Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Regelbasierte und KI-gestützte Buchhaltung mit diversen Buchhaltungssystemen und KI-ADD-on Tools.
KI-Kompetenz im Rechnungswesen - Digitalisierung & Automatisierung im Rechnungswesen
Beschreibung und Nutzen
Der Kurs KI-Kompetenz im Rechnungswesen - Digitalisierung & Automatisierung im Rechnungswesen: Vom Papierbeleg zur digitalen Steuererklärung vereint Digitalisierung, Automatisierung und Rechtssicherheit in einem praxisorientierten Fachkurs, der speziell für das Rechnungswesen entwickelt wurde.
Er richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die nicht nur verstehen möchten, wie KI-basierte Automatisierung funktioniert, sondern auch, wann und wo sie sich wirtschaftlich lohnt und wie sie gesetzeskonform umgesetzt wird.
Das Besondere: Der Kurs kombiniert technisches Know-how mit tiefem buchhalterischem Fachwissen.
Was können Teilnehmende nach der Veranstaltung?
Nach Abschluss sind die Teilnehmenden in der Lage,
Er richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die nicht nur verstehen möchten, wie KI-basierte Automatisierung funktioniert, sondern auch, wann und wo sie sich wirtschaftlich lohnt und wie sie gesetzeskonform umgesetzt wird.
Das Besondere: Der Kurs kombiniert technisches Know-how mit tiefem buchhalterischem Fachwissen.
Was können Teilnehmende nach der Veranstaltung?
- Teilnehmende erfahren, wie Künstliche Intelligenz und moderne Automatisierungstools ihre tägliche Buchhaltungsarbeit effizienter, fehlerfreier und zukunftssicher machen.
- Sie lernen, regelbasierte und KI-gestützte Buchhaltungssysteme gezielt einzusetzen, Routinetätigkeiten zu automatisieren und Prozesse zu digitalisieren.
- Sie verstehen die rechtlichen Anforderungen an die elektronische Archivierung und Aufbewahrung und wissen, wie sie diese in der Praxis DSGVO-konform erfüllen.
- Durch praxisnahe Beispiele entwickeln die Teilnehmenden Strategien, um manuelle Arbeit zu reduzieren und wertschöpfende Tätigkeiten zu fördern.
Nach Abschluss sind die Teilnehmenden in der Lage,
- die Funktionsweise von regelbasierten und KI-gestützten Buchhaltungssystemen nachzuvollziehen,
- digitale Belegverarbeitung und Automatisierung in der täglichen Arbeit umzusetzen,
- Buchungsvorschläge, Plausibilitätsprüfungen und automatische Abläufe korrekt zu steuern,
- gesetzeskonforme digitale Archivierung nach österreichischem Recht sicherzustellen,
- den elektronischen Versand von Steuererklärungen fachgerecht zu integrieren,
- Prozesse zu optimieren, um Effizienz und Qualität in der Buchhaltung zu steigern.
Inhalt
Regelbasierte & KI-gestützte Buchhaltungssysteme
Automatische Belegerkennung & Buchungsvorschläge
Digitalisierung von Arbeitsabläufen & Belegen
Digitalisieren heißt nicht nur scannen, sondern Prozesse neu denken.
Rechtliche Rahmenbedingungen & elektronische Archivierung
Nur wer rechtssicher archiviert, kann sicher automatisieren.
Elektronischer Versand der Steuererklärungen
- Automatisierung ersetzt Routine – Kontrolle bleibt menschlich.
- Einführung in diverse Buchhaltungssysteme.
- Zusammenspiel von Regelwerk, KI und menschlicher Kontrolle.
- Vorteile und Grenzen automatisierter Buchungsvorschläge.
- Integration von KI-Add-ons zur Datenanalyse und Prozessüberwachung.
Automatische Belegerkennung & Buchungsvorschläge
- Wie KI Dokumente erkennt, klassifiziert und automatisch kontiert.
- Praxisbeispiel: Automatischer Import, Erkennung und Verbuchung eines Lieferantenbelegs.
- Plausibilitätsprüfungen: Fehler vermeiden, Qualität sichern.
- Tipps zur Prozessoptimierung: KI-Vorschläge prüfen, Regeln anpassen, Workflows anpassen.
- Mini-Übung: Simulation eines KI-unterstützten Buchungsprozesses.
Digitalisierung von Arbeitsabläufen & Belegen
Digitalisieren heißt nicht nur scannen, sondern Prozesse neu denken.
- Von der Papierablage zur strukturierten digitalen Belegorganisation.
- Praktische Anforderungen an Scanner, Formate und Indexierung.
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: Belege digital erfassen, archivieren, wiederfinden.
- Prozessanalyse: Welche Schritte können digitalisiert werden?
- Zeit- und Kostenvorteile durch Prozessautomatisierung.
Rechtliche Rahmenbedingungen & elektronische Archivierung
Nur wer rechtssicher archiviert, kann sicher automatisieren.
- Anforderungen nach BAO, UGB, GoB und ähnlichen Vorgaben in Österreich.
- Aufbewahrungs- und Nachweispflichten digitaler Belege.
- Richtiges Scannen und Dokumentieren: Was ist revisionssicher?
- Cloud-Lösungen und Datenschutz: Speicherorte, Zugriffsrechte, Sicherheitsaudits.
- Praxisbeispiel: Vergleich analog vs. digital archivierter Buchungsunterlagen.
Elektronischer Versand der Steuererklärungen
- Übersicht über digitale Schnittstellen zu FinanzOnline & ELDA.
- Automatisierte Übertragung von Buchhaltungsdaten an Behörden.
- Kontrolle und Validierung von Übermittlungsprotokollen.
- Einblick: SAF-T-Reporting und KI-gestützte Prüfverfahren.
Ideal für
Der Kurs KI-Kompetenz im Rechnungswesen - Digitalisierung & Automatisierung im Rechnungswesen: Vom Papierbeleg zur digitalen Steuererklärung richtet sich an alle, die mit Zahlen, Daten und Prozessen arbeiten und dabei den Schritt in die Zukunft wagen wollen!
Mitarbeitende in Buchhaltung, Bilanzierung, Personalverrechnung & Controlling sowie Führungskräfte mit Digitalisierungsverantwortung sowie Unternehmer.
Mitarbeitende in Buchhaltung, Bilanzierung, Personalverrechnung & Controlling sowie Führungskräfte mit Digitalisierungsverantwortung sowie Unternehmer.
Förderungen
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen