Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Innovationsmodelle für eine immer komplexere Welt
Berufsbegleitender akademischer Lehrgang – 1 Studienjahr
Berufsbegleitender akademischer Lehrgang – 1 Studienjahr
Universitätslehrgang Design Thinking & Innovation
Beschreibung und Nutzen
Der akademische Lehrgang »Design Thinking & Innovation« vermittelt die Methoden, um innovative PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN, PROZESSE oder GESCHÄFTSMODELLE zu entwickeln – und behält gleichzeitig den Menschen und seine Bedürfnisse im Mittelpunkt. Er befähigt seine Teilnehmer/innen, neue Impulse rasch umzusetzen und die Innovationen in ihrem Unternehmen zu beschleunigen.
EFFIZIENTE, MASSGESCHNEIDERTE LÖSUNGEN
Design-Thinking ist ein menschzentrierter Zugang zu Innovation, der einen Werkzeugkoffer von Designern und Designerinnen beinhaltet, um die Bedürfnisse von Menschen durch Produkte, Dienstleistungen, Prozesse oder Geschäftsmodelle zu befriedigen, die Möglichkeiten durch die Nutzung unterschiedlichster Technologien zu erkennen und nutzen, den Entwicklungsprozess zu gestalten und zu steuern und somit letztendlich zum geschäftlichen Erfolg von Neuerungen beizutragen.
Ziel des Lehrgangs ist es, mit der Methode Design-Thinking Instrumente und Methoden zu erlernen, mit der Aufgabenstellungen und Herausforderungen für die Schaffung innovativer Produkte, Dienstleistungen, Prozesse und Geschäftsmodelle erkannt, beschrieben, gelöst, getestet und implementiert werden können. Das iterative Vorgehen sowie die menschzentrierte Entwicklung stehen dabei im Mittelpunkt.
Design-Thinking hat zwei große theoretische Säulen: die iterative, agile Vorgehensweise ganz nahe am Kunden sowie die Nutzung der Kreativität durch transdisziplinäre Teams aus dem eigenen Unternehmen sowie von außerhalb. Dies bildet sich auch in dem akademischen Lehrgang Design Thinking & Innovation ab: durch die Abfolge der Lehreinheiten ebenso wie durch die Zusammensetzung des Teams von Trainerinnen und Trainern aus verschiedenen Domänen und Spezialbereichen. Der Lehrgang wird überwiegend in deutscher Sprache durchgeführt, einige Lehrveranstaltungen werden auf Englisch abgehalten, ebenso wird es eine Mischung von Präsenz- und Onlineunterricht geben – dies ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die höchstmögliche Flexibilität. Während des gesamten Lehrgangs wird an Praxisbeispielen gearbeitet – dies sichert den maximalen Wissenstransfer.
Weitere Informationen online unter https://www.ndu.ac.at/studium/lehrgaenge/design-thinking-und-innovation/
Offizielle Anmeldung über den Kooperationspartner: Anmeldung Design Thinking NDU
EFFIZIENTE, MASSGESCHNEIDERTE LÖSUNGEN
Design-Thinking ist ein menschzentrierter Zugang zu Innovation, der einen Werkzeugkoffer von Designern und Designerinnen beinhaltet, um die Bedürfnisse von Menschen durch Produkte, Dienstleistungen, Prozesse oder Geschäftsmodelle zu befriedigen, die Möglichkeiten durch die Nutzung unterschiedlichster Technologien zu erkennen und nutzen, den Entwicklungsprozess zu gestalten und zu steuern und somit letztendlich zum geschäftlichen Erfolg von Neuerungen beizutragen.
Ziel des Lehrgangs ist es, mit der Methode Design-Thinking Instrumente und Methoden zu erlernen, mit der Aufgabenstellungen und Herausforderungen für die Schaffung innovativer Produkte, Dienstleistungen, Prozesse und Geschäftsmodelle erkannt, beschrieben, gelöst, getestet und implementiert werden können. Das iterative Vorgehen sowie die menschzentrierte Entwicklung stehen dabei im Mittelpunkt.
Design-Thinking hat zwei große theoretische Säulen: die iterative, agile Vorgehensweise ganz nahe am Kunden sowie die Nutzung der Kreativität durch transdisziplinäre Teams aus dem eigenen Unternehmen sowie von außerhalb. Dies bildet sich auch in dem akademischen Lehrgang Design Thinking & Innovation ab: durch die Abfolge der Lehreinheiten ebenso wie durch die Zusammensetzung des Teams von Trainerinnen und Trainern aus verschiedenen Domänen und Spezialbereichen. Der Lehrgang wird überwiegend in deutscher Sprache durchgeführt, einige Lehrveranstaltungen werden auf Englisch abgehalten, ebenso wird es eine Mischung von Präsenz- und Onlineunterricht geben – dies ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die höchstmögliche Flexibilität. Während des gesamten Lehrgangs wird an Praxisbeispielen gearbeitet – dies sichert den maximalen Wissenstransfer.
Weitere Informationen online unter https://www.ndu.ac.at/studium/lehrgaenge/design-thinking-und-innovation/
Offizielle Anmeldung über den Kooperationspartner: Anmeldung Design Thinking NDU
Inhalt
GRUNDLAGEN INNOVATION, KREATIVITÄT, GESTALTUNG
GRUNDLAGEN DESIGN UND USER EXPERIENCE
INNOVATION, DIGITALISIERUNG, VERÄNDERUNGSBEDARF
ENTREPRENEURSHIP
DESIGNTHINKING PHASEN 1 & 2 (EMPATHIZE & DEFINE)
DESIGN THINKING PHASE 3: IDEENFINDUNG – IDEATE
DESIGN THINKING PHASE 4 & 5: PROTOTYPE & TEST
DESIGN THINKING CHALLENGE
GRUNDLAGEN INNOVATION, KREATIVITÄT, GESTALTUNG
- Innovations-Management
- Kreativität und Kreativitätstechniken
GRUNDLAGEN DESIGN UND USER EXPERIENCE
- Design entdecken und Design leben – Grundlagen des Design Thinkings
- User Experience und Interface Design
INNOVATION, DIGITALISIERUNG, VERÄNDERUNGSBEDARF
- Digitale Disruption und Geschäftsmodell-Innovation
ENTREPRENEURSHIP
- Entrepreneurship und Intrapreneurship
DESIGNTHINKING PHASEN 1 & 2 (EMPATHIZE & DEFINE)
- Ausgangslage und Kundenbedürfnisse, Requirements Engineering – Empathize
- Problemdefinition (Point-of-View) und Designraum – Define
- Lösungsräume und Suchfelder
DESIGN THINKING PHASE 3: IDEENFINDUNG – IDEATE
- Ideengenerierung, -bewertung und -auswahl
DESIGN THINKING PHASE 4 & 5: PROTOTYPE & TEST
- Analoge und digitale Prototypen
- Hypothesentest und -adaption
DESIGN THINKING CHALLENGE
- Gruppenarbeit in interdisziplinären Teams
Ideal für
Zugangsvoraussetzungen:
- Innovations-Manager/innen (mittlere und größere Unternehmen)
- F&E-Manager/innen (mittlere und größere Unternehmen)
- Unternehmer/innen (auch aus kleineren oder mittleren Unternehmen; EPUs)
- Mitarbeiter/innen aus den Bereichen F&E und Innovation (mittlere und größere Unternehmen)
- Mitarbeiter/innen im Bereich Produktmanagement, Change- und Prozessmanagement, Organisationsentwicklung (mittlere und größere Unternehmen)
- Start-Ups (auch kleinste und kleine Unternehmen, EPUs)
- Consultants (auch EPUs)
- Policy Makers und Mitarbeiter/innen von Regierungs- und Vertretungsorganisationen
Zugangsvoraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) ODER Lehrabschluss mit einer mindestens 3-jährigen Berufserfahrung
- Lebenslauf, einschließlich Angaben zu Sprachkenntnissen
- Motivationsschreiben
- Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung
- Mindestalter von 18 Jahren
Förderungen
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen