

Do, Fr 14.30-22.00, Sa 8.00-15.30 voraussichtlicher Prüfungstermin: 24.03.2023, Do 9.00
Kursdauer: 800 Lehreinheiten (ca. 26,5 pro Woche)
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Aufschulung Heilmasseur/in
Die Ausbildung zum / zur Heilmasseur/in vertieft die Kenntnisse der Medizinischen Massage und dient als Vorbereitung auf die therapeutische und freiberufliche Tätigkeit am Kranken. Das Erheben von Befunden, deren Dokumentation und das Erstellen von komplexen Behandlungskonzepten sind Teil der Ausbildung.
Voraussetzung für SV-Rückverrechnung
Außerdem erarbeiten sich die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, Patientinnen und Patienten auf ärztliche Anordnung eigenverantwortlich zu behandeln. Ihre Kunden können in Folge nach erbrachter Leistung mit dem Krankenversicherungsträger teilweise zu verrechnen.
Massagetechniken kennen und anwenden
Das Berufsbild des Heilmasseurs umfasst die eigenverantwortliche Durchführung von
- klassischer Massage,
- Packungsanwendungen,
- Thermotherapie,
- Ultraschalltherapie und
- Spezialmassagen zu Heilzwecken nach ärztlicher Anordnung.
Die Aufschulung zum Heilmasseur umfasst theoretische Inhalte einschließlich praktischer Übungen und umfasst 800 TE. Davon werden 535 TE in Präsenzunterricht und durch 265 TE im Heimstudium / E-Learning unterrichtet.
Im Teilnahmebeitrag sind die Kosten für den vorgegebenen Prüfungstermin sowie Skripten in elektronischer Form inkludiert. Exkursionen (Eigenanreise) runden die berufsbegleitende Ausbildung ab.
Weiterführungslehrgang von der Heilmassage nach österreichischer Gesetzeslage zur Physiotherapie nach deutscher Gesetzeslage: Eine Nostrifizierung des deutschen Diploms ermöglicht in Folge auch einen beruflichen Einstieg als Physiotherapeut/in in Österreich.
UNSER ANGEBOT - IHR ERFOLG!
Alle Lehrinhalte die nach MMHmG vorgesehen sind, werden zu den gesetzlich vorgesehenen TE unterrichtet.
Lehrinhalte:
- Recht und Ethik
- Anatomie und Physiologie
- Pathologie
- Hygiene und Umweltschutz
- Erste Hilfe
- Allgemeine Physik
- Kommunikation
- Dokumentation
- Massagetechniken zu Heilzwecken angepasst aus den klinischen
Bereichen Chirurgie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, Orthopädie, Innere Medizin,
Rheumatologie, Gynäkologie, Pädiatrie, Neurologie, Psychiatrie, Intensivmedizin und Geriatrie
- Subcutane Reflextherapie
- Akupunktmeridianmassage Teil 2
- Tapen
- Palliativ Therapie
- CM Schröpfen, Moxen
- Gesundheitsorientierte Bewegungen
- Körperarbeit
- Ernährung
Hochmotivierte und erfahrene TrainerInnen garantieren Wissensvermittlung in angenehmer Atmosphäre in Kleingruppen auf allerhöchstem Niveau.
Inkl. Lehrgangsbegleitung und -betreuung, um einen reibungslosen Ausbildungsverlauf zu gewährleisten.
Die Ausbildung ist berufsbegleitend konzipiert, 535 TE werden in Präsenzunterricht und 265 TE im Heimstudium mit E-Learning Unterstützung unterrichtet. E-Learning und Selbststudiumzeiten ermöglichen die intensivere Betreuung durch unsere TrainerInnen und die Reduktion der Unterrichtszeiten im WIFI NÖ. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, die Ausbildung zum/zur Heilmasseur/in berufsbegleitend zu absolvieren. Teile der Kursinhalte können bequem von zu Hause aus erarbeitet werden - die Kommunikation mit den Trainerteam bleibt über die Lernplattform aufrecht.

Kursleitung: Margit Kurz
Ausbildung:
Matura, Ausbildung zur Medizinischen/Gewerblichen Masseurin, Aufschulung zur Heilmasseurin, G.O.T. General Osteopathic Techniques, Cranio Sacraler Energieausgleich an Mensch und Tier, Lymphdrainage für Pferd und Hund, Tiermassage, Bewegungstraining am Hund
Praxisbezug/Trainigsschwerpunkte:
selbständige gewerbliche Masseurin, freiberufliche Heilmasseurin, Trainerin am WIFI NÖ und WIFI Tirol für Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder, Fußreflexzonenmassage und Cranio Sacraler Energieausgleich
- Medizinische Masseure/Masseurinnen
- Abgeschlossene Ausbildung zum Heilbademeister und Heilmasseur vor dem 01.04.2003
- Gewerbliche Masseure/Masseurinnen (Befähigungsprüfung + 580 Stunden Praxisnachweis)
- Besuch der INFO-Veranstaltung
- Abgeschlossene Ausbildung - Medizinische/r Masseur/in (Heilmasseur alt) oder
- Abgeschlossene Ausbildung - Gewerbliche/r Masseur/in (Befähigungsprüfung) und 580 Stunden Praxis der verkürzten Ausbildung Heilmasseur (Kopie von Zeugnis und Praxisnachweis)
- Gesundheitszeugnis, das zum Zeitpunkt der Einbringung nicht älter als 4 Wochen sein darf und
- ein polizeiliches Führungszeugnis (Strafregisterbescheinigung) nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt der Einbringung.
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen