INFO-Veranstaltung zur Berufsreifeprüfung
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 15330125
    Abendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 15330125
    gratis Kursnummer: 15330125
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 15330135
    Abendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 15330135
    gratis Kursnummer: 15330135
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 15330145
    Abendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 15330145
    gratis Kursnummer: 15330145
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 15330155
    Abendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 15330155
    gratis Kursnummer: 15330155
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 2,00 Lehreinheiten
    Stundenplan für Veranstaltung 15330165
    Abendkurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 15330165
    gratis Kursnummer: 15330165

INFO-Veranstaltung zur Berufsreifeprüfung

Beschreibung und Nutzen

Wie kommen Sie zur Matura? An diesem Abend erhalten Sie einen Überblick und die Fragemöglichkeit zum Thema der Berufsreifeprüfung (Voraussetzungen, Ablauf, Fachbereich...). Anmeldung erforderlich.

Die Berufsreifeprüfung ist - gemeinsam mit der AHS- und der BHS-Reifeprüfung die dritte vollwertige Matura in Österreich. Damit bietet Ihnen diese Matura den Zugang zum Studium an Universitäten, Fachhochschulen, Akademien und Kollegs. Sie ist als solche auch im öffentlichen Dienst anerkannt. Sie erschließen sich damit neue Berufschancen und neue Bildungsmöglichkeiten.

Inhalt

  • Die Vollmatura berufsbegleitend erwerben
  • Zulassungsbedingungen zur BRP
  • Vorbereitungslehrgänge zu den Teilprüfungen
  • Lehrinhalte und Prüfungsinhalte
  • Prüfungsabläufe
  • Förderungen für Kursbeiträge
Ideal für

Die Voraussetzung für einen Prüfungsantritt ist der positive Abschluss

  • einer Lehre oder
  • einer land- und forstwirtschaftlichen Facharbeiterausbildung oder
  • einer mindestens dreijährigen mittleren Schule oder
  • einer Krankenpflegeschule oder Schule für Gesundheits- und Krankenpflege oder
  • einer mindestens 30 Monate umfassenden Schule für den medizin-technischen Fachdienst.
JAHR: 5