Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
KI-Kompetenz im Rechnungswesen - effizient, sicher und rechtssicher arbeiten mit Künstlicher Intelligenz.
KI-Kompetenz im Rechnungswesen - Tools in der Praxis
Beschreibung und Nutzen
Der Kurs KI-Kompetenz im Rechnungswesen - Tools in der Praxis geht über die reine Tool-Vorstellung hinaus: Es wird konkret gezeigt, wie Mitarbeitende und Unternehmer KI im Alltag praktisch anwenden und dabei rechtssicher bleiben.
Was können Teilnehmende nach der Veranstaltung?
Nach Abschluss sind die Teilnehmenden in der Lage,
Was können Teilnehmende nach der Veranstaltung?
- Teilnehmende erleben praxisnah, wie Künstliche Intelligenz und Large Language Models (LLMs) im täglichen Rechnungswesen effizient und sicher eingesetzt werden können.
- Sie lernen, mit Tools wie ChatGPT, Microsoft Copilot, Mistral und anderen KI-Anwendungen professionell zu arbeiten, vom Recherchieren und Texten bis zur Übernahme von repetitiven Aufgaben.
- In praktischen Übungen entwickeln die Teilnehmenden eigene Befehlseingaben und KI-Aufgabenstellungen, die sich direkt in ihren Arbeitsalltag integrieren lassen.
Nach Abschluss sind die Teilnehmenden in der Lage,
- die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von LLMs im Rechnungswesen zu verstehen und gezielt anzuwenden,
- mit ChatGPT, Copilot & Co. sichere und zielführende Eingaben („Prompts“) zu formulieren,
- Routineaufgaben im Büroalltag mit KI optimieren und vereinfachen (Recherche, Textierung, Dokumentation, Kundenkommunikation etc.),
- KI zur Fehlervermeidung und Prozessoptimierung einzusetzen,
- menschliche Kontrolle und KI-Unterstützung in Balance zu halten,
- eigene effiziente KI-Workflows für das Rechnungswesen zu entwickeln.
Inhalt
Täglicher Einsatz von KI und LLMs im Arbeitsalltag
Zielführende Befehlseingaben und Aufgabenstellungen (Prompting).
Je besser die Frage, desto wertvoller die Antwort der KI.
Praxisübungen & Fallbeispiele
Effiziente Zusammenarbeit Mensch & KI
KI & Mensch = Effizienz und bessere Entscheidungen.
- KI ersetzt nicht die Fachkraft, sie macht sie schneller und besser.
- Anwendungsfelder für ChatGPT, Copilot, Mistral und ähnliche Systeme im Rechnungswesen.
- Praxisbeispiele: Recherche, Aufgabenverwaltung, Brainstorming, Textgestaltung, E-Mail-Zusammenfassungen und Antworten erstellen.
- KI als Assistent für Berichtserstellung, Planung und Abgleiche.
- Möglichkeiten mit Copilot und Power Automate im MS-Office 365.
Zielführende Befehlseingaben und Aufgabenstellungen (Prompting).
Je besser die Frage, desto wertvoller die Antwort der KI.
- Aufbau und Struktur eines effektiven Prompts: Rolle, Kontext, Ziel, Tonfall, Format.
- Unterschied zwischen präzisen und mehrdeutigen Anweisungen.
- Praxisübungen:
- Workflows für tägliche oder monatliche Recherche.
- Berichte oder E-Mails effizient formulieren.
- Checklisten und Auswertungen erstellen.
- Tipps für „Power-Prompts“ und KI-gestützte Analysen in Excel / Copilot.
Praxisübungen & Fallbeispiele
- Individuelle Arbeitsaufgaben von Teilnehmenden werden live umgesetzt.
- Simulation typischer Alltagssituationen:
- KI formuliert eine Antwort für Kunden – Mensch prüft auf Korrektheit.
- Automatisierte Zusammenfassung von Finanzdaten.
- Brainstorming für optimierte Workflow-Ideen mit ChatGPT.
- Reflexion: Wo unterstützt KI effizient, wo muss der Mensch eingreifen?
Effiziente Zusammenarbeit Mensch & KI
KI & Mensch = Effizienz und bessere Entscheidungen.
- Best Practices: Produktivität durch intelligente Aufgabenteilung.
- Menschliche Kontrolle als Sicherheits- und Qualitätsfaktor.
- Zeitmanagement mit KI: wie LLMs Planung, Priorisierung und Reporting vereinfachen.
- Praxisbeispiel: KI-gestützte Erstellung eines persönlichen Assistenten. (Sprachmodell und Agent)
Ideal für
Der Kurs KI-Kompetenz im Rechnungswesen - Tools in der Praxis, richtet sich an alle, die mit Zahlen, Daten und Prozessen arbeiten und dabei den Schritt in die Zukunft wagen wollen!
Mitarbeitende in Buchhaltung, Bilanzierung, Personalverrechnung & Controlling, sowie Führungskräfte mit Digitalisierungsverantwortung sowie Unternehmer.
Mitarbeitende in Buchhaltung, Bilanzierung, Personalverrechnung & Controlling, sowie Führungskräfte mit Digitalisierungsverantwortung sowie Unternehmer.
Förderungen
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen