


Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 (0) 2742 851 20000 an. Wir beraten Sie gerne!
Di 9.00-16.00 Check-In: 8:30 Uhr
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Ausbilderkongress 2022 - Fachkräfte finden, ausbilden und entwickeln
Der Fachkongress für Ausbildungsverantwortliche bietet vielfältiges Know-how, das bei der Entwicklung Ihrer Lehrlinge im eigenen Unternehmen unverzichtbar ist. Sie tauschen Erfahrungen und Ideen mit Verantwortlichen aus anderen Betrieben aus und finden Lösungsansätze für die Entwicklung von Fachkräften. Sie holen sich neue Ideen für Ihre Lehrausbildung und können damit die Berufsausbildung in Ihrem Unternehmen aktiv und innovativ gestalten.
Hinweis zu Foto- und Videoaufnahmen:
Im Rahmen dieser Veranstaltung können durch die oder im Auftrag der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) Fotografien und/oder Filme erstellt werden. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung nehmen Sie zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen Sie abgebildet sind, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der WKNÖ und des WIFI NÖ veröffentlicht werden.
Die Fachkräfte der Zukunft zu finden und bestmöglich zu fördern ist eine Investition, die sich bezahlt macht!
Nutzen Sie den Ausbilderkongress und informieren Sie sich über aktuelle Trends und Fachthemen rund um die Lehre!
Der Ausbilderkongress 2022 bietet Ihnen folgende Schwerpunkte:
- Im Vorfeld wird der momentane Fachkräftebedarf in Niederösterreich erhoben und Ihnen brandaktuell präsentiert.
- Diskutieren Sie über die Studienergebnisse mit Vertretern aus der Wissenschaft und Führungskräften namhafter Unternehmer Niederösterreichs.
- Holen Sie sich Inputs für die Weiterentwicklung Ihrer Fachkräfte.
Programm:
- Eröffnung Präsident KommR Wolfgang Ecker
- Präsentation der Erkenntnisse der Fachkräfte-Studie KMU Forschung Austria - Vortragender: Mag. Thomas Oberholzner
- Podiumsdiskussion der Umfrageergebnisse mit Hrn. KommR Wolfgang Ecker und Mag. Thomas Oberholzner, Vertreter aus Wirschaft und Bildung

Mag. Christa Kocher ist Abteilungsleiter-Stv. der Sozialpolitischen Abteilung in der WKNÖ. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst das gesamte Arbeits- und das Sozialversicherungsrecht. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in diesen Rechtsbereichen aufgrund direkter Beauskunftung und Vertretung von Unternehmen, Vortragstätigkeit und dem Verfassen von Fachartikeln.
- Impulsworkshops zu folgenden Themen:

Vortragender: Mag. Thomas Oberholzner
Thomas Oberholzner ist Institutsleiter der KMU Forschung Austria.
Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen Analysen und Studien in den Bereichen KMU und Entrepreneurship, zu Arbeitsmarktthemen sowie Branchenanalysen auf nationaler als auch auf internationaler Ebene (EU/OECD).
Er verfügt über langjährige Erfahrung in der evidenzbasierten Beratung und Unterstützung im Bereich der Wirtschaftspolitik sowie in der Durchführung von Evaluierungen und Wirkungsanalysen.

Vortragende: Mag. Marie-Christine Hermanek
Für unsere Betriebe bin ich in der Bezirksstelle Melk als Referentin Erstansprechpartner in vielen Rechtsfragen.
Vor allem das Thema Arbeitsrecht ist ein Dauerbrenner bei unseren Unternehmerinnen und Unternehmer.
Als Juristin ist es mir ein Anliegen komplexe Rechtsvorschriften für alle praxisnah und verständlich zu erklären. Mein Motto: Wichtig ist, nicht alles zu wissen, sondern zu wissen wo man nachschauen kann.

Vortragende: Helene Einramhof-Florian, MSc
Frau Einramhof-Florian, als zertifizierter Coach und Unternehmensberaterin, konzentriert sich
neben der Personalberatung und den Recruiting-Themen auch auf Human Resources Management-Themen, Karriere- und Businesscoaching sowie Human Resources Kommunikation.
Dabei hat sie sich auf Themen der Arbeitszufriedenheit, des Generationenmanagements und der Motivation spezialisiert.
https://www.optimalpotential.at/

Vortragender: Rainer Anhammer, MA
Seit absolviertem Bachelorstudium im Bereich High-Tech Manufacturing an der FH Campus Wien sowie abgeschlossenem Master-Studium im Bereich Wirtschaftsberatung und Unternehmensführung an der FH Wiener Neustadt (Schwerpunkt Personalmanagement und Organisationsentwicklung) ist Rainer Anhammer hauptsächlich als Consultant & Projektmanager sowie als Trainer und Vortragender tätig.
Seine Spezialgebiete sind dabei Management, PE, OE, Ausbildertraining, Kommunikation und HR. Außerdem absolvierte Anhammer in den vergangenen Jahren einige Weiterbildungen, zum Beispiel zum (Sport)Mentaltrainer und Junior Projektmanager.

Vortragender: Stefan Hübl
Die Ausbildung von Lehrlingen zu Fachkräften stellt Ausbildungsbetriebe immer wieder vor Fragen und Herausforderungen. Als Lehrstellenberater der Wirtschaftskammer Niederösterreich bin ich für Sie da, beantworte Fragen schnell und unbürokratisch.
Ich helfe Ihnen, die Herausforderungen der Lehrlingsausbildung zu meistern

Vortrag: Verein Rauschfrei
Herr Franz Atschreiter, BezInsp
Landespolizeidirektion Niederösterreich
Kreativität, Teamgeist oder Motivation?
Univ. Prof. Dr. Markus Hengstschläger rundet den Tag ab und beleuchtet, welche Zutaten entscheidend sind für den Erfolg von morgen.

Vortragender: Univ. Prof. Dr. Markus Hengstschläger
Markus Hengstschläger ist Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik an der Medizinischen Universität Wien und renommierter Buchautor. Sein neuestes Buch trägt den Titel „Die Lösungsbegabung“.
Darin zeigt er auf, dass die Menschheit viele Herausforderungen gut lösen kann. Die Lösungsbegabung, die heute „mehr denn je“ gebraucht werde, beginne bereits im Kindesalter, wo Eltern ihren Kindern nicht alle Lösungsprozesse abnehmen sollten. „Informationen sind am ersten Scheideweg der beruflichen Entwicklung essenziell.
Die Zusammenarbeit zwischen Eltern und ihren Kindern, ist hier besonders wertvoll. So kann jedes Kind seine Stärken nutzen und berufliche Träume erreichen“, so Hengstschläger.
Ausbildungsverantwortliche im Unternehmen.