


zzgl. Prüfungsbeitrag 170,00 EUR
Fr 17.30-21.00, Sa 8.00-16.00
Kursdauer: 120 Lehreinheiten (ca. 4,6 pro Woche)
Stundenplan
Weitraer Straße 44
3950 Gmünd
zzgl. Prüfungsbeitrag 170,00 EUR
Mo 8.00-12.20
Kursdauer: 120 Lehreinheiten (ca. 4,4 pro Woche)
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
zzgl. Prüfungsbeitrag 170,00 EUR
Mi 18.15-21.45
Kursdauer: 120 Lehreinheiten (ca. 3,5 pro Woche)
Stundenplan
Eichamtstraße 15
2230 Gänserndorf
zzgl. Prüfungsbeitrag 170,00 EUR
Fr 17.30-21.00, Sa 8.00-16.00
Kursdauer: 120 Lehreinheiten (ca. 4,0 pro Woche)
Stundenplan
Triester Straße 63
2620 Neunkirchen
zzgl. Prüfungsbeitrag 170,00 EUR
Fr 17.30-21.00, Sa 8.00-16.00
Kursdauer: 120 Lehreinheiten (ca. 3,7 pro Woche)
Stundenplan
Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling
Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung in Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Volkswirtschaft
Wirtschaftswissen ist die Grundlage für viele Berufe und Studien!
Im Fachbereich BWL geht es um innerbetriebliche, rechtliche und gesamtwirtschaftliche Vorgänge.
Nach einer schriftlichen Klausurarbeit und einer mündlichen Prüfung erhalten die Teilnehmer/innen das Zeugnis über die bestandene Teilprüfung.
Gemeinsam mit den anderen drei Prüfungen (Deutsch, Englisch und Mathematik) erwerben Sie die Berechtigung jedes Studium zu beginnen.
Die Teilnehmer/innen beschäftigen sich mit betriebswirtschaftlichem, rechtlichen und volkswirtschaftlichen Themen, die zu einem tieferen wirtschaftlichen Verständnis führen.
In Gruppen behandeln sie jene Problemstellungen, die für die Prüfung relevant sind.
Volkswirtschaft:
- Volkswirtschaftlicher Kreislauf
- Wirtschaftsstruktur
- Außenwirtschaftliche Verflechtungen
- Wirtschaftspolitik
Recht:
- Vertragsrecht
- Gesellschaftsrecht
Betriebswirtschaft:
- Leistungserstellung
- Absatz
- Personalwesen
- Unternehmensführung
- Finanzierung und Investition
Lehrabsolventen mit positiver Lehrabschlussprüfung und Fachschulabsolventen/-absolventinnen. Mindestalter bei der letzten Prüfung 19 Jahre.
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen