Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Bewertung: Anzahl 29, Durchschnittliche Bewertung: 5,00

Dieses Seminar ist als Brandschutztechnik-Seminar gemäß der technischen Richtlinie Vorbeugender Brandschutz - TRVB 117 O anerkannt

Ihr ausgewählter Termin
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 4,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 33700015
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 33700015
    Logo für Durchführungsgarantie
    225,00 EUR Kursnummer: 33700015
Weitere vergangene Termine
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 4,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 33700025
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 33700025
    Logo für Durchführungsgarantie
    225,00 EUR Kursnummer: 33700025

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Beschreibung und Nutzen

Dieses Seminar ist für Brandschutzorgane verpflichtend, sofern Sie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen in ihrem Betrieb betreuen. Es werden die Grundlagen der Funktionsweise von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sowie die Durchführung einfacher Wartungsarbeiten und der Eigenkontrolle vermittelt.

Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen Erfolgskontrolle im Anschluss an den Seminartag ab.
Bei bestandener Erfolgskontrolle erhalten Sie ein Zeugnis sowie einen entsprechenden Eintrag in Ihren Brandschutzpass.

Inhalt

  • Schutzziele von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)
  • Grundlegende Wirkungsweise und Funktion
  • Verhalten im Brandfall
  • Pflichten des Betreibers
  • Aufgaben des Betreibers von RWA
  • Mängel, die den Schutzwert der RWA beeinträchtigen
  • Rauchabzüge in Stiegenhäusern (TRVB 111 S)
Trainer:in
Die Vortragenden bei den WIFI-Brandschutzseminaren sind Sachverständige und Brandschutzexperten der NÖ Landesstelle für Brandverhütung und des NÖ Landesfeuerwehrverbandes.
Ideal für

Brandschutzbeauftragte bzw. Brandschutzorgane, in deren Wirkungsbereich Rauch- und Wärmeabzugsanlagen fallen.

Förderungen

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
JAHR: 5