
Kenner der Käselandschaft: Käsesommeliers und -sommelièren empfehlen immer häufiger. Ihren Geschmack verfeinern Sie am WIFI.



Käse ist ein vielfältiges Lebensmittel. Doch nur absolute Spezialitäten schaffen es in die Vitrinen der Top-Gastronomie. Käsesommelièren und -sommeliers suchen die feinsten Stücke und beraten zu Geschmack, Beschaffenheit, Käsebegleitung und Herkunft. Sie sind außerdem hochqualifizierte Fachkräfte für den Verkauf von Käse in der Hotellerie und im Lebensmittelhandel.
Käse für Speisen auswählen
Käse spielen außerdem eine große Rolle bei der Speisenzubereitung. Auch in diesem Bereich beraten Diplom-Käsesommelière und Diplom-Käsessommelier zu Beschaffung, Lagerung und Herkunft.
Käselandschaft erkunden
Abgerundet wird die Ausbildung durch Fachexkursionen. Die Teilnehmer:innen können ihre gewonnenen Kenntnisse so in der Praxis anwenden. Überhaupt ist Käse international: Die Käseregionen der Welt sind fixer Bestandteil des Lehrplans.
Prüfung
Für die Abschlussprüfung fallen zusätzliche Kosten von € 250,- an.
- Geschichte des Käses
- Rohprodukte und deren Beschaffenheit
- Verschiedene Herstellungsverfahren
- Käsegruppen
- Käsereifung
- Lagerung
- Einkauf und Ihre Aufgaben als Fachberater:in
- Käse aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, England, Holland und aller Welt
- Präsentation und Schnitttechnik
- Kalkulation
- Gesetzliche Bestimmungen
- Verkaufsberatung
- Harmonie zwischen Käse und Wein

Dipl.-Som. Harald Wurm
AUSBILDUNG:
Diplom-Barkeeper, Diplom-Käsesommelier, Diplom-Sommelier, staatliche Kosterprüfung an der HBLA für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg, Dipl.-Päd. an der Pädagogischen Akademie Wien
PRAXISBEZUG:
14-jährige, nationale und internationale Tätigkeit im Bereich Tourismus und Gastronomie, seit 1996 Lehrer an der HLTW für Tourismus Wien 13, seit 2000 selbstständiger Trainer
TRAININGSSCHWERPUNKTE:
Kursleitung der Diplom-Käsesommelier-Ausbildung, Seminare im Bereich Barkunde, nationaler und internationaler Weinbau
- Köchinnen und Köche
- Kellner:innen
- Restaurantfachkräfte
- Hotel- und Gewerbeassistentinnen und Hotel- und Gewerbeassistenten sowie
- Verkäufer:innen im Lebensmittelhandel (Feinkost- und Käseabteilungen, Vinotheken und Weinhandel)
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen können Personen mit drei Jahren einschlägiger Berufspraxis in Fachhandel, Service, Küche oder einer Molkerei.
Erforderlich ist der Nachweis über den ordnungsgemäßen Abschluss (Lehrabschlusszeugnis) als:
- Köchin/Koch oder
- Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann oder
- Doppellehre Köchin/Restaurantfachfrau bzw. Koch/Restaurantfachmann oder
- Hotel- und Gastgewerbeassistent:in
- einer höheren Schule für Hotel- und Gastgewerbe oder
- als Molkereifachfrau/Molkereifachmann oder
- Lebensmitteleinzelhandelskauffrau/Lebensmitteleinzelhandelskaufmann

„Die Ausbildung zum Diplom-Käsesommelière/ -sommelier am WIFI Niederösterreich war nicht nur fachlich sehr interessiert, sondern hat auch mein persönliches Netzwerk an Genussmenschen erweitert. Dies ist die perfekte Basis für mich, um nun auch den Handel mit Käse und anderen Delikatessen zu starten.“
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen