Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Erfahren Sie, wie präzise Schadensmeldungen, innovative Betrugsbekämpfung und die Zusammenarbeit von Sachverständigen und Schadenregulierern zu einer effizienten Abwicklung führen.
Moderne Schadenbearbeitung
Beschreibung und Nutzen
Das Seminar „Moderne Schadenbearbeitung“ zeigt, wie eine korrekte Schadenmeldung die Grundlage für eine schnelle und transparente Abwicklung bildet. Es erklärt, welche Informationen Schadenbearbeiter benötigen und welche Schritte sie daraus ableiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Betrugsbekämpfung – sowohl durch menschliche Expertise als auch durch KI-gestützte Systeme. Zudem wird die Unterscheidung zwischen Sachverständigen und Schadenregulierern beleuchtet. Abschließend wird der Umgang mit Reserven sowie die Rolle des Vertriebs im Schadenfall praxisnah dargestellt.
Advanced:
Komplexe Sparte ausführlich erklärt (zB Haftpflicht, Financial Lines etc.)
Vorausgesetzt wird gutes Basiswissen zu Versicherungen. Kenntnisse der konkreten Sparte sind nicht erforderlich.
Das Seminar „Moderne Schadenbearbeitung“ zeigt, wie eine korrekte Schadenmeldung die Grundlage für eine schnelle und transparente Abwicklung bildet. Es erklärt, welche Informationen Schadenbearbeiter benötigen und welche Schritte sie daraus ableiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Betrugsbekämpfung – sowohl durch menschliche Expertise als auch durch KI-gestützte Systeme. Zudem wird die Unterscheidung zwischen Sachverständigen und Schadenregulierern beleuchtet. Abschließend wird der Umgang mit Reserven sowie die Rolle des Vertriebs im Schadenfall praxisnah dargestellt.
Advanced:
Komplexe Sparte ausführlich erklärt (zB Haftpflicht, Financial Lines etc.)
Vorausgesetzt wird gutes Basiswissen zu Versicherungen. Kenntnisse der konkreten Sparte sind nicht erforderlich.
Inhalt
Der Vortrag entspricht den Anforderungen der Anlage 9 GewO und es werden dafür 6,5 Stunden netto für die IDD-Weiterbildung (3 IDD Stunden Modul 1 und 3,5 IDD Stunden Modul 2) angerechnet. (Advanced)
Trainer:in
Mag. Peter Leistentritt
Herr Leistentritt Rechtswissenschaften am Juridicum in Wien studiert und hiernach bei der Helvetia Versicherungen AG im Unfall und Elementarschaden Bereich als juristischer Mitarbeiter seine versicherungsspezifische Karriere begonnen. Seit 2021 ist er Teamleiter eines 23-köpfigen Teams zur Bearbeitung von Elementarschäden. Nebenbei unterrichtet er seit 2023 an der Donauuniversität in Krems (Feuer- und BU- Versicherungen) und seit 2025 an der FH Wien (modernes Schadenmanagement). 2025 hat er sein Postgraduate-Studium (LL.M) zu Versicherungsrecht an der Donauuniversität in Wien abgeschlossen.
Herr Leistentritt Rechtswissenschaften am Juridicum in Wien studiert und hiernach bei der Helvetia Versicherungen AG im Unfall und Elementarschaden Bereich als juristischer Mitarbeiter seine versicherungsspezifische Karriere begonnen. Seit 2021 ist er Teamleiter eines 23-köpfigen Teams zur Bearbeitung von Elementarschäden. Nebenbei unterrichtet er seit 2023 an der Donauuniversität in Krems (Feuer- und BU- Versicherungen) und seit 2025 an der FH Wien (modernes Schadenmanagement). 2025 hat er sein Postgraduate-Studium (LL.M) zu Versicherungsrecht an der Donauuniversität in Wien abgeschlossen.
Ideal für
Mitglieder der WKNÖ "Fachgruppe der Versicherungsmakler"
Förderungen
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen