Nationale Schweißwerkmeister/innen  und/oder  International Welding Specialist (IWS)  Nationale Schweißwerkmeister/innen  und/oder  International Welding Specialist (IWS)
Nationale Schweißwerkmeister/innen und/oder International Welding Specialist (IWS)
20

Mit diesem Lehrgang schaffen Sie sich die Kompetenz um Schweißarbeiten entsprechend den Anforderungen dieses staatlich und international anerkannten Berufes durchzuführen bzw. zu beaufsichtigen.

Neue Termine sind in Planung

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 (0) 2742 851 20000 an. Wir beraten Sie gerne!

13.01.2023 - 16.06.2023 Wochenendkurs
Präsenzkurs
WIFI St. Pölten
Zinslose Teilzahlung: 5 x 1 080,00 EUR
Einmalzahlung: 5 400,00 EUR

Fr 14.00-21.30, Sa 7.45-16.30 Prüfung 16.6.2023, Fr 9.00
Kursdauer: 297 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 41404012

Nationale Schweißwerkmeister/innen und/oder International Welding Specialist (IWS)

Ziel des Lehrganges ist es, den Kursteilnehmern die international geforderten und weiterführenden nationalen technischen Kenntnisse für Schweißaufsichtspersonen zu vermitteln. Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung erhält der Absolvent das international anerkannte Diplom des International Institut of Welding zum IWS ('International Welding Specialist') und bei Erfüllung der erweiterten Anforderungen das nationale Zeugnis zum Schweißwerkmeister (SWM).

Voraussetzungen: Besuch des Vorbereitungslehrgangs. Für Teilnehmer einer Werkmeisterschule, einschlägiger Fachausbildung (HTL) oder  einer gewerblichen Meisterprüfung ist der Vorbereitungslehrgang nicht erforderlich, wird aber empfohlen. Detailinformationen dazu erhalten Sie im Rahmen der INFO-Veranstaltung IWS/IWT/IWE oder auf unserer Homepage.
 
Zusätzliche Voraussetzungen für den österreichischen Schweißwerkmeister-Abschluss:
Nachweis der Fertigkeiten in der Schweißtechnik durch Normprüfungen in 2 Schweißverfahren gemäß ISO 9606-1 oder ISO 9606-2 in den Positionen PC und PF (alternativ PE) ssnb für Blechschweißerprüfungen und in den Positionen PC und PH (alternativ H-L045) ssnb für Rohrschweißerprüfungen, fünfjähriger Praxisnachweis für eine gehobene praktische Tätigkeit in einem Schweißbetrieb.

Die Ausbildung beinhaltet 4 Hauptgebiete:

  • Schweißverfahren und Ausrüstung
  • Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen
  • Konstruktion und Berechnung
  • Fertigung und Anwendungstechnik
Den genauen Stundenplan finden Sie ca. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn online.

Für Werkmeister, Fachschulabsolventen, Schlossermeister oder Teilnehmer mit IWS 0-Diplom, die eine Höherqualifizierung in der Schweißtechnik anstreben.
Voraussetzung:

  • Gültiges Zertifikat oder Schulungsbestätigung einer anerkannten Ausbildungsstelle über mindestens 10 Lehreinheiten, nicht älter als 3 Jahre und nicht im Rahmen einer Lehrausbildung absolviert wurde.
    Gilt für die Schweißverfahren: Lichtbogenhand (111), MIG/MAG (135), WIG (141), Gasschmelzschweißen (311).
  • Es gibt die Möglichkeit die fehlenden Zugangsvoraussetzungen im Kurs nachzuholen.

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
JAHR: 2