NÖ
Bildungsförderung | Das Ziel der
NÖ Bildungsförderung ist primär darauf fokussiert, Menschen in Beschäftigung
zu halten. Das heißt, die berufliche Qualifikation von Arbeitskräften zu
erhöhen, um die Beschäftigungschancen nachhaltig zu sichern sowie den
qualitativen Arbeitskräftebedarf der Betriebe sicherzustellen. Deswegen
leistet das Land NÖ an Personen, die an beruflichen Bildungsmaßnahmen
teilnehmen, einen Beitrag zur Finanzierung von Bildungskosten. |
NÖ
Bildungsförderung Sonderprogramm NÖ Lehre PLUS | Im
Rahmen des Sonderprogramms der NÖ Bildungsförderung „NÖ Lehre
PLUS“ sollen spezielle Qualifikationsmaßnahmen für betriebliche
Lehrlinge parallel zur praktischen und theoretischen Ausbildung
finanziell unterstützt werden. |
NÖ
Bildungsförderung -
Sonderprogramm Berufsreifeprüfung | Durch das
Sonderprogramm Berufsreifeprüfung soll ein Anreiz geleistet werden, dass
Personen am Arbeitsmarkt Gestaltungsspielräume für höhere Qualifizierungen
haben und somit einen Zugang zu einer tertiären Bildung. |
NÖ
Bildungsförderung -
Sonderprogramm NÖ Weiterbildungsscheck | Das
Land Niederösterreich fördert mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds
(ESF) berufliche Weiterbildungsmaßnahmen für Erwerbstätige. Hierbei liegt das
Augenmerk auf Arbeitnehmer/innen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Das
besondere Gewicht liegt auf der Weiterbildung von Beschäftigungsgruppen ohne
formalen Berufsabschluss. Mit dem „NÖ Weiterbildungsscheck" soll
aufbauend auf einer Bildungsplanung bei der Bildungs- und Berufsberatung NÖ
(www.bildungsberatung-noe.at) die Beteiligung am berufsbezogenen Lernen
bedarfsgerecht unterstützt werden. |
NÖ
Bildungsförderung -
Sonderprogramm Arbeitswelt 4.0 -
Fit für Digitalisierung | Im
Zusammenhang mit einer zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung
sämtlicher Dienstleistungs- und Produktionsbereiche steigen auch die
Herausforderungen für Arbeitnehmer/innen und Betriebe in Niederösterreich. Um
dieser Entwicklung Rechnung zu tragen fördert das Land Niederösterreich mit
dem Sonderprogramm „Arbeitswelt 4.0 - Fit für Digitalisierung“ berufliche
Umschulungen, Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen für Erwerbstätige,
insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Elektronischer
Datenverarbeitung (EDV), Informationstechnik (IT) und Informations- und
Kommunikationstechnik (IKT). Damit sollen Beschäftigte, die sich in diese
Bereiche erstmalig hineinentwickeln, bzw. berufsbezogen weiterbilden wollen
bedarfsgerecht unterstützt werden. |
NÖ
Bildungsförderung - Sonderprogramm Fachkräfte | Um dem derzeit akuten
Arbeitskräftemangel an fachlich qualifiziertem Personal entgegenzuwirken,
fördert das Land Niederösterreich mit dem Sonderprogramm „Fachkräfte“
berufliche Umschulungen, Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen für
Erwerbstätige, insbesondere in folgenden Bereichen: Starkstromtechnik
und Maschinenbau, Elektroinstallation bzw. Rohrinstallation und
-montage, KfZ-Mechanik und
Schlosserei. Damit sollen Beschäftigte, die sich
in diese Bereiche erstmalig hineinentwickeln bzw. berufsbezogen weiterbilden
wollen, bedarfsgerecht unterstützt werden. |
NÖ
Kursgeld -
Förderungen von Lehrlingen und Schüler in NÖ | Förderung von
berufsspezifischen Zusatzausbildungen von Lehrlingen und Schüler/innen in NÖ
Höherqualifizierung von Fachkräften zum Nutzen der Wirtschaft
Niederösterreichs. |
Digi
Scheck für Lehrlinge | Digi Scheck für Lehrlinge: Sei schlau und bilde dich weiter!
Was wird gefördert? Ausbildungsbezogene Kurse für Lehrlinge, Gefördert wird
die Teilnahme an Kursen, welche die Inhalte des Berufsbildes oder der
Berufsschule sowie berufsbildübergreifende berufliche Kompetenzen vermitteln
oder festigen (z.B. in den Bereichen Digitalisierung, Ressourcenmanagement
oder Klimaschutz oder im Zusammenhang mit Corona-bedingt nachzuholenden
Berufsbildpositionen). |
AKNÖ
Bildungsbonus | Die AK
Niederösterreich fördert im Rahmen ihrer Bildungsoffensiven ihre Mitglieder
bei beruflicher Weiterbildung (Sprachkurse, EDV-Kurse, Nachholen von
Bildungsabschlüssen, wie die Berufsreifeprüfung und die a.o.
Lehrabschlussprüfung etc.). |
AKNÖ
Bildungsbonus - AK-extra Digi-Bonus und Digi-Konto | Mit dem
Digi-Bonus wird der Besuch von AK-gekennzeichneten EDV-Basiskursen, wie z. B.
