Veranstaltungsrecht unter Berücksichtigung des NÖ Veranstaltungsgesetzes

Wer Veranstaltungen abhält, muss über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen Bescheid wissen. In Zeiten von Covid 19 mehr denn je, denn neben dem Veranstaltungsgesetz gibt es nun auch Covid-19-Spezialvorschriften für Veranstaltungen. In diesem Seminar lernen Sie die für Ihre Events in ganz Österreich geltenden Bestimmungen kennen.

1 Kurstermin
23.01.2024 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI St. Pölten
Verfügbar
290,00 EUR
Ansicht erweitern

Di 9.00-17.00
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 79124013
24.01.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Mistelbach
290,00 EUR

Di 9.00-17.00
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Pater Helde-Straße 19
2130 Mistelbach

Kursnummer: 79124012

Di 9.00-17.00
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling

Kursnummer: 79124022

Veranstaltungsrecht unter Berücksichtigung des NÖ Veranstaltungsgesetzes

Nach Absolvierung des Kurses verstehen Sie, was nach dem Veranstaltungsrecht unter den rechtlichen Begriff „Veranstaltung“ fällt, welche rechtlichen Konsequenzen die verschiedenen Arten von Veranstaltungen haben und sind Sie mit den aktuellen Covid-19-Spezialvorschriften für Veranstaltungen vertraut. Sie kennen auch die rechtlichen Bestimmungen für alternative Formate wie online-Veranstaltungen und werden verstehen welche Verantwortung und welche Haftung Sie als Veranstalter:in tragen und wie Sie sich gegen Haftungsrisiken versichern können. Sie kennen  die verschiedenen Rechtsebenen, die bei Veranstaltungen eine Rolle spielen können und 
haben  die Anwendung der rechtlichen Vorschriften anhand von Beispielen aus der Praxis verstehen gelernt.

Im Kurspreis enthalten sind:

  • der kostenlose Download des Buches „Rechtstipps für Events - Ein rechtlicher Leitfaden für die Durchführung und Organisation von Veranstaltungen aller Art mit speziellen Rechtstipps für Veranstalter:innen, Agenturen, Organisatoren oder Organisatorinnen und Inhaber:innen von Veranstaltungsstätten“ (5. Auflage, Oktober 2017) und
  • der kostenlose Download des E-Books „Leitfaden zur korrekten Durchführung von Veranstaltungen nach den COVID-19 Regelungen" (Juli 2020). Autor beider Bücher ist Klaus Vögl.
  • Empfohlen wird das Fachbuch "Rechtstipps für Events" der Service GmbH der WKO, erhältlich über webshop.wko.at (bestellen bei: Helmut Böhm von der Service GmbH)

Sie lernen:

  • den Begriff "Veranstaltung" aus rechtlicher Sicht verstehen, seine Abgrenzungen und welche anderen inszenierten Ereignisse es gibt.
  • welche 5 Arten von Events es aus rechtlicher Sicht gibt sowie ihre unterschiedlichen Rechtskonsequenzen: öffentliche, ausgenommene und private Veranstaltungen, freie Veranstaltungen und veranstaltungsähnliche Events.
  • welche Verantwortung und Haftung Sie als Veranstalter:in haben und wie Sie sich gegen Haftungsrisiken versichern können.
  • was für Veranstaltungen in Gastronomie-Locations gilt und was für die Gastronomie bei Veranstaltungen (Catering) gilt.
  • die verschiedenen Rechtsebenen des Veranstaltungsrecht kennen: vom Urheberrecht bis zur Straßenverkehrsordnung (StVO).
  • welche aktuellen Covid-19-Spezialvorschriften es gibt.
  • viele Beispiele aus der Praxis kennen, die Ihr Verständnis der Rechtsvorschriften untermauern.

  • Veranstalter:innen
  • Agentur-Betreiber:innen
  • Event-Manager:innen
  • Gastronom:innen
  • alle, die mit öffentlichen Veranstaltungen zu tun haben

 

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
JAHR: 3