Ausbildung zur Betreuungsperson in NÖ  Tagesbetreuungseinrichtungen Ausbildung zur Betreuungsperson in NÖ  Tagesbetreuungseinrichtungen
Ausbildung zur Betreuungsperson in NÖ Tagesbetreuungseinrichtungen
22

Die Ausbildung bereitet Sie auf eine Tätigkeit in Tagesbetreuungseinrichtungen vor und entspricht den Vorgaben des § 7 NÖ Tagesbetreuungsverordnung (LGBl. 5065 in der Fassung LGBl. Nr. 10/2023)

4 Kurstermine
29.09.2023 - 24.02.2024 Wochenendkurs
Präsenzkurs
WIFI St. Pölten
Verfügbar
1 990,00 EUR
Ansicht erweitern

Fr 14.30-21.30, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 230 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 12084013

Fr 14.30-21.30, Sa 9.00-17.00 Erster Kurstag findet aus organisatorischen Gründen in Präsenz im WIFI St. Pölten statt!
Kursdauer: 230 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 12084023

Fr 14.30-21.30, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 230 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 12084033

Fr 14.30-21.30, Sa 9.00-17.00 Erster Kurstag findet aus organisatorischen Gründen in Präsenz im WIFI St. Pölten statt!
Kursdauer: 230 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 12084043
3 Infotermine
29.08.2023 Abendkurs
Kostenloses Webinar
Online
Verfügbar
gratis
Ansicht erweitern

Di 18.00-20.00 | Infoabend für die Ausbildungen im Herbst | Bitte um Zusendung eines Motivationsschreiben und Lebenslauf inkl. Foto!
Kursdauer: 1 Lehreinheiten

Kursnummer: 12307013

Mi 18.00-20.00 | Infoabend für die Ausbildungen im Frühjahr | Bitte um Zusendung eines Motivationsschreiben und Lebenslauf inkl. Foto!
Kursdauer: 1 Lehreinheiten

Kursnummer: 12307023

Mi 18.00-20.00 | Infoabend für die Ausbildungen im Frühjahr | Bitte um Zusendung eines Motivationsschreiben und Lebenslauf inkl. Foto!
Kursdauer: 1 Lehreinheiten

Kursnummer: 12307033
23.09.2022 - 25.02.2023 Wochenendkurs
Präsenzkurs
WIFI Mistelbach
1 990,00 EUR

Fr 14.30-21.30, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 230 Lehreinheiten
Stundenplan

Pater Helde-Straße 19
2130 Mistelbach

Kursnummer: 12084012

Fr 14.30-21.30, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 230 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 12084022

Fr 14.30-21.30, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 230 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 12084032

Ausbildung zur Betreuungsperson in NÖ Tagesbetreuungseinrichtungen

Tagesbetreuungseinrichtungen brauchen qualifizierte Mitarbeiter:innen. Mit der Ausbildung zur Betreuungsperson können Sie zukünftig in niederösterreichischen Tagesbetreuungsstätten beruflich tätig sein und Sie erwerben das Know-how, diese zu leiten. Sie lernen, den Beruf mit Fach- und Sachkompetenz auszuüben. Dabei erwerben Sie grundlegende Kenntnisse der Tagesbetreuung und die Kompetenzen, um zukünftig professionell mit Kindern umgehen zu können.

 
Kinder betreuen: Pädagogik, Methodik, Didaktik

Inhaltliche Schwerpunkte liegen vor allem im pädagogischen Umgang mit den Minderjährigen. Die Teilnehmer:innen entwickeln ein Verständnis für ihre Lebens- und Entwicklungsprozesse. Außerdem setzen Sie sich mit Bildungsarbeit aus methodisch-didaktischen Gesichtspunkten auseinander. So reflektieren Sie gemeinsam das Erzieherverhalten.
 

Ausbildung in Gesundheitsförderung und Erste Hilfe

Die Teilnehmer:innen beschäftigen sich zudem mit gesundheitsfördernden Maßnahmen und Erste Hilfe-Maßnahmen für Minderjährige. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Umgang mit Minderjährigen mit besonderen Bedürfnissen.
 

Betreuungsperson werden

Die Ausbildung zur Betreuungsperson umfasst 52 Trainingseinheiten (TE) theoretische Grundlagen, 131 TE tagesbetreuungsspezifische Ausbildung sowie 50 TE Praxis, die während der Ausbildung in einer NÖ Tagesbetreuungseinrichtung zu absolvieren sind.
 

Ausbildung gemäß Tagesbetreuungsverordnung

Die Ausbildung entspricht den Vorgaben der § 7 NÖ Tagesbetreuungsverordnung (LGBl. 5065 in der Fassung LGBl. Nr. 10/2023) über die Ausbildung zur Betreuungsperson in NÖ Tagesbetreuungseinrichtungen der NÖ Landesregierung (§ 1 Abs. 2 des NÖ Kinderbetreuungsgesetzes 1996 (NÖ KBG), LGBI. 5065).
 

Abschlussreflexion und Praktikum

Alle Teilnehmer:innen müssen eine mündliche Abschlussreflexion und 50 TE Praxis absolvieren. Es wird empfohlen, das Praktikum erst nach Absolvierung der theoretischen Ausbildung zu beginnen. Erleben Sie bei der praktischen Arbeit direkt …
  • den Umgang mit Minderjährigen
  • die Planung und Durchführung der unterstützenden pädagogischen Arbeit
  • die Dokumentation der Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit
  • die Teamfähigkeit
Im Teilnahmebeitrag sind die Kosten für den ersten Prüfungstermin inkludiert.
/images/Testimonials_responsive/Kornek Monika.JPG

Stimme aus dem Kurs

Kompetenz als „Kindersache“

Wenn Monika Kornek von den „kleinen Wuzerln“ erzählt, spürt man ihre unbedingte Liebe zu Kindern. Bis daraus ein Beruf werden konnte, brauchte es allerdings gut 30 Jahre und ein wenig Hilfe vom WIFI.

Die WIFI-Ausbildungen „Kinderbetreuung" und „Tagesbetreuung“ haben den beruflichen Umstieg komplett gemacht?
Genau! Die Ausbildung zur Ausbildung zur Betreuungsperson in NÖ  Tagesbetreuungseinrichtungen habe ich schon parallel zu meiner Arbeit im Kindergarten gemacht, immer an Freitag-Abenden und Samstagen. Insgesamt sechs Monate inklusive eines einwöchigen Praktikums in einem anderen Kindergarten. Speziell gefallen hat mir, was zur Psychologie des Kindes gelehrt wurde: Das vertieft das eigene Verständnis für die Entwicklung von Kindern noch einmal sehr! 

Lesen Sie mehr unter Monika Kornek | Karriereblog WIFI NÖ

Fotocredit: Monika Kornek

  • Pädagogik, Didaktik, Bildungsarbeit
  • Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Rechtliche Grundlagen
  • Erste Hilfe
  • Praxis der Gruppenbetreuung
  • Minderjährige mit besonderen Bedürfnissen
  • Gesundheitsförderung, Ernährung, Hygiene
  • Reflexion des Erzieherverhaltens
  • Leitung einer Gruppe
  • Pädagogische Planung
  • Rollenbild, Motivation
/images/Trainer_responsive/Moser.jpg
Lehrgangsleiterin: Barbara Moser
 
Ausbildung:
Diplomierte Sozialpädagogin
 
Praxis:
Leitung einer Tagesbetreuungseinrichtung von Kindern im Alter von 1-4 Jahren
Sozialpädagogische Leitung
Trainerin in der Erwachsenenbildung für das WIFI NÖ (Kinderbetreuung/ Tagesbetreuung)

Trainingsschwerpunkte:
  • Pädagogik, Didaktik und Bildungsarbeit - Kleinkinder
  • Elternarbeit
  • Leitung einer Gruppe
/images/Trainer_responsive/Koppy_Wiesinger.jpg
Andrea Koppy-Wiesinger, BA

Mein großes Interesse galt bereits in meiner Jugend der menschlichen Entwicklung und Kommunikation. Nach zwanzig Jahren Praxiserfahrung als Elementarpädagogin, dem Studium zur Sozialmanagerin in der Elementarpädagogik sowie der Ausbildung zur diplomierten Trainerin in der Erwachsenenbildung ist die Leidenschaft für diese Lebensbereiche ungebrochen und ich freue mich, mein Wissen zur kindlichen Entwicklung, Elternschaft und Familie sowie zum großen Themenbereich der Kommunikation weiterzugeben.
 
/images/Trainer_responsive/Steiner_Theresa.png
Theresa Steiner, BA MA

Ausbildung:
Elementarpädagogin, Studium: Bildungswissenschaft an der Universität Wien,  Universitätslehrgang: Psychomotorik

Praktische Erfahrungen:
Elementarpädagogin in Niederösterreichischen Landeskindergärten; Jungscharleiterin in der Heimatpfarre; Trainerin in der Erwachsenenbildung beim WIFI Niederösterreich

Trainerschwerpunkte:
Pädagogik der frühen Kindheit
/images/Trainer_responsive/Foto Elisabeth Ressl.jpg
Elisabeth Ressl

Ausbildung:
Diplomierte Elementarpädagogin

Praxis:
Elementarpädagogin in NÖ Landeskindergärten
Leiterin eines NÖ Landeskindergartens
Trainerin in der Erwachsenenbildung beim WIFI NÖ

Trainingsschwerpunkte:
  • Grundzüge der Entwicklungspsychologie
  • Leitung einer Gruppe

Es ist mir eine Freude, mein Wissen und meinen Erfahrungsschatz an alle Kursteilnehmer:innen weitergeben zu können!
/images/Trainer_responsive/Föls Martina.jpg
Dipl.Päd. Martina Föls, BA

Ausbildungen:
Ausbildung zur Elementar- und Kleinkindpädagogin
Studium der  Psychoanalytische und Heil- und Integrative Pädagogik an der Universität Wien
Managementausbildung für KindergartenleiterInnen
Familylab Trainierin nach Jesper Juul ( Familienberatung und Familien/Elterncoaching)
Kid Fit Fun Trainerin
Kursleitung Babymassage
Klangschalen Therapeutin nach Peter Hess
Ausbildung zum Rettungssanitäter beim Österreichischen Roten Kreuz

Praktische Erfahrungen:
Vielfältige Erfahrungen im Bereich der Erwachsenenbildung, in der Familienberatung und in der Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte. Administrative und pädagogische Leitung eines neungruppigen, billingualen Hauses in Wien und aktuell bin ich Leitung eines dreigruppigen Hauses beim Land Niederösterreich im Ybbstal.
/images/Trainer_responsive/Martina Fischer.jpg
Martina Fischer, BA

Ausbildungen

Elementarpädagogin
Studium Sozial- und Verwaltungsmanagement
Motopädagogin
Legasthenietrainerin
Studium der Beratungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Coaching, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung
Rotes Kreuz – Krisenintervention
Trainerin in der Erwachsenenbildung beim WIFI NÖ

Praktische Erfahrungen:
Ich habe 15 Jahre in unterschiedlichen Kindergärten in Wien und Niederösterreich Erfahrungen gesammelt, aber auch immer wieder nach Weiterbildungen in diesem Bereich gesucht. Durch mein erstes Studium wurde dann mein Interesse an der Personalentwicklung geweckt, was mich auch zum Masterstudium brachte.
/images/Trainer_responsive/Oswald_Doris.jpg
Doris Oswald

Beruf:
Ernährungspädagogin: Lehrtätigkeit an einer berufsbildenden mittleren und höheren Schule (HLW) in Wien
Trainerin an WIFI Standorten in Niederösterreich (Schwerpunkte: Gesunde Ernährung, Gesundheitsförderung, Heilkräuter)

Ausbildungen: 
Studium Ernährungspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Dipl. Kräuterpädagogin
Wellness Coach
Individuelle Lernbetreuerin

Weitere relevante Berufserfahrungen:
Tätigkeit als Sozialpädagogin
Gastronomische Tätigkeiten im In- und Ausland
/images/Trainer_responsive/Claus Mayer.jpg
Mag.(FH) Claus Mayer, MBA

CMy-consulting

Gestaltung und Entwicklung von modernen und neuen Arbeitsumwelten (facilities, Kommunikation, IKT, Organisation); Strategieentwicklung; Training und Support für Management und MitarbeiterInnen

Österreichisches Rotes Kreuz

Lehrbeauftragter Erste Hilfe, Lehrsanitäter, Ausbilder Führungskräfte, Stabsoffizier (Einsatzplanung  und -steuerung), Einsatzoffizier (Großeinsatzleitung), Notfallsanitäter
/images/Trainer/Hausleitner.jpg
Dipl.-Päd. Edith Hausleithner

Personen, die als Tagesbetreuer:in in einer NÖ Tagesbetreuungseinrichtung tätig werden möchten und die Grundausbildung noch nicht absolviert haben, Wiedereinsteiger:innen und Kinderbetreuer:innen

Voraussetzungen

  • Interesse und Eignung für den Sozialbereich
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Ärztliches Attest (nicht älter als 4 Wochen)
  • Strafregisterbescheinigung Kinder- und Jugendfürsorge (nicht älter als 3 Monate)
Für die Teilnahme an der Ausbildung ist die Übermittlung eines Motivationsschreibens und Lebenslaufs inklusive Foto erforderlich.

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
JAHR: 3