


Fr 14.30-21.30, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 120 Lehreinheiten (ca. 8,5 pro Woche)
Stundenplan
Weitraer Straße 44
3950 Gmünd
Mi, Do 9.00-17.00, Fr (23.4.2021), Sa (20.5.2021) 9.00-17.00
Kursdauer: 120 Lehreinheiten (ca. 9,9 pro Woche)
Stundenplan
Triester Straße 63
2620 Neunkirchen
Do 18.00-20.00 Bitte Lebenslauf inkl. Foto und Motivationsschreiben im Vorfeld übermitteln!
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Fr 14.30-21.30, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 120 Lehreinheiten (ca. 4,6 pro Woche)
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Fr 14.30-21.30, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 120 Lehreinheiten (ca. 5,2 pro Woche)
Stundenplan
Triester Straße 63
2620 Neunkirchen
Fr 14.30-21.30, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 120 Lehreinheiten (ca. 4,8 pro Woche)
Stundenplan
Triester Straße 63
2620 Neunkirchen
Fr 14.30-21.30, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 120 Lehreinheiten (ca. 7,4 pro Woche)
Stundenplan
Pater Helde-Straße 19
2130 Mistelbach
Ausbildung zum Kinderbetreuer/zur Kinderbetreuerin
Kindergartenpädagogik ist ein herausforderndes Berufsfeld. Deshalb unterstützen Kinderbetreuer/innen die Pädagoginnen und Pädagogen. In diesem WIFI-Lehrgang erlernen Sie grundlegende Kenntnisse in der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Kindergarten.
Kinder betreuen: Psychologie, Ernährung, Pädagogik
Nach dem Lehrgang beherrschen Sie die Grundlagen der Entwicklungspsychologie ebenso wie Erste Hilfe für Kleinkinder oder die Prinzipien der richtigen Ernährung. Darüber hinaus kennen Sie die wichtigsten methodisch-didaktischen Konzepte, können mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen gut umgehen und Ihr Erziehungsverhalten reflektieren.
Anerkannte Ausbildung
Die Ausbildung entspricht den Vorgaben der Verordnung 5060/4-3 über die Ausbildung von Kinderbetreuerinnen/Kinderbetreuern der NÖ Landesregierung (§ 6 Abs. 8 des NÖ Kindergartengesetzes 2006, LGBI.5060/4-3).
Grundzüge der Pädagogik der frühen Kindheit
- Grundwissen über den pädagogischen Umgang mit Kindern bis zu 6 Jahren
- Neue Strömungen in der Kindergartenpädagogik
- Verständnis für Lebens- und Entwicklungsprozesse von Kindern
- Sozialpädagogische Grundfragen zum Verständnis der Arbeit im Kindergarten
- Das kindliche Spiel in seiner Grundbedeutung, methodische Aspekte
- Methodischer Umgang mit Materialien an exemplarischen Themen der Praxis
- Methodische Einsicht im Umgang mit Teilaufgaben aus der Bildungspraxis
- Tagesablauf und Struktur im Kindergarten
- Planung und Gestaltung unter methodischen Gesichtspunkten, Spracherziehung
- Grundzüge des sozialen Lernens bzw. dessen Umsetzung
- Bewältigung von Kommunikationssituationen mit Kindern und Erwachsenen
- Gesprächsführung
- Reflexion des eigenen Verhaltens
- Bedeutung der Teamarbeit
- Verhalten im Team
- Grundzüge des NÖ Kindergartengesetzes 2006
- Rechte und Pflichten einer Kinderbetreuerin/eines Kinderbetreuers
- Grundkenntnisse über die Integration von behinderten oder entwicklungsgehemmten Kindern
- Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
- Betreuung von Kindern aus anderen Kulturkreisen
- Vermittlung einschlägiger Grundkenntnisse und Hilfeleistungen
- Durchführung von lebensrettenden Sofortmaßnahmen
- Grundwissen über gesunde Ernährung und die Bedeutung der Ernährung
- für die Erhaltung der Gesundheit
- Beobachtung und Analyse des Verhaltens von Kindern
- Reflexion von Erziehungsprinzipien, Erziehungsmitteln und Erziehungsmaßnahmen
- Überprüfen des eigenen Verhaltens im Umgang mit Kindern
- Mündliche Abschlussprüfung
36 TE (Trainingseinheiten) Pflichtpraktikum
- Praktische Arbeit direkt im Kindergarten: Das Praktikum kann erst nach Absolvierung der theoretischen Ausbildung begonnen werden. Im Fokus stehen dabei
- Umgang mit Kindern im kindergartenfähigen Alter
- Planung und Durchführung der unterstützenden pädagogischen Arbeit
- Dokumentation der Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit
- Teamfähigkeit

AUSBILDUNG:
Studium der Psychologie mit Abschluss Mag.rer.nat, Ausbilderlehrgang zur Trainerin für autogenes Training.
PRAXIS:
Referentin für die PH NÖ, den Wiener Stadtschulrat und Wiener Schulen (Wiener Soziales Kompetenztraining und Gewaltprävention) und in der Erwachsenenbildung für das WIFI NÖ (Lehrlinge, Arbeitssuchende, Unternehmer/innen und Führungskräfte).
TRAININGSSCHWERPUNKTE:
Kommunikation, Konfliktprävention und Konfliktmanagement, Methodik und Didaktik

Ausbildung:
Diplomierte Kindergarten- und Hortpädagogin (Abschluss an der BAFEP Wiener Neustadt)
Universitätslehrgang Konfliktregelung und Mediation an der ARGE Bildungsmanagement GmbH
Praxis:
Kindergartenpädagogin beim Land NÖ, Referentin für die PH Graz, Erwachsenentrainerin für das WIFI NÖ
Trainingsschwerpunkte:
- Kommunikation
- Bildungsarbeit
- Praxis der Gruppenbetreuung

CMy-consulting
Gestaltung und Entwicklung von modernen und neuen Arbeitsumwelten (facilities, Kommunikation, IKT, Organisation); Strategieentwicklung; Training und Support für Management und MitarbeiterInnen
Österreichisches Rotes Kreuz
Lehrbeauftragter Erste Hilfe, Lehrsanitäter, Ausbilder Führungskräfte, Stabsoffizier (Einsatzplanung und -steuerung), Einsatzoffizier (Großeinsatzleitung), Notfallsanitäter
Persönlich
Ich mag die Natur, idealerweise ursprünglich. Ich mag alte Häuser, weil mit Liebe und Geschick gebaut. Ich mag Kinder und Tiere, weil sie ehrlich und ohne Hinterlist sind. Und zwischendurch Sport, Philosophie, Musik mit gutem Text und moderne IT.
Dipl.-Päd. Edith Hausleithner
für Kinderbetreuer/innen sowie Wiedereinsteiger/innen.
Voraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Interesse und Eignung für den Sozialbereich
- Gesundheitliche Eignung (Nachweis durch ärztliche Bestätigung, nicht älter als 4 Wochen)
- Strafregisterbescheinigung Kinder- und Jugendfürsorge (nicht älter als 3 Monate)