


Mo 8.50-15.40, Di, Do, Fr 8.00-12.30, Di, Do 13.00-16.30, Mi 8.00-16.30, Fr 8.00-10.00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Mo 8.50-15.40, Di, Do, Fr 8.00-12.30, Di, Do 13.00-16.30, Mi 8.00-16.30, Fr 8.00-10.00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Mo.-Fr.
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Mo-Fr 8.00-16.00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Ausbildung Fahrradtechnik - Aufbaumodul
Mit dieser Ausbildung erhalten Sie die Kenntnisse, Fahrräder fachgerecht an den Nutzer anzupassen und zu optimieren. Im Aufbaumodul werden Ihre bereits im Grundmodul erlangten Kenntnisse weiter vertieft. Sie erlernen die spezifischen Fertigkeiten am Fahrrad und können verschiedene Service- und Einstellungsarbeiten ideal an den jeweiligen Bedarf und die Anforderungen anpassen. Die Biomechanik am Fahrrad ist ebenso Bestandteil der Ausbildung wie das E-Bike und die richtige Ausrüstung (Bekleidung, Schuhe, Helme).
Theorie:
- Materialien im Rahmenbau
- Rahmengeometrie
- Antriebstechnik E-Bike
- Federung für Komfort oder Performance
- Schutzkleidung
Praxis:
- Komplettsystem zerlegen und analysieren
- Lastträgervorrichtungen
- die Erstinbetriebnahme
- Federung und Dämpfung
- effektive Maßnahmen zur Individualisierung
- Federgabel optimal auf das Fahrverhalten und die Bedürfnisse einstellen
Prüfungsteil:
Schriftliche und praktische Prüfung
Voraussetzungen:
Positiv abgelegte Prüfung im Grundmodul
Personen, die bereits die Grundausbildung in der Fahrradtechnik abgeschlossen haben.
- Verkaufsberater:innen
- Personen, die Touren oder Ausflugsfahrten begleiten, Bikeguides
- ambitionierte Hobbyfahrer:innen
- (Service-)Mitarbeiter:innen in Hotels/Tourismusbetrieben/Gemeinden
- Interessierte
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Dieser Kurs ist Teil des WIFI-Kursprogramms „Fit für die Digitalisierung". Nähere Informationen zu diesem Thema, weiteren Kursen sowie finanziellen Förderungen finden Sie auf
www.noe.wifi.at/digitalisierung

Ihr Unternehmen zahlt den Kurs? Jetzt Digital Skills Schecks holen!
Die Förderung mit Digital Skills Schecks unterstützt kleine und mittlere Unternehmen. Noch bis 30.06.2023 steht Fördergeld für berufliche Weiterbildungen zu digitalen Kompetenzen bereit. 10 Digital Skills Schecks bis zu je 5.000 Euro können eingereicht werden.Informieren Sie sich jetzt: Digital Skills Scheck - Förderung für KMU