


Einmalzahlung: 9 250,00 EUR
Mo-Fr (fallweise Sa) 7.45-16.00 Kurseinstieg Heizungstechnik: M2 - 25.9.2023 bzw. M3 - 2.11.2023
Kursdauer: 520 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Einmalzahlung: 9 250,00 EUR
Mo-Do 18.00-20.50 online - Kursbeginn für Gas/Sanitär u. Heizung: 28.08.2023, 18.00 17.6.-28.6.2024 Mo-Fr 7.45-16.00 Präsenzunterricht
Kursdauer: 520 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Einmalzahlung: 9 250,00 EUR
Mo-Fr (fallweise Sa) 7.45-16.00 Kurseinstieg Heizungstechnik: M2 5.2.2024 bzw. M3 11.03.2024
Kursdauer: 520 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Einmalzahlung: 9 250,00 EUR
Mo-Fr (fallweise Sa) 7.45-16.00 Kurseinstieg Heizungstechnik: M2 30.4.2024 bzw. M3 12.6.2024
Kursdauer: 520 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Einmalzahlung: 8 950,00 EUR
Mo-Fr (fallweise Sa) 7.45-16.00 Kurseinstieg Heizungstechnik: M2 - 26.9.2022 bzw. M3 - 2.11.2022
Kursdauer: 520 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Einmalzahlung: 8 950,00 EUR
Mo-Do 18.00-20.50 online - Kursbeginn für Gas/Sanitär u. Heizung: 29.08.2022, 18.00 19.6.-30.6.2023 Mo-Fr 7.45-16.00 Präsenzunterricht
Kursdauer: 520 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Einmalzahlung: 8 950,00 EUR
Mo-Fr (fallweise Sa) 7.45-16.00 Kurseinstieg Heizungstechnik: 6.2.2023
Kursdauer: 520 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Einmalzahlung: 8 950,00 EUR
Mo-Fr (fallweise Sa) 7.45-16.00 Kurseinstieg Heizungstechnik: 3.5.2023
Kursdauer: 520 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Gas-, Sanitärtechnik und Meisterprüfung Heizungstechnik
Dieser Lehrgang dient zur Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung für Gas- und Sanitärtechnik sowie auf die Meisterprüfung Heizungstechnik und ist speziell für Teilnehmer:innen konzipiert, welche die Lehrabschlussprüfung erfolgreich absolviert haben. Die Ausbildung baut auf diesen Kenntnissen auf und ist inhaltlich genau mit den prüfungsrelevanten Themen abgestimmt. Die Ausbildungsinhalte sind in 3 Teile gegliedert (Gas- und Sanitärtechnik, Allgemeine Installationstechnik und Heizungstechnik). Sie werden praxisnah und mit modernen Unterrichtsmethoden von erfahrenen Trainer:innen auf die Prüfungen vorbereitet.
Dieser Lehrgang wird als Intensivkurs in Präsenzform und als Blended Learning (Kombination aus Online-Lernen und Präsenzlernen) angeboten.
Teil 1 - Gas und Sanitärtechnik
-
Feuerlöscherleitung / Nutzwasser
-
Hygiene / Wasseraufbereitung
-
Rohrnetz EN 806-3
-
Rohrnetz DIN 1988-300
-
Projekt
-
Abwasser
-
Drucksteigerungsanlagen
-
Gasgeräte
-
GK / Erdgasanlagen
-
ÖVGW Richtlinie G2 / Flüssiggas
-
Zirkulation
-
Berechnung von Erdgasleitungen
-
Berechnung von Flüssiggasleitungen
Teil 2 - Allgemeine Installationstechnik
-
Mathematische und Physikalische Grundlagen
-
Warmwasseraufbereitung
-
Pumpentechnik / Wärmepumpe
-
Alternativenergie
-
Energieausweis
-
Solar
-
Lüftungstechnische Anlagen
-
Bauordnung NÖ / Bautechnikverordnung NÖ
-
RA-Physik / RA-Chemie / Verbrennung
-
Brennstoffe / Fang / Verbrennungsluftnachweis
-
Gesetzliche Grundlagen
-
Prüfung Rauch- und Abgasmessung (für NÖ & Wien)
-
Kalkulation
-
Praxisprojekte
Teil 3 - Heizungstechnik
-
Projekt
-
EN 12828
-
U-Wert Berechnung
-
Wärmebedarf
-
Heizkörper
-
Rohrnetz Berechnung
-
Fußbodenheizung
-
Ausdehnungsgefäße
-
Luftheizer / Ölbrenner
- Hydraulische Schaltungen
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit die Module zur Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Gas- und Sanitärtechnik (Modul 1 und 2) sowie die Vorbereitungsmodule auf die Meisterprüfung Heizungstechnik (Modul 2 und 3) einzeln zu buchen.
-
Absolvierende einer Lehrabschlussprüfung im Bereich Gas-, Sanitär-, und Heizungstechnik oder mit vergleichbaren Kenntnissen.
- Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, darf zur Meisterprüfung bzw. Befähigungsprüfung antreten
Dieser Kurs bereitet auf die Module 1B, 2B und 3 vor. Für die Selbständigkeit benötigt man alle 5 Module der Meisterprüfung - also auch Unternehmerprüfung und Ausbilderprüfung (oder einen Ersatz). Nähere Infos zur Prüfung finden Sie unter: https://www.wko.at/service/noe/bildung-lehre/NOe_Meisterpruefung_Uebersichtsseite.html
Der Kurs ist nicht Voraussetzung für die Prüfung. Um eine Kursbestätigung zu erhalten muss man 75 % anwesend sein.
Nein, dieser Kurs ist nicht Voraussetzung. Er bereitet Sie aber optimal auf die Prüfung vor!
Sobald man das 18. Lebensjahr vollendet hat, darf man zur Meisterprüfung antreten.
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen