Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Lehrabschluss nachholen - Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik
81

Der Kurs bietet eine optimale Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Kälteanlagentechnik. Durch die umfassende Ausbildung werden Sie zur gefragten Fachkraft.

Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 204,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in

inkl. der Lötprüfung
Kursnummer: 86926015
3 750,00 EUR
inkl. der Lötprüfung
Kursnummer: 86926015
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 204,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in

inkl. der Lötprüfung
Kursnummer: 86926025
3 750,00 EUR
inkl. der Lötprüfung
Kursnummer: 86926025
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 204,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in

inkl. der Lötprüfung
Kursnummer: 86926055
3 750,00 EUR
inkl. der Lötprüfung
Kursnummer: 86926055
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 204,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in

inkl. der Lötprüfung
Kursnummer: 86926035
3 750,00 EUR
inkl. der Lötprüfung
Kursnummer: 86926035
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 204,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in

inkl. der Lötprüfung
Kursnummer: 86926045
3 750,00 EUR
inkl. der Lötprüfung
Kursnummer: 86926045

Lehrabschluss nachholen - Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik

Beschreibung und Nutzen
In dieser Veranstaltung vertiefen Sie Ihr Wissen und perfektionieren Ihre Fertigkeiten im Beruf Kälteanlagentechnik. Gemeinsam mit unseren Experten entwickeln Sie Ihre Kompetenzen weiter und schaffen so optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Lehrabschlussprüfung und eine kompetente Anwendung im späteren Berufsleben.

Das Berufsfeld der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik umfasst eine Vielzahl an interessanten Aufgaben. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Anlagen planen, errichten, in Betrieb nehmen und warten. Erwerben wertvolle Kenntnisse im Umgang mit Kühl- und Tiefkühlanlagen für Lebensmittel und Medizintechnik, und bekommen ein Verständnis für verfahrens- und produktionstechnische Anlagen sowie für Regelungstechnik.

Entdecken Sie den Einsatz von Klimaanlagen, Wärmerückgewinnung und rationeller Kälteerzeugung – entscheidend für eine nachhaltige Zukunft. Mit Wissen über Transportkühlung, Isolierung und Kunsteisanlagen sind Sie bestens für praktische Anwendungen gerüstet. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Karriere in einem dynamischen Arbeitsmarkt zu starten.

In folgenden Bereichen können Sie als Kälte- und Klimatechniker:in tätig werden:

  • Klimatisierung und Lüftung: Effiziente Kühl- und Heizlösungen für Wohn- und Geschäftsgebäude, die ein angenehmes Raumklima gewährleisten.
  • Industriekühlung: Kälteanlagen für die Lebensmittelproduktion und -lagerung, die für die Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln unerlässlich sind.
  • Medizintechnik: Spezialisierte Kühltechnik zur Lagerung von Medikamenten und biologischen Proben, die unter strengen Temperaturbedingungen aufbewahrt werden müssen.
  • Transportkühlung: Kühlsysteme für den sicheren Transport temperaturempfindlicher Güter, wie Lebensmittel und pharmazeutische Produkte.
  • Rechenzentren: Präzise Klimatisierungslösungen, die notwendig sind, um die Serverräume vor Überhitzung zu schützen und einen reibungslosen Betrieb der IT-Infrastruktur zu gewährleisten.
  • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Wärmepumpen, die eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen bieten und helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren.
Inhalt
  • Rechtliches und Normierung
  • Physikalische Grundlagen der Kältetechnik
  • Thermo- und Kältekreislauf
  • Hauptkomponenten
  • Materialkunde (Komponenten und Kältemittel)
  • Umgang mit Kältemittel (F-Gase und brennbare Kältemittel)
  • Log p-h- Diagramm und h-x Diagramm
  • Praxis (Bördeln, Löten Biegen)
  • Hartlötzertifizierung
  • Primäre und sekundäre Anlagenkomponenten
  • Anlagenkonzepte
  • Elektrotechnik (Grundlagen, Schutzmaßnahmen, Schaltpläne)
  • Elektrotechnik (Antriebstechnik, Regelungs- und Steuerungstechnik)
  • Inbetriebnahme, Fehlersuche, Demontage inkl. Absaugen, Prüfungen und Instandhaltung
  • Anlagenbuch und Dokumentation
  • Klima- und Wärmepumpentechnik, Energieeffizienz
F-Gase-Personalzertifikatsprüfung Kat. I
Sie erlernen die theoretischen und praktischen Grundlagen der Kältetechnik für den Umgang mit F- Gasen und können nach erfolgreichem Abschluss der Lehrabschlussprüfung ein Personenzertifikat bei der Bundesinnung beantragen.

Hartlötprüfungen (Silberlot, Phosphorlot) lt. ÖNORM EN ISO 13585
Sie erweitern Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten beim Hartlöten und erwerben nach erfolgreicher Prüfung das Hartlötzertifikat. Einmaliger Prüfungsantritt, Zertifikatskosten und zu verwendende Werkstoffe inkl. Material für die Prüfstücke bis zu einem Rohrdurchmesser von 28mm sind im Kursbeitrag enthalten. Benötigen Sie ein Zertifikat für größere Rohrdurchmesser kontaktieren Sie dazu die Kursleitung.
Ideal für

Personen aus den Bereichen Elektrotechnik Anlagen- und Betriebstechnik, Elektro- und Gebäudetechnik, Elektromaschinenbau, Mechatronik sowie Kälteanlagenhelfer:in und Personen mit Praxisnachweis deren berufliche Anforderung in der Kälte- und Klimatechnik liegt.

Hinweis:
Sie können eine Zusatzprüfung bei der Lehrlingsstelle beantragen, wenn Sie bereits einen Lehrabschluss in einem verwandten Beruf vorweisen können.
Personen mit Lehrabschluss in einem nicht verwandten Beruf, oder Personen ohne abgeschlossene Ausbildung können eine außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung beantragen, wenn sie das 18. Lebensjahr vollendet haben und eine entsprechend lange einschlägige Anlerntätigkeit erworben haben. Für die geforderte zusätzliche fachliche Prüfung bieten wir eine individuelle Vorbereitung an. Kontaktieren Sie dazu Ihren Kursleiter.

Informationen zur LAP-Zulassung finden Sie unter www.wko.at/service/bildung-lehre/lehrabschlusspruefung.html. Das WIFI unterstützt Sie bei der Anmeldung!

Nutzen Sie die Möglichkeit einer 3-tägigen Gesamtstoffwiederholung im Kurs „Optimal vorbereitet für die Lehrabschlussprüfung Kälteanlagentechnik“

Förderungen

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
JAHR: 5