Gastronomiemanagement - für Ihre zukünftige Managementfunktion

Mit Basiswissen im Gastronomiemanagement sichern Sie sich Ihre Zukunft in der Gastrobranche.

Zeugnis Wissensgarantie
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 80,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 79082015
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    *Zinslose Teilzahlung : 2 x 775,00 EUR
    zzgl. Prüfungsbeitrag 180,00 EUR
    Kursnummer: 79082015
    1 550,00 EUR *Zinslose Teilzahlung : 2 x 775,00 EUR
    zzgl. Prüfungsbeitrag 180,00 EUR
    Kursnummer: 79082015
  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2,00 Lehreinheiten
    Abendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Grafik Icon Teilnahme
    Benötigtes Equipment Computer, Tablet oder Smartphone
    Kursnummer: 79117015
    gratis Kursnummer: 79117015

Gastronomiemanagement - für Ihre zukünftige Managementfunktion

Beschreibung und Nutzen

Karrieren in der Gastronomie führen zu leitenden Funktionen. Gäste zu bewirten und neue Trends gewinnbringend umzusetzen ist kein Zufall. Dafür braucht es neben einem Händchen für Kulinarik und Menschen sowie auch eine große Portion Management-Know-how.

Betriebswirtschaft – speziell für die Gastronomie

Die Teilnehmer:innen beschäftigen sich mit Themen wie Betriebswirtschaft, Recht und Mitarbeiterführung. Besonderes Augenmerk liegt auf betrieblichem Controlling und Budgetierung. Dabei kommt der Erfahrungsaustausch mit anderen Führungskräften nicht zu kurz.

Lernen von den Besten

Außerdem lädt ein erfolgreicher Gastronom in seinen Betrieb, um praxisnah Erfolgsfaktoren in der Branche zu analysieren. So lernen sie betriebswirtschaftliche Entscheidungen in Hotel- und Gastronomiebetrieben fundiert vorzubereiten.

Ihr Abschluss: WIFI-Zeugnis

Der Lehrgang wird mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung abgeschlossen. Bei positivem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis. Die Prüfungsgebühr in Höhe von 180 Euro ist im Teilnahmebeitrag nicht enthalten.

Tipp: Weiterlernen!

Der Lehrgang dient auch als Einstiegsmodul für weiterführende Qualifikationen bis hin zur Führungsebene.

Inhalt

  • Grundzüge des betrieblichen Rechnungswesens
  • Grundzüge des Controllings und der Budgetierung
  • Grundzüge des Rechts
  • Mitarbeiterführung und Erfahrungsaustausch
  • Marketing
Trainer:in
/images/Trainer_responsive/Weidinger_Josef.jpg

Lehrgangsleiter Josef Weidinger

Veranstaltungsmanager, Unternehmensberater, ehemaliger Hoteldirektor

Ausbildung:
Koch- und Kellnerlehre, konzerninterne Managementausbildung (Accor, u. a. Train the Trainer, MbO, CRM, Mitarbeiterführung, F & B-Management, Unternehmensführung), Aus- und Weiterbildung u. a. am WIFI, Lehrlingsausbildung, Konzessionsprüfung

Praxisbezug:
Geschäftsführer Weingut Berghof (Gumpoldskirchen), F & B-Manager Clubhotel Baden, Hoteldirektor Hotel Schloss Weikersdorf, Geschäftsführer (10 Jahre) Tourismusverband- und Stadtmarketing Eisenstadt, Vizepräsident Dachverband Stadtmarketing Austria, Beiratsmitglied Neusiedler See Tourismus GmbH, selbstständiger Unternehmensberater seit 2002 (Schwerpunkt Hotel, Gastronomie, Tourismus, Handel, Marketing). Eventmanager und Sachbuchautor.

Trainingsschwerpunkte:
F & B- sowie Gastronomiemanagement, Marketing, Werbung, Unternehmensführung, F & B, Verkauf- und Zusatzverkauf, Ideenentwicklung, Eventmanagement, Orts- und Stadtmarketing
Ideal für

  • Betriebsgründer:innen, Betriebsnachfolger:innen, Unternehmer:innen und Mitarbeiter:innen im Gastgewerbe
  • Quereinsteiger:innen mit gastronomischer Berufserfahrung
  • Personen mit Lehrabschluss im gastronomischen Bereich
  • Absolventen und Absolventinnen landwirtschaftlicher Fachschulen oder anderer Fachschulen mit Schwerpunkt Tourismus
Förderungen

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
JAHR: 5