Fremdsprache (z.B. Englisch) und einem Fachbereich.Für wen ist die Berufsreifeprüfung geeignet?
Dieser Bildungsweg zur Hochschulreife ist für Personen geeignet:- die sich auf ein Studium, eine Fachhochschule oder ein Kolleg vorbereiten möchten
- die im öffentlichen Dienst oder in verwandten Bereichen arbeiten oder arbeiten möchten
- die sich weitere Perspektive schaffen möchten
Welche Kriterien müssen die Teilnehmenden erfüllen?
- Entweder eine abgeschlossene Lehre mit Lehrabschlussprüfung
- oder eine Facharbeiterausbildung
- oder eine mindestens dreijährige mittlere Schule (Fachschule)
- oder Meister- bzw. Befähigungsprüfung
- oder eine Dienstprüfung mit mindestens dreijähriger Dienstzeit.
- Für die letzte Teilprüfung ist es zudem erforderlich, dass der 19. Geburtstag absolviert wurde.
Welche BRP-Kurse bietet das WIFI NÖ an?
Das WIFI bietet flächendeckend in Niederösterreich Vorbereitungskurse (Tages- und Abend-Kurse) für alle Teilprüfungen an: Deutsch, Mathematik, Englisch sowie einen Fachbereich zur Auswahl: Politische Bildung und Recht, Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Volkswirtschaft, Informationsmanagement und -technologie oder Gesundheit und Soziales.Welche Anrechnungsmöglichkeiten gibt es?
Der Abschluss einer WIFI-Fachakademie oder WIFI-Werkmeisterschule ersetzt den Fachbereich! Ergänzend dazu gibt es Basiskurse für den optimalen Einstieg in die Vorbereitungskurse sowie Nachhilfe-Kurse laut Kursprogramm.Wo können Sie sich über die WIFI-Berufspreifeprüfung informieren?
Hier finden Sie weitere Informationen über die Berufsreifeprüfung am WIFI NÖ – die Details zum Kursablauf, die Voraussetzungen zur Anmeldung, die Anrechnung des Fachbereichs, die Basiskurse inklusive Grundlagentests, Infos zu Förderungen und zur „Lehre mit Matura“. Interessenten können sich bei INFO-Veranstaltungen zur Berufsreifeprüfung genauer informieren.„Lehre mit Matura“ = Berufsmatura
Lehrlinge können die Berufsreifeprüfung bereits während ihrer Lehrzeit in bestimmten Landesberufsschulen absolvieren. Für Lehrlinge mit einem aufrechten Lehrvertrag ist die Teilnahme kostenlos! Die Organisation übernimmt die ausgewählte Landesberufsschule und das WIFI NÖ. Detaillierte Informationen über Voraussetzungen und Ablauf erhalten Sie bei unseren kostenlosen INFO-Veranstaltungen.LE ist die Abkürzung für Lehreinheiten. 1 LE = 50 Minuten, Ausnahme Werkmeisterschule: 1 LE = 45 Minuten