Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Link kopieren
Link kopiert
WIFI der Wirtschaftskammer NÖ zum Weiterbildungsbarometer 2025: Unternehmen planen verstärkt Investitionen in zukunftsweisende Weiterbildungsmaßnahmen –Themenfeld Künstliche Intelligenz gewinnt an Bedeutung. Ein Viertel der Unternehmen plant noch mehr in Aus- und Weiterbildung zu investieren als bisher.
Die jährliche, repräsentative Umfrage „Weiterbildungsbarometer“, durchgeführt von IMAS International im Auftrag des WIFI der WKÖ, untersucht umfassend die Bedeutung beruflicher Weiterbildung aus der Perspektive von Unternehmen und Beschäftigten. Die erhobenen Ergebnisse verdeutlichen, dass beide befragten Gruppen großen Wert auf eine kontinuierliche Aus- und Weiterbildung legen.
Künstliche Intelligenz ist als zentrales Thema
Die Künstliche Intelligenz (KI) als Weiterbildungsthema gewinnt stark an Bedeutung. Rund die Hälfte der befragten Unternehmen sieht den Einsatz von KI-Trainings in den nächsten vier bis fünf Jahren als wichtig an, bei den Erwerbstätigen sind sogar 68 % der Meinung, dass KI-Tools im Unternehmen in diesem Zeitraumsehr wichtig oder eher wichtig werden. Das WIFI NÖ reagiert darauf mit einem umfassenden Kursangebot – vom Grundlagenkurs für Einsteiger:innen über berufsspezifische Angebote bis zum vollwertigen KI-Führerschein, der praxisnahes Wissen und den verantwortungsvollen Umgang mit KI vermittelt. „Unsere Angebote für Künstliche Intelligenz sind ein wichtiger Baustein, um Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Mitarbeitende fit für die digitale Zukunft zu machen. Die hohe Nachfrage zeigt, wie groß das Interesse an fundierter, praxisorientierter KI-Weiterbildung ist“, sagt Christian Moser, WKNÖ-Vizepräsident und WIFI NÖ-Institutsvorstandsvorsitzender.
Hohe Lernbereitschaft bei den Erwerbstätigen
Rund die Hälfte der Erwerbstätigen misst lebensbegleitendem Lernen eine hohe Bedeutung zu, doch innerhalb der letzten drei Jahre konnten nur 25 Prozent dieses Ziel umfassend umsetzen. Als wesentliche Hürden geben die Befragten an, sich für Weiterbildung entweder zu jung oder zu alt zu fühlen, ergänzt durch Zeitmangel und finanzielle Belastungen. Unternehmen tragen dabei im Schnitt 58 Prozent der Weiterbildungskosten, rund ein Drittel wird von den Mitarbeitenden selbst getragen, der verbleibende Anteil durch staatliche Förderungen abgedeckt. „Lebenslanges Lernen ist essenziell, um den dynamischen Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden. Mit unserem flexiblen Kursangebot – von Online-Formaten bis hin zu praxisnahen Präsenzschulungen – unterstützen wir Unternehmen und Mitarbeitende, die nötigen Kompetenzen aufzubauen und damit den Wirtschaftsstandort Niederösterreich nachhaltig zu stärken“, so Michaela Vorlaufer, WIFI NÖ-Institutsleiterin. Dem WIFI-Weiterbildungsbarometer zufolge ist der zeitschonende Trend „Blended Learning“, der Online- und Präsenzformate vereint, mittlerweile fest verankert.
