Diplom-Lehrgang Legasthenietraining Diplom-Lehrgang Legasthenietraining
Diplom-Lehrgang Legasthenietraining

Sie wollen mit Kindern arbeiten und Lese- und Rechtschreibschwächen erkennen und diese auch verbessern? 
Die Folgen der Legasthenie können durch Training gelindert werden! Im Lehrgang erhalten Sie wirkungsvolle Instrumente, um mit Ihrem Kind Konzentration und Wahrnehmung zu trainieren.

1 Kurstermin
30.09.2023 - 13.04.2024 Wochenendkurs
Präsenzkurs
WIFI St. Pölten
Verfügbar
Zinslose Teilzahlung: 4 x 445,00 EUR
Einmalzahlung: 1 780,00 EUR

zzgl. Prüfungsbeitrag 198,00 EUR
Ansicht erweitern

Sa 9.00-17.00, Fr 18.00-22.00 Prüfung: 22.06.2024
Kursdauer: 80 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 12244013
1 Infotermin
07.09.2023 Abendkurs
Präsenzkurs
WIFI St. Pölten
Verfügbar
gratis
Ansicht erweitern

Do 18.00-20.00
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 12245013
01.10.2022 - 29.04.2023 Wochenendkurs
Präsenzkurs
WIFI St. Pölten
Zinslose Teilzahlung: 4 x 410,00 EUR
Einmalzahlung: 1 640,00 EUR

zzgl. Prüfungsbeitrag 198,00 EUR

Fr 18.00-22.00, Sa 9.00-17.00 Prüfung: 24.06.2023
Kursdauer: 80 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 12244012

Diplom-Lehrgang Legasthenietraining

Legasthenie ist eine Lese- und Rechtschreibschwäche. Sie tritt häufig bei Kindern zu Tage, die schulische Probleme zeigen. Im WIFI-Lehrgang lernen Fachkräfte gezielt mit Kindern zu arbeiten und Trainingsmöglichkeiten voll auszuschöpfen.
 

Konzentration und Wahrnehmung fördern

Denn die Folgen der Legasthenie können durch Training gelindert werden. WIFI-Trainer Mag. Josef Reisinger gibt Praktikern wirkungsvolle Instrumente in die Hand, um Konzentration und Wahrnehmung zu trainieren.
 

Aufmerksamkeit und Wahrnehmung stärken

Lese- und Rechtschreibschwäche hängt von verschiedenen Faktoren ab. So umfasst Legasthenietraining das Trainieren von Aufmerksamkeit, Konzentration und Wahrnehmung. Außerdem werden Lesen und Rechtschreibung trainiert.
 

Legasthenietraining: Von Diagnose bis Mentaltraining

Die Teilnehmenden lernen, wie sie Förderdiagnosen erstellen, Trainings aufbauen und gestalten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre Klientinnen und Klienten durch Mentaltraining unterstützen können: Kinder, Jugendliche und Erwachsene. 

  • Modul 1: Teilleistung
  • Modul 2: Konzentration/Aufmerksamkeit
  • Modul 3: Schulbezogene Maßnahmen
  • Modul 4: Mentaltraining
  • Modul 5: Jugendliche und Erwachsene
  • Modul 6: Prüfungsvorbereitung
/images/Trainer_responsive/Reisinger-Josef.jpg
Mag. Josef Reisinger

AUSBILDUNG:
Psychologiestudium, naturwissenschaftlicher Abschluss, Ausbildung zum klinischen Psychologen und Gesundheitspsychologen, Wirtschaftspsychologe.

PRAXISBEZUG: 
Jugendpsychologische und wirtschaftspsychologische Praxis, Co-Autor des Buches "Jobsuche in Österreich", seit 1994 Wirtschaftspsychologe und Trainer am WIFI Niederösterreich, Durchführung von psychologischer Diagnostik und Managementdiagnostik.

TRAININGSSCHWERPUNKTE: 
  • Karriereplanung und Karrierecoaching für Jugendliche und Erwachsene
  • Durchführung von Assessments
  • Motivations- und Mentaltraining
  • Stressbewältigung, Bioenergetik
  • Teilleistungsdiagnostik und -training
/images/Trainer/Dagmar Lüdke.JPG
Dagmar Lüdke

AUSBILDUNG:
Lernberaterin prakt. Pädagogik, Legasthenietrainerin, Lebens- und Sozialberaterin, Kinesiologin

TRAININGSSCHWERPUNKTE: 
Legasthenie- und Dyskalkulietraining
Systemische Beratung
Motivations- und Mentaltraining
Teilleistungsdiagnostik und -training

Der Lehrgang richtet sich an Fachleute und beleuchtet das Problem der Teilleistungsschwächen, im Besonderen der Legasthenie, Dyslexie und Dyskalkulie: 

  • Pädagoginnen und Pädagogen
  • Lehrer:innen, Kleinkindpädagoginnen und -pädagogen
  • Logopädinnen und Logopäden
  • Frühförderinnen und Frühförderer 
  • Interessierte Quereinsteiger, die mit Legasthenie konfrontiert sind. 

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
JAHR: 3