Word-, Power Point- oder Excel-Kurse, mit 100 % der Kurskosten bis maximal
150 Euro (Arbeitssuchende 220 Euro) pro Jahr gefördert. |
AKNÖ
Bildungsbonus -
Spezial für die Berufsreifeprüfung | Angefallene
Kurskosten zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung, die selbst zu tragen
waren. Von einer Förderung ausgeschlossen sind Prüfungsgebühren und Kosten
für Nächtigung (z.B: Internat, Wohnheim o.ä.) sowie allfällige sonstige
Ausgaben (zB Kopierbeiträge, Literatur etc.) |
AKNÖ
Bildungsbonus - Spezial: Schwerpunkt außerordentlicher Lehrabschluss | Mit dem
Bildungsbonus-Spezial wird der Besuch von Vorbereitungskursen (bzw. der
außerordentliche Berufsschulbesuch) für die außerordentliche
Lehrabschlussprüfung (ao. LAP) gefördert. (Förderperiode: 1.9.2018 bis
31.8.2021) |
AKNÖ
Rechnungswesen | Gefördert
werden beruflich verwertbare Kurse im Bereich Rechnungswesen (beschränkt auf
Buchhaltung, Personalverrechnung und Kostenrechnung). Förderhöhe: 20 % bis
max. 500 € |
Bildungsteilzeitgeld | Wenn Sie mit
Ihrem Dienstgeber eine Bildungsteilzeit auf Grundlage des Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetzes
(AVRAG) oder nach gleichartigen bundes- oder landesgesetzlichen Bestimmungen
vereinbart haben, können Sie die Zuerkennung von Bildungsteilzeitgeld
beantragen. |
Bildungskarenz/Weiterbildungsgeld | Wenn Sie mit
Ihrem Dienstgeber eine Bildungskarenz oder eine Freistellung gegen
Entfall der Bezüge auf Grundlage des
Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetzes (AVRAG) oder nach gleichartigen
bundes- oder landesgesetzlichen Bestimmungen vereinbart haben, können Sie die
Zuerkennung des Weiterbildungsgeldes beantragen. |
Erfolgsprämie
der Wirtschaftskammer NÖ
für die Berufsreifeprüfung | Alle
Teilnehmer/innen, die im WIFI NÖ Vorbereitungskurse auf die
Berufsreifeprüfung besucht und absolviert haben, fördert die
Wirtschaftskammer NÖ ihre besonderen Leistungen. |
NÖ LAK | Mitglieder der
niederösterreichischen Landarbeiterkammer können für Kurskosten, die sie
selbst zu tragen haben, eine Beihilfe beantragen. Bei berufsspezifischen
Kursen ist zuerst verpflichtend beim Land Niederösterreich um Förderung
anzusuchen. Erst nach bestätigter Förderung bzw. Angabe der Ablehnungsgründe
kann bei der NÖ LAK um Kursbeihilfe angesucht werden. |
Bildungskonto des
Landes OÖ | Personen, mit
Hauptwohnsitz zu Kursbeginn in OÖ, werden 50 % bzw. 70 % der Kurskosten
gefördert. |
Kärntner
Arbeitnehmer- und Weiterbildungsförderung | Personen,
mit Hauptwohnsitz zu Kursbeginn in Kärnten werden 50 bzw. 75 % der
Kurskosten gefördert. |
waff Weiterbildungskonto | Personen, die
in Wien gemeldet sind, werden 50 % der Kurskosten bis zu einem Höchstbetrag
von 200 bzw. 300 Euro gefördert. |
Sprachförderung des ÖIF | Der
Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) ist ein Fonds der Republik Österreich
und ein Partner des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres
sowie zahlreicher Verantwortungsträger im Bereich Integration und Migration
in Österreich. |
Fachkräftestipendium | Sie
möchten eine Ausbildung in einem Beruf mit Fachkräftemangel
absolvieren?
Das Arbeitsmarktservice sichert Ihnen mit dem Fachkräftestipendium während
der Ausbildung die finanzielle Existenz. |
SWF | Kostenfreie Aus- &
Weiterbildung für ZeitarbeitnehmerInnen |
Lehre
mit Matura - Erfolgsprämie Antrag | Erfolgsprämie der
Wirtschaftskammer NÖ für die Berufsreifeprüfung: Teilnehmer/innen, die im
WIFI NÖ alle Vorbereitungskurse auf die Berufsreifeprüfung besucht und
absolviert haben, fördert die Wirtschaftskammer NÖ ihre besondere Leistung
mit einem Betrag von 400 Euro. |
Bildungsscheck
für NÖ Gemeindebeauftragte | Gemeinden haben beim Umsetzen
von Energie-, Klimaschutz- und Umweltzielen eine wichtige Rolle. Sie haben
als Gebietskörperschaft Behördenfunktion (z.B. als Baubehörde erster Instanz)
und bedeutende politische Gestaltungskompetenz. Um Gemeindevertreterinnen und
Gemeindevertreter für diese anspruchsvolle Aufgaben noch besser zu rüsten,
gibt es diesen Bildungsscheck.
https://www.umweltgemeinde.at/foerderung-bildungsscheck |
| |
| |
Stand
Juni 2023, Alle Angaben ohne Gewähr | |