

Einmalzahlung: 1 890,00 EUR
zzgl. Prüfungsbeitrag 450,00 EUR
jew. 8.00-16.00 (6 Kurstage) Prüfung: 18.5.2024, Sa 8.00-16.00
Kursdauer: 48 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Di 18.00-20.00
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
zzgl. Prüfungsbeitrag 450,00 EUR
Mo-Mi 8.00-16.00 (6 Kurstage) Prüfung: 24.6.2023, Sa 8.00-16.00
Kursdauer: 48 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Agiles Projektmanagement
Oft reichen die traditionellen Instrumente nicht mehr aus, um aktuelle Herausforderungen zu meistern. Klassische Methoden und Ansätze können – bei hohem Aufwand – nicht immer die gewünschten Resultate erzielen.
Die modernen Managementmethoden sind heute agil: aktuelle und innovative Werkzeuge, um Projekte in der digitalen Welt erfolgreich umzusetzen.
Agiles Projektmanagement hat Effizienz und Flexibilität zum Ziel:
- Projekte schlanker zu halten
- Kundenanforderungen rascher umzusetzen und
- flexibel auf Veränderungen eingehen zu können.
Setzen Sie sich mit den bekanntesten agilen Methoden wie Scrum, Kanban, etc. auseinander und erkennen Sie durch deren Einsatz die Vor- und Nachteile im Vergleich zu den klassischen, plangetriebenen Methoden des Projektmanagements.
- Agile Methoden und deren Mehrwert
- Agiles Manifest und Prinzipien
- Agiles Projektmanagement – Vorgehensmodelle und Strukturen
- Agile Methoden (Scrum, Crystal, FDD, DSDM, XP und AUP)
- Wichtige Rollen (Scrum Master, Product Owner und Team)
- Rituale (Time-boxing, Sprints, Daily Stand-up, Sprint Review und Retrospective)
- Charakteristiken von Backlogs und guten Anforderungen
- Scrum Methoden und Praktiken (Prinzipien von Refactoring, Pair Programming und Continuous Integration)
- Definition of Done
- Konzept der leicht änderbaren und flexiblen Pläne
- Prinzipien der Abschätzung von Anforderungen
- Transparenz und Wichtigkeit von Monitoring (Scrum Charts und Metriken)
- Scrum Abhängigkeiten, organisatorische Einbettung und verteilte Scrum Teams
- Projektmanagement – agil versus klassisch
- Verträge im agilen Umfeld
Im Anschluss an dieses Seminar kann über das neu erworbene Wissen die Prüfung „Zertifizierung zum/zur Agilen Projektmanager:in“ abgelegt werden.
Personen mit Berufspraxis im Projektmanagement
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen
Dieser Kurs ist Teil des WIFI-Kursprogramms „Fit für die Digitalisierung". Nähere Informationen zu diesem Thema, weiteren Kursen sowie finanziellen Förderungen finden Sie auf
www.noe.wifi.at/digitalisierung

Ihr Unternehmen zahlt den Kurs? Jetzt Digital Skills Schecks holen!
Die Förderung mit Digital Skills Schecks unterstützt kleine und mittlere Unternehmen. Noch bis 30.06.2023 steht Fördergeld für berufliche Weiterbildungen zu digitalen Kompetenzen bereit. 10 Digital Skills Schecks bis zu je 5.000 Euro können eingereicht werden.Informieren Sie sich jetzt: Digital Skills Scheck - Förderung für KMU