Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG




Chief AI Officer (CAIO) - Diplomlehrgang KI-Strategie
Value-based Engineering ist die strategische Denkmethodik, die Werterwartungen der Stakeholder in konkrete Systemanforderungen übersetzt – eine Evolution des Design Thinking.
Ziele des Lehrgangs
- Ganzheitlich generative KI Projekte strukturiert designen
- KI strategisch verankern und erfolgreich umsetzen
- Unternehmensweite, werteorientierte KI-Strategie entwickeln
- Governance, Ethik und Wertorientierung vertiefen
- Aufbau und Führung eines AI Center of Excellence
- Ganzheitliche Umsetzung wertebasierter KI-Projekte
Warum brauchen Unternehmen einen CAIO?
Zukunft sichern mit KI-Kompetenz
In einer Welt, in der Generative AI ganze Branchen transformiert, macht der Diplomlehrgang Führungskräfte zu zukunftsfesten Entscheidungsträger:innen. Der Lehrgang vermittelt, wie KI strategisch genutzt und ethisch verantwortungsvoll implementiert wird – im Einklang mit dem EU AI Act und internationalen Standards.
Vom Buzzword zur Business Excellence
Teilnehmer:innen lernen nicht nur über KI – sie lernen, wie man konkrete Use Cases wirtschaftlich realisiert, Werte schützt und KI-Projekte zur Reife bringt. Mit dem „AI Value Creation Canvas“ wird der Weg vom Use Case bis zum ROI strategisch begleitet.
Wer Werte systematisch in den KI-Entwicklungsprozess integriert, reduziert Risiken, stärkt Vertrauen und sichert langfristige Akzeptanz. Die Inhalte basieren auf dem vielfach erprobten Value-based Engineering (VbE) Framework – dem internationalen Standard für ethische Systemgestaltung.
Exzellenz durch Interdisziplinarität
Der Lehrgang vereint Philosophie, Systemtechnik, Innovationsstrategie und rechtliche Kompetenz in einem einzigartigen Format. Ideal für C-Level, Projektverantwortliche, Datenstrateg:innen, Innovationsmanager:innen und Digital Leader.
Praxisnah und individuell anwendbar
Mit realen Fallstudien, Tools wie dem Value Register und Workshops zu GPTs, RAG & AI Governance wird jede:r Teilnehmende zum internen AI-Coach der Organisation. KI-Strategie, die wirkt – und Werte schafft.
Aufgaben eines Chief AI Officers
- Entwicklung einer KI-Strategie, Investitionsentscheidungen, Change Management
Der CAIO ist dafür verantwortlich, eine umfassende KI-Strategie zu entwickeln, die mit den allgemeinen Unternehmenszielen übereinstimmt. - Überwachung der Implementierung von KI-Projekten, Organisationsentwicklung, Geschäftsmodell(weiter)entwicklung.
Der Chief AI Officer überwacht die Implementierung von KI-Projekten im gesamten Unternehmen. - Technologisches Management und Innovationsförderung
Ein CAIO muss über tiefes technisches Wissen in den Bereichen KI, maschinelles Lernen, Datenanalyse und verwandte Technologien verfügen. - Datenstrategie und -governance
Da KI stark auf Daten angewiesen ist, muss der CAIO eine klare Datenstrategie definieren, die sicherstellt, dass qualitativ hochwertige und ausreichend Daten zur Verfügung stehen. - Mitarbeiterschulung und -entwicklung
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Rolle des CAIO ist die Förderung einer KI-fähigen Unternehmenskultur. - Ethische und gesellschaftliche Verantwortung
KI-Technologien haben erhebliche Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft. Der CAIO muss sicherstellen, dass das Unternehmen diese Auswirkungen berücksichtigt und verantwortungsbewusst handelt. - Wettbewerbsanalyse und Marktüberwachung
Der CAIO muss das Marktumfeld und die Wettbewerbslandschaft kontinuierlich beobachten, um sicherzustellen, dass das Unternehmen im Bereich KI wettbewerbsfähig bleibt.
Hinweis
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem WIFI Tirol in Form eines Live-Online-Kurses durchgeführt.

„Ein wertebasiertes KI-Projekt braucht den Mut, Technologie mit der Weisheit des Herzens zu verknüpfen“
- Führungskräfte & C-Level Executives
- Strategische Entscheidungsträger:innen
- KI-Verantwortliche in Unternehmen
- Entrepreneurs & Start-up Leader
- IT-Berater:innen & KI-Projektmanager:innen
Voraussetzungen:
Für die Teilnahme am Diplomlehrgang sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:
Vorkenntnisse im Bereich KI (idealerweise KI-Führerschein)
- Erste Erfahrungen in Führungs- oder Managementrollen
- Grundverständnis für Technologie und deren Potenziale in Unternehmensprozessen
- Motivation, strategisch zu denken und KI als Innovationstreiber im Unternehmen einzusetzen
Wir bieten dieses Thema auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen/Ihre Organisation
- Absolut praxisnah - punktgenau auf Ihre Anforderungen ausgerichtet
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
Jetzt anfragen: E-Mail: fit@noe.wifi.at
Hier gibt es weitere Infos:
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen