Schwierige Gespräche ergebnisorientiert  führen Schwierige Gespräche ergebnisorientiert  führen
Schwierige Gespräche ergebnisorientiert führen
23

An einem Seminartag lernen Sie schwierige Gespräche zu steuern und zu ihrem gewünschten Ergebnis zu führen.

Gewählte Veranstaltung
20.04.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI St. Pölten
Logo für Durchführungsgarantie
280,00 EUR

Do 9.00-17.00
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 12104032
3 Kurstermine
08.11.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Gmünd
Verfügbar
320,00 EUR
Ansicht erweitern

Mi 9.00-17.00
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Weitraer Straße 44
3950 Gmünd

Kursnummer: 12104013

Di, Mi 9.00-12.30
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 12104023

Do 9.00-17.00
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 12104033
2 Vergangene Kurstermine
10.11.2022 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI Gmünd
280,00 EUR

Do 9.00-17.00
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Weitraer Straße 44
3950 Gmünd

Kursnummer: 12104012

Di, Mi 9.00-12.30
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 12104022

Schwierige Gespräche ergebnisorientiert führen

Schwierige Gesprächssituationen begleiten den beruflichen Alltag.
Ein Gespräch zum gewünschten Ergebnis zu führen erfordert neben einer professionellen Gesprächsvorbereitung und sicherem Auftreten die Fähigkeit, das Gespräch inhaltlich und atmosphärisch zu steuern und zu kontrollieren. Im Seminar lernen Sie Techniken, um herausfordernde Gesprächssituationen souverän zu meistern.

Für alle, die mehr Sicherheit in der Gesprächsführung finden möchten.

Schwierige Gesprächssituationen begleiten den beruflichen Alltag: Mitarbeitergespräche, Kritikgespräche und Konfliktsituationen unter Kollegen oder auf unterschiedlichen hierarchischen Ebenen. Gespräche, in denen persönliche oder betriebliche Forderungen durchgebracht werden sollen stellen für alle Beteiligten stressgeladene Ausgangssituationen dar. Ein Gespräch zum gewünschten Ergebnis zu führen erfordert neben einer professionellen Gesprächsvorbereitung und sicherem Auftreten die Fähigkeit, das Gespräch inhaltlich und atmosphärisch zu steuern und zu kontrollieren. 
 

  • Gesprächsvorbereitung
  • Festlegung des Gesprächsziels
  • Abstecken des Spielraumes
  • Vorbereitung der Inhalte
  • Erstellung eines Partnerprofils Gesprächsführung
  • Inhaltliche und atmosphärische Steuerung
  • Rhetorische Maßnahmen
  • Argumentation, Wirkung der Person
  • Gestaltung der persönlichen Wirkung
  • Das Selbstwertgefühl
Körpersprache-Methoden:
Intervallmethodisch wechseln sich kurze theoretische Inputs mit Gesprächssimulationen und Feedback ab. Die Themen wählen die Teilnehmenden aus ihrem persönlichen beruflichen Alltag.

Mag. Martina Eichlinger

AUSBILDUNG:

1988-1997 Studium der Handelswissenschaften, WU Wien, 
1996-1997 Trainerausbildung am WIFI Wien,
2002-2004 Ausbildung zum diplomierten Coach am WIFI Wien,
seit Nov. 2004 Lehrgang Psychodrama in Pädagogik, Beratung und Supervision, Verein Sympaideia

PRAXISBEZUG:

  • Seminar- und Veranstaltungsorganisation am Friedrich-Funder-Institut für Publizistik,
  • Medienforschung und Journalistenausbildung,
  • Trainerin in der Erwachsenenbildung am WIFI Wien
  • (Themen: Kundenorientierung, Telefon), 
  • Trainerin in Jobcoaching-Maßnahmen des AMS für Wiedereinsteiger/innen und Langzeitarbeitslose,
  • Lehrvortragende für den Fachhochschul-Studiengang Unternehmensführung am WIFI Wien,
  • Verband Wiener Volksbildung,
  • Lehrgangsleitung Third Age Coach 



TRAININGSSCHWERPUNKTE:

  • Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung
  • Arbeitstechniken
  • Jobcoaching - Berufsorientierung
  • Bewerbungstraining
  • Train the Trainer

Personen mit Verantwortung in der Abteilungsleitung, Teamleitung oder Projektleitung.

Wir bieten dieses Thema auch:

  • Exklusiv für Ihr Unternehmen/Ihre Organisation
  • Absolut praxisnah - punktgenau auf Ihre Anforderungen ausgerichtet
  • Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel

jetzt anfragen: E-Mail: fit@noe.wifi.at

Hier gibt es weitere Infos:
Firmen-Intern-Training

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
JAHR: 3