Hintergrundgrafik
Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten
143

Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten im Fachgebiet Elektrotechnik! Sie lernen wichtige Grundlagen der Elektrotechnik kennen und erhalten wichtige Informationen zu Schutzmaßnahmen, Prävention und Unfallverhütung.

Zeugnis Wissensgarantie
ZEIT 40 Lehreinheiten
Tageskurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in, Lernplattform
Kursnummer: 71449043
890,00 EUR Kursnummer: 71449043
ZEIT 40 Lehreinheiten
Tageskurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in, Lernplattform
Kursnummer: 71449053
890,00 EUR Kursnummer: 71449053
ZEIT 40 Lehreinheiten
Tageskurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in, Lernplattform
Kursnummer: 71449063
890,00 EUR Kursnummer: 71449063
ZEIT 40 Lehreinheiten
Tageskurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in, Lernplattform
Kursnummer: 71449073
890,00 EUR Kursnummer: 71449073
ZEIT 40 Lehreinheiten
Tageskurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in, Lernplattform
Kursnummer: 71449083
890,00 EUR Kursnummer: 71449083
ZEIT 40 Lehreinheiten
Tageskurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in, Lernplattform
Kursnummer: 71449013
Logo für Durchführungsgarantie
890,00 EUR Kursnummer: 71449013
ZEIT 40 Lehreinheiten
Tageskurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in, Lernplattform
Kursnummer: 71449023
890,00 EUR Kursnummer: 71449023
ZEIT 40 Lehreinheiten
Tageskurs
Stundenplan
DURCHFÜHRUNG Trainer:in, Lernplattform
Kursnummer: 71449033
890,00 EUR Kursnummer: 71449033
Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten
Beschreibung und Nutzen

Gemäß Gewerbeordnung § 32/2 sind Gewerbetreibende fachbereichsübergreifend zum Anschluss der von ihnen aufzustellenden Geräte und Betriebsmittel im geringen Umfang, die eigene Leistung wirtschaftlich sinnvoll ergänzend, an eine bestehende Stromversorgung berechtigt. Diese Tätigkeiten dürfen nur von entsprechend ausgebildeten und erfahrenen Fachkräften durchgeführt werden.

In diesem Kurs werden jene Inhalte, die lt. BGBl. II Nr. 41/2003 idGF-Elektrotechnikzugangs-Verordnung erforderlich sind, insbesondere jene im Bereich der elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften, vermittelt. Zusätzlich ist für eine Ausübung dieser berufsübergreifenden Tätigkeit eine facheinschlägige Praxis im Bereich Elektrotechnik für das angestrebte Tätigkeitsgebiet erforderlich.

Zum Ende dieses Lehrgangs wird nach einer positiven schriftlichen Wissensüberprüfung und einem positiven Fachgespräch vor einer Kommission der erfolgreiche Abschluss bestätigt.
Im Teilnahmebeitrag sind die Kosten für den ersten vorgegebenen Prüfungstermin inkludiert.

Inhalt

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Netzarten, Netzaufbau
  • Rechtliche Grundlagen (ETG, ETV, ÖVE/ÖNORM EN 50110-1)
  • Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen
  • Vorschriften über Unfallverhütung
  • Leitungen und Kabel (Aufbau, Dimensionierung, Bezeichnung, richtige Verwendung und Anschluss)
  • Richtige Auswahl von Betriebsmitteln und entsprechende Leitungsdimensionierung
  • Ausführungsbestimmungen gem. ÖVE/ÖNORM E 8101
  • Schutzmaßnahmen (Basis-Fehler-Zusatzschutz), Potenzialausgleich
  • Elektrische Betriebsmittel, deren Schutzarten und Schutzklassen
  • Anlagen- Leitungs- und Geräteschutz
  • Installations- und Steuerschaltungen
  • Anwendungsbezogene Vorschriften, Betriebsmittel, Leitungen und Arbeitsmethoden
  • Installationsvorschriften im Bereich von Anlagen besonderer Art (Bade- und Duschräume, Zwischenwände oder Holzdecken, Hohlwand mit oder ohne Wärmedämmung, Möbel etc.)
  • Praktische Messübungen und Übungen an Versuchsaufbauten
Ideal für

Fachkräfte, die nicht aus dem Elektrotechnikergewerbe kommen und in ihren Leistungsumfang auch den Anschluss von Elektrogeräten integrieren wollen.

FIT - Angebot

Wir bieten dieses Thema auch:

  • Exklusiv für Ihr Unternehmen/Ihre Organisation
  • Absolut praxisnah - punktgenau auf Ihre Anforderungen ausgerichtet
  • Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel

jetzt anfragen: E-Mail: fit@noe.wifi.at

Hier gibt es weitere Infos:
Firmen-Intern-Training

Förderungen

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
JAHR: 3
Filter setzen closed icon