Hintergrundgrafik
Werkmeisterschule für Berufstätige - Elektrotechnik, 2. Jahrgang
187

Von der Lehre zum Ingenieur

Zeugnis Wissensgarantie
Ihr ausgewählter Termin
ZEIT 280 Lehreinheiten
Wochenendkurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in, Selbstlernen
Kursnummer: 38725033
1 300,00 EUR Kursnummer: 38725033
Weitere Termine
ZEIT 280 Lehreinheiten
Wochenendkurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in
Kursnummer: 38725013
1 300,00 EUR Kursnummer: 38725013
ZEIT 280 Lehreinheiten
Wochenendkurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in, Selbstlernen
Kursnummer: 38725123
1 300,00 EUR Kursnummer: 38725123
ORT Online
ZEIT 2 Lehreinheiten
Abendkurs
DURCHFÜHRUNG Trainer:in
Benötigtes Equipment Computer, Tablet oder Smartphone
Kursnummer: 38723033
gratis Kursnummer: 38723033
ORT Online
ZEIT 2 Lehreinheiten
Abendkurs
DURCHFÜHRUNG Trainer:in
Benötigtes Equipment Computer, Tablet oder Smartphone
Kursnummer: 38723043
gratis Kursnummer: 38723043
ZEIT 280 Lehreinheiten
Wochenendkurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in, Lernplattform
Kursnummer: 38725113
1 250,00 EUR Kursnummer: 38725113
ZEIT 280 Lehreinheiten
Wochenendkurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in, Lernplattform
Kursnummer: 38725133
1 250,00 EUR Kursnummer: 38725133
ZEIT 280 Lehreinheiten
Wochenendkurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in, Lernplattform
Kursnummer: 38725023
1 300,00 EUR Kursnummer: 38725023
Werkmeisterschule für Berufstätige - Elektrotechnik, 2. Jahrgang
Beschreibung und Nutzen

Der Schwerpunkt liegt bei den fachbezogenen Gegenständen Elektrische Maschinen, Elektrische Anlagen, Steuerungs- und Regelungstechnik, Elektronik, Leistungselektronik, Labor für Elektrotechnik, Hochspannungstechnik. Begleitend zum 4. Semester wird die Abschlussarbeit anhand eines Projekts aus der Praxis erstellt.

Der positive Abschluss der Werkmeisterschule ersetzt die Fachbereichsprüfung für die Berufsreifeprüfung und berechtigt Sie zur Ausbildung von Lehrlingen.

Unterstützt werden Sie dabei von der WIFI-Lernplattform und dem WIFI-Trainerteam. In der WIFI-Lernplattform stehen Ihnen moderne Lernprogramme, digitalisierte Übungen, Online-Tests und Kommunikationstools zur Verfügung. Vorteil für Sie ist eine flexible Zeiteinteilung durch eigenverantwortliche Lernphasen und Wegzeitoptimierung.

Falls Sie bereits eine einschlägige berufsbildende mittlere Schule (Fachschule) oder HTL abgeschlossen haben, können Sie um Befreiung ansuchen und eventuell direkt in den 2. Jahrgang einsteigen.

Inhalt

Kernbereiche der elektrotechnischen Ausbildung:

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Elektrische Maschinen und Anlagen
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Elektronik und Leistungselektronik
  • Hochspannungstechnik
  • Elektrische Messtechnik
  • Konstruktionsübungen mit CAD
  • Angewandter Informatik
Ideal für

Personen mit abgeschlossener einschlägiger Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung oder abgeschlossene Ausbildung an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule)

  • Elektriker:in
  • Elektroinstallateur:in
  • ElektromechanikerIn
  • Elektro- und Anlagenmonteur:in
  • Elektromaschinenbauer:in
  • Fernmeldemonteur:in
  • oder verwandte Berufe
Falls Sie bereits eine einschlägige berufsbildende mittlere Schule (Fachschule) oder HTL abgeschlossen haben, können Sie um Befreiung ansuchen und eventuell direkt in den 2. Jahrgang einsteigen.
Kursleitung


Dipl.-Ing. Thomas Eichinger
*AUSBILDUNG: * HTL St. Pölten, Fachrichtung Elektrotechnik, Technische Universität Wien, Elektrotechnik mit Schwerpunkt Energietechnik, Pädagogische Ausbildung am WIFI Niederösterreich (Didaktik-Diplom). * PRAXISBEZUG:* Trainer am WIFI Niederösterreich seit 1994, Erstellung und Implementierung von eLearning Contents/Seminaren, IT - Lehrer an der Höheren Lehranstalt für Tourismus. *TRAININGSSCHWERPUNKTE:* eLearning-Seminare, Firmen-Intern-Training (FIT) im IT-Bereich, Elektrotechnik (Leistungselektronik, Grundlagen der Elektrotechnik, ..).

Förderungen

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
JAHR: 3
Filter setzen closed icon