Ausbildung Fahrradtechnik  -  Grundmodul Ausbildung Fahrradtechnik  -  Grundmodul
Ausbildung Fahrradtechnik - Grundmodul
53

Erwerben Sie das Fachwissen und die Methoden um Fahrräder fachgerecht zu servicieren und reparieren!

2 Kurstermine
06.11.2023 - 10.11.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI St. Pölten
Verfügbar
980,00 EUR
Ansicht erweitern

Mo, Di, Do 8.00-12.30, Mo, Di, Do 12.30-16.30, Mi 8.00-14.00, Mi 14.40-16.00, Fr 8.00-12.00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 34011013

Mo-Do 8.00-12.30, Mo 13.00-15.40, Di-Do 13.00-16.30, Fr 8.00-12.00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 34011023
07.11.2022 - 11.11.2022 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI St. Pölten
920,00 EUR

Mo, Di, Mi, Do 8.00-16.30, Fr 8.00-12.00, Prüfung: 11.11.2022
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 34011012

Mo, Di, Mi, Do 8.00-16.30, Fr 8.00-12.00, Prüfung: 25.11.2022
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 34011022

Ausbildung Fahrradtechnik - Grundmodul

Mit dieser Ausbildung erlangen Sie die Kenntnisse, Fahrräder fachgerecht an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen, zu pflegen und zu reparieren. Neben den theoretische Grundkenntnisse der Fahrradtechnik erhalten Sie das Wissen über die am Fahrrad befindlichen Komponenten. Sie erlernen die spezifischen Fertigkeiten am Fahrrad und können verschiedene Service- und Einstellungsarbeiten am Fahrrad fachgerecht durchführen. Die Ergonomie am Fahrrad ist ebenso Bestandteil der Ausbildung wie bspw. mechanische Grundkenntnisse.
 

Theorie:
- Geschichte des Fahrrads
- Radgruppen (Bauarten, Verwendungszweck)
- Rahmenmaterialien, -bauarten
- Straßenverkehrsordnung (StVO) und Fahrradverordnung
- Schaltungen, Bremsenarten, Kette
- Ergonomie

Praxis:
- Tretlager: Bauarten
- Schaltungen: Arten und Einstellungen
- Reifen montieren/demontieren
- Kettenverschleiß vermessen
- Seilzüge wechseln
- Kassettennaben zerlegen und Kassette erneuern


Prüfungsteil:
Schriftliche und praktische Prüfung
 
Hinweis:
Die erfolgreich bestandene Prüfung des Grundmoduls ist Voraussetzung für den Besuch des Aufbaumoduls.

Personen, die sich eine theoretische und praktische Grundausbildung in der Fahrradtechnik erarbeiten wollen bzw. neu in die Fahrradtechnik einsteigen sowie Fahrräder servicieren und reparieren wollen.
- Berufseinsteiger/Quereinsteiger
- Personen, die Touren oder Ausflugsfahrten begleiten
- Hobbyfahrer:innen
- (Service-)Mitarbeiter:innen in Hotels/Tourismusbetrieben/Gemeinden
- Interessierte

keine Voraussetzungen

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen

Dieser Kurs ist Teil des WIFI-Kursprogramms „Fit für die Digitalisierung". Nähere Informationen zu diesem Thema, weiteren Kursen sowie finanziellen Förderungen finden Sie auf
www.noe.wifi.at/digitalisierung

/images/Logos/Denkdigital_Sujet_logo.jpg

Ihr Unternehmen zahlt den Kurs? Jetzt Digital Skills Schecks holen!

Die Förderung mit Digital Skills Schecks unterstützt kleine und mittlere Unternehmen. Noch bis 30.06.2023 steht Fördergeld für berufliche Weiterbildungen zu digitalen Kompetenzen bereit. 10 Digital Skills Schecks bis zu je 5.000 Euro können eingereicht werden.

Informieren Sie sich jetzt: Digital Skills Scheck - Förderung für KMU
JAHR: 3