Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


Karriere in der Bio- und Lebensmitteltechnologie: Jetzt Verfahren kennenlernen und als Führungskraft im Betrieb umsetzen.


Mit der Absolvierung der Werkmeisterschule für Berufstätige erweitern Sie Ihre fachlichen und persönlichen Qualifikationen und entwickeln sich zur Führungskraft.
Werkmeisterschule: Ausbildung in 4 Semestern
Werkmeister-Ausbildungen sind praxisnahe Weiterbildungen für Industrie und Gewerbe. Sie sind u.a. dem deutschen Industriemeister gleichgestellt. Die Lehrgänge dauern insgesamt zwei Jahre bzw. vier Semester. Mit dem Werkmeisterbrief ist man für Meistertätigkeiten im Betrieb qualifiziert – von Mitarbeiter- bis Unternehmensführung.
Neben den allgemeinbildenden Gegenständen Kommunikation, Informatik und Angewandte Mathematik bilden die fachbezogenen Fächer wie allgemeine und anorganische Chemie, organische und analytische Chemie, Bio-und Lebensmitteltechnologie, Biologie, Ernährungslehre, Fermentationstechnik, chemische Verfahrenstechnik, chemisches und mikrobiologisches Laboratorium die Schwerpunkte im 1. Jahrgang.
Der positive Abschluss der Werkmeisterschule ersetzt die Fachbereichsprüfung für die Berufsreifeprüfung und berechtigt Sie zur Ausbildung von Lehrlingen.
Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl - sichern Sie sich eine Teilnahme durch rechtzeitige Anmeldung!
Inhalt:
- Kommunikation
- Informatik
- Angewandte Mathematik
- Chemie (allgemeine und anorganische, organische und analytische)
- Chemische Verfahrenstechnik
- Chemisches Laboratorium
- Lebensmittelrecht
- Bio- und Lebensmitteltechnologie
Personen mit abgeschlossener einschlägiger Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung oder abgeschlossene Ausbildung an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule)
- Chemielabortechniker:in
- Chemieverfahrenstechniker:in
- Drogist:in
- Pharmatechniker:in
- Pharm. Kauf. Assistent:in
- Bäcker:in
- Fleischverarbeiter:in
- Konditor:in
- Koch/Köchin
- Brau- und Getränketechniker:in
- Molkereifachkraft
- Obst- und Gemüsekonservierer:in
- Destillateur:in
- Bonbon- und Konfektmacher:in
Falls Sie bereits eine einschlägige berufsbildende mittlere Schule (Fachschule) abgeschlossen haben, können Sie um Befreiung ansuchen und eventuell direkt in den 2. Jahrgang einsteigen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung oder abgeschlossene Ausbildung an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule) sowie der erfolgreiche Abschluss der Schulpflicht.
Der positive Abschluss der Werkmeisterschule ersetzt die Fachbereichsprüfung für die Berufsreifeprüfung.
Die Werkmeisterschule ist nach dem österreichischem Bildungssystem den berufsbildenden mittleren technischen Schulen zugeordnet und wird nach dem Schulorganisationsgesetz in der Regel berufsbegleitend in 4 Semestern geführt. Die Inhalte decken laut gesetzlich geregeltem Lehrplan fachliche, allgemeinbildende und persönlichkeitsbildende Themen ab. Vorwiegendes Ziel ist eine Führungsfunktion und Lehrlingsausbildung im betrieblichen Umfeld.
Die Meisterprüfung führt in erster Linie zur Selbstständigkeit. Die Inhalte der Vorbereitungskurse bereiten ausschließlich auf die einzelnen Module der Meisterprüfung vor. Vorwiegend werden diese Kurse tagsüber in geblockter Form angeboten.
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen