Reisebürogewerbe Intensivkurs - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung (Modul 1 und 2)

Dieser Intensivkurs bereitet Sie optimal für die Befähigungsprüfung für das Reisebürogewerbe vor.

Wissensgarantie
ZEIT 156 Lehreinheiten
Tageskurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in
*Zinslose Teilzahlung : 2 x 1 750,00 EUR Kursnummer: 52572023
*Zinslose Teilzahlung : 2 x 1 750,00 EUR
3 500,00 EUR Kursnummer: 52572023
Reisebürogewerbe Intensivkurs - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung (Modul 1 und 2)
Beschreibung und Nutzen

Der Reisebüro-Intensivkurs bereitet Sie komprimiert auf den schriftlichen und mündlichen Teil (Module 1 und 2) der Befähigungsprüfung für das Reisebürogewerbe vor. Es werden das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld, in dem Reisebüros agieren, Rechtsbeziehungen zwischen Reisebüros und anderen Unternehmern sowie zwischen Reisebüros und ihren Kunden, behandelt. Großer Wert wird darüber hinaus auf Kostenrechnung, Controlling, Steuerrecht sowie auf Marketing gelegt. Weitere Gegenstände im Kurs widmen sich dem einschlägigen Arbeitsrecht inklusive Kollektivvertrag, der Führung von Mitarbeitern:innen, der Tourismusgeographie und dem Tourismusenglisch. Abgerundet wird der Kurs durch Lehreinheiten mit Reisebüroinhaber:innen als Trainer:innen.

In drei weiteren Tagen wird auch das notwendige Wissen für den Prüfungsgegenstand „Tarifwesen aus dem Flugbereich“ komprimiert vermittelt. Sie lernen die Systematik von Flugbuchungen und Reservierungssystemen näher kennen. Im Zuge von praktischen Übungen werden unter anderem die einschlägigen Begrifflichkeiten, Abkürzungen, Tarifstrukturen, CRS, Ticket-Gebühren, Etix, Airline-Agent-Nets und FFPs vermittelt.
Mit der zusätzlichen Ablegung der Prüfung im Gegenstand „Tarifwesen aus dem Flugbereich“ verfügen Sie über eine uneingeschränkte Reisebüroberechtigung und können Flugtarife berechnen und anbieten.

Reisebüros sind in den verschiedensten touristischen Geschäftsfeldern aktiv. Neben klassischen Outgoing-Reisebüros, die für Urlaubserlebnisse im Ausland sorgen, bringen beispielsweise Incoming-Reisebüros ausländische Gäste nach Österreich und leisten somit einen wesentlichen Beitrag zum Tourismusstandort Österreich. Darüber hinaus treten viele Reisebüros auch selbst als Reiseveranstalter auf und sorgen mit maßgeschneiderten Gruppen- und Individualreisen für unvergessliche Erlebnisse.
Im Kurs erarbeiten Sie gemeinsam mit den Vortragenden die notwendigen Kenntnisse für die Befähigungsprüfung und zum erfolgreichen Betrieb eines Reisebüros.
 

Das Live-Online-Webinar findet im virtuellen WIFI-Raum statt. Fast wie im Seminarraum, aber ohne Anreise und bequem von Zuhause oder von Ihrem Arbeitsplatz aus! Wir nutzen das Video-Konferenzsystem Zoom.

Für die problemlose Teilnahme brauchen Sie:

  • Computer mit Internetanbindung  und aktuellem Internet-Browser
  • Für Ihre aktive Teilnahme benötigen Sie ein Mikrofon (Headset) sowie nach Möglichkeit auch eine Kamera (Webcam)
  • Ihren Zugangslink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet.
  • Testen Sie Ihre Kamera-, Audio- und Interneteinstellungen vorab in einem Zoom-Testzugang!
Inhalt


In Präsenz trainiert: 

  • Reisemarkt, Unternehmensgründung, Rahmenbedingungen für die Gewerbeausübung, Überblick Unternehmensrecht, Gewerberecht, Reiserecht: Einführung, Überblick und Basis für Reisevertragsrecht (Trainer: Dr. Robert Steiner, Geschäftsführer Fachgruppe der Reisebüros OÖ)
  • Buchhaltung, Margensteuer, Reisebürospezifische Abrechnung, Kalkulation und Offertlegung aus der Praxis, Kostenrechnung und Controlling
    (Trainer: Mag. Roman Nager, Steuerberater/Wirtschaftstreuhänder)
  • Reisevertragsrecht, Pauschalreiserecht (Pauschalreisegesetz und Pauschalreise-verordnung), Fluggastrechte, Fahrgastrechte (Trainer: Mag. Daniel Frings, Geschäftsführer-Stv. Fachverband der Reisebüros WKÖ)
  • Tourismusenglisch (Trainerin: Neudhart Edith MBA MAS)
  • Marketing und Kommunikation (Trainerin: Sonja Piro, Unternehmensberaterin für Tourismusmarketing, Mental- und Moderationstrainerin)
  • Tourismusgeografie (Trainerin: Nina Haberl, Reiseberaterin)
  • Reisebüro in der Praxis (Trainerin: Julia Balatka, Reiseveranstalterin und Reiseberaterin)
  • Arbeits- und Sozialrecht unter Berücksichtigung des Kollektivvertrags (Trainerin: Mag. Martina Griessler, Abteilung Sozialpolitik, WK Wien)
  • Tarifwesen (Flugbuchungen und Reservierungssysteme) - Trainer: Tobias Eder, Flugexperte und Geschäftsführer Tobis Travel Solutions

Nach den Präsenzwochen haben Sie eine Woche Zeit das Gelernte zu Wiederholen. In den darauf folgenden 2 Wochen wird ihr Trainerteam im Live Online Training via Zoom auf ihre Frage eingehen und wichtige Inhalte wiederholen. (Detaillierte Informationen siehe Stundenplan)

Detaillierte Themen unter „Download“
Unter „Download“ finden Sie einen detaillierten Themenkatalog. Die Themen stellen lediglich eine Orientierungshilfe zur Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung dar. Sie finden darin Themen-Schwerpunkte.
Achtung: Die Auswahl ist nicht verbindlich! Es können jederzeit zusätzliche bzw. weiterführende Fragen zu den gängigen Tourismusgebieten und zum geografischen Grundwissen gestellt werden.
Ideal für

  • Sie sollten gute Vorkenntnisse in Englisch, in der Verkehrs- und Tourismusgeografie sowie im betrieblichen Rechnungswesen (z.B. Schulausbildung, Unternehmerprüfung oder Praxis in der Unternehmensführung, mindestens jedoch WIFI-Buchhaltungskurs) haben. Sollten Sie diese Voraussetzungen (derzeit) nicht erfüllen können, empfehlen wir Ihnen, unbedingt entsprechende Vorbereitungskurse (z.B. WIFI-Buchhaltungskurs) zu besuchen.
  • Quereinsteiger:innen bzw. Interessenten die noch nicht alle Voraussetzungen zur Erlangung der Befähigungsnachweises erfüllen.
 

Bitte beachten Sie, dass trotz der umfangreichen Kursinhalte nicht alle erdenklichen Bereiche des Reisebürogewerbes abgedeckt werden können, denn der Kurs kann naturgemäß keine mehrjährige Ausbildung und Praxiserfahrung im Reisebüro ersetzen Personen, die die Befähigungsprüfung Reisebürogewerbe ablegen möchten und schon sehr gute Vorkenntnisse in Englisch und im Bereich Geografie haben. 

Eine zusätzliche Anmeldung von Ihnen zur Befähigungsprüfung ist notwendig.

Wo kann ich mich zur Prüfung informieren?

Nähere Informationen zur Befähigungsprüfung oder Meisterprüfung bzw. zum Entfall einzelner Prüfungsteile erhalten Sie in der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich: Tel.: 02742 851-17800. 

Wie melde ich mich zur Prüfung an?

Melden Sie sich online zur Prüfung an.

Wie kann ich mich gezielt auf die Prüfung vorbereiten?

Bitte bereiten Sie sich bereits vor dem Kurs mithilfe des Fragenkatalogs vor. Fragenkataloge stehen für die unterschiedlichen Branchen zum kostenlosen Download auf wko.at zur Verfügung.
Förderungen

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
JAHR: 3
Filter setzen closed icon