Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
So gehen Sie optimal vorbereitet zur Befähigungsprüfung für Ingenieurbüros.
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung Ingenieurbüros
In acht Präsenztagen werden Sie durch erfahrene Vortragende intensiv auf die drei Prüfungsbereiche vorbereitet: Planung und Überwachung, Sachverständigentätigkeit sowie Unternehmensführung.
Ziel ist es, nicht nur die schriftlichen und mündlichen Prüfungsinhalte zu vermitteln, sondern auch den beruflichen Kontext und die praktische Anwendung zu stärken.
Die 24 Stunden am Tag verfügbare Lernplattform mit downloadbaren Skripten zu allen relevanten schriftlichen und mündlichen Prüfungsthemen dient als Basis Ihrer individuellen Lerngestaltung. Lernen Sie, wann und wo sie wollen!
Der Zugang zur Schulungsplattform erfolgt nach Einzahlung der Rechnung mit Kursstart. Der Zugangslink wird Ihnen per E-Mail zugestellt.
Die inhaltliche Aufbereitung des Kurses ist ein Service der Fachgruppe Ingenieurbüros NÖ.
ACHTUNG: Die Anmeldung zum Vorbereitungskurs gilt nicht als Prüfungsanmeldung.
Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt bei der zuständigen Meisterprüfungsstelle. Für die Prüfungsanmeldung in Niederösterreich und Wien ist Frau Alexandra Petermann der Meisterprüfungsstelle WKNÖ
Ihre Vorteile:
- Zeit für eigenständiges Studium der Lernunterlagen noch vor dem Präsenzkurs
- 8 Präsenztage zur Vertiefung des umfangreichen Prüfungsstoffs
- Online-Schulungsplattform - 24 Stunden verfügbar
- Individuelle Lerngestaltung und freie Zeiteinteilung
- Kostenloser Download für bis zu 10 ÖNORMEN
Prüfungswiederholende erhalten einmalig eine ermäßigte Teilnahme am Vorbereitungskurs, wenn der Kurs in NÖ besucht und bezahlt wurde.
Hierbei inkludiert sind die Teilnahme an den Präsenztagen und die aktuellen Skripten.
Modul 1: Planende und überwachende Tätigkeiten
- Projektvorbereitung, Projektkonzeption, Projektumsetzung
- Projektsteuerung, Organisation und Durchführung komplexer technischer Vorhaben
- Sicherheitsrelevante Entscheidungen und Maßnahmen
- Ausschreibungs- und Vergabeverfahren (inkl. Bundesvergabegesetz und ÖNORMEN)
- Projektkostenmanagement, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Abnahme und Dokumentation
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit in Projekten
Modul 2: Sachverständigentätigkeit
- Erstellung von Gutachten und Befunden
- Durchführung und Dokumentation der Befundaufnahme
- Erhebung und Bewertung projektspezifischer Tatsachen
- Kommunikation mit Behörden und Gerichten, Verteidigung von Gutachten
- Projektorganisation und -abwicklung aus Sicht des Sachverständigen
- Kenntnisse relevanter rechtlicher Rahmenbedingungen
Modul 3: Unternehmensführung
- Unternehmensgründung, Businessplan und Standortwahl
- Personalmanagement inkl. rechtlicher Rahmenbedingungen, Kollektivverträge und Lehrlingsausbildung
- Buchhaltung, Steuerrecht, Sozialversicherung, Finanzierung und Investition
- Kostenrechnung und Controlling, betriebliche Kennzahlen
- Vertrags- und Honorarwesen (inkl. Werkverträge, Honorarberechnung)
- Marketing und strategische Unternehmensführung
- Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz im Betrieb
Personen, die beabsichtigen, die Befähigungsprüfung für Ingenieurbüros abzulegen, und die entsprechenden Voraussetzungen mitbringen.
Einstiegsvoraussetzung:
Für die Anmeldung zum Vorbereitungskurs ist ein Vorabgutachten der Fachgruppe Ingenieurbüros jenes Bundeslandes, in welchem Sie Ihr Gewerbe begründen, erforderlich. Mit der Ausstellung des Gutachtens werden auch die Zugangsvoraussetzungen zum Gewerbe überprüft. Eine Teilnahme am Vorbereitungskurs ist nur dann sinnvoll, wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen bereits erfüllen.Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und Kontakten der Fachgruppen finden Sie auf der Homepage der österreichischen Ingenieurbüros.
Folgende Unterlagen werden für die Ausstellung des Gutachtens benötigt:
- Lebenslauf (chronologisch)
- Eine Beschreibung der Leistungen, die mit der angestrebten Gewerbeberechtigung durchgeführt werden sollen
- Angabe des gewünschten Fachgebietes (Die Zuordnung Ihres Fachgebietes lt. Fachgebietsliste und Empfehlung für den Gewerbewortlaut erfolgen in Abstimmung mit der Fachgruppe Ingenieurbüros)
- Matura bzw. Abschlusszeugnis der höchsten abgeschlossenen Ausbildung (HTL, FH, Hochschule oder Universität) bzw. Zeugnisse weiterer Ausbildungen
- Nachweise über die erworbene, fachlich einschlägige Tätigkeit (Dienstzeugnisse) und eine Beschreibung der technischen Tätigkeiten, die im Rahmen der erworbenen fachlich einschlägigen Praxis durchgeführt wurden
Für die Anmeldung zum Kurs wird nur das Vorabgutachten der Fachgruppe Ihres jeweiligen Bundeslandes benötigt.
Das Vorabgutachten sagt aus, ob Sie die Voraussetzungen zum Antritt zur Befähigungsprüfung erfüllen.
Es wird von der Fachgruppe des Bundeslandes ausgestellt, in dem Sie die Prüfung ablegen wollen.
An wen Sie sich dazu wenden müssen:
Ingenieurbüros (ingenieurbueros.at)
1. Wählen SIe rechts oben ihr Bundesland aus
2. Gehen Sie auf "Kontakt"
Senden Sie folgende Daten an das zuständige Sekretariat;
- Lebenslauf (chronologisch)
- Eine Beschreibung der Leistungen, die mit der angestrebten Gewerbeberechtigung durchgeführt werden sollen
- Angabe des gewünschten Fachgebietes (Die Zuordnung Ihres Fachgebietes lt. Fachgebietsliste und Empfehlung für den Gewerbewortlaut erfolgen in Abstimmung mit der Fachgruppe Ingenieurbüros)
- Matura bzw. Abschlusszeugnis der höchsten abgeschlossenen Ausbildung (HTL, FH, Hochschule oder Universität) bzw. Zeugnisse weiterer Ausbildungen
- Nachweise über die erworbene, fachlich einschlägige Tätigkeit (Dienstzeugnisse) und eine Beschreibung der technischen Tätigkeiten, die im Rahmen der erworbenen fachlich einschlägigen Praxis durchgeführt wurden
Generell kann der Kurs problemlos auch verspätet begonnen werden. Der Zugang auf die Schulungsplattform und die Normenpakete wird Ihnen jedoch erst nach Anmeldung und Zahlungseingang übermittelt. Es ergibt sich also eine verkürzte Lernzeit. Wir empfehlen nicht, den Kurs verspätet zu beginnen, wenn die Präsenztage schon stattgefunden haben.
Der Zugang zu den Normen wird nach Kursstart und Zahlungseingang separat von der Lernplattform freigegeben, hierzu erhalten Sie eine gesonderte Mail nach Kursbeginn.
Nach der Voranmeldung erhalten Sie eine Mail mit der Aufforderung, ihr Vorabgutachten einzusenden.
Haben Sie dieses übermittelt, bekommen Sie eine Anmeldebestätigung.
Etwa 10 Tage vor Kursbeginn erhalten Sie eine Einladung mit der Rechnung für die Kurskosten.
Am Tag des Kursstarts erhalten Sie eine Mail mit den Zugangsdaten zur Lernplattform und etwaig anfallenden weiteren Informationen.
Bis zu drei Werktage nach dem Kursstart erhalten Sie eine weitere Mail, mit dem Zugang zu den Normenpaketen.
(Achtung! Diese Mail erhalten Sie erst nach Zahlungseingang!)
Am letzten Tag des Kurses erhalten Sie eine Kursbesuchsbestätigung.
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen