Ausbildung zur Kinderbetreuung Ausbildung zur Kinderbetreuung
Ausbildung zur Kinderbetreuung
40

Werden Sie zur kompetenten Stütze in der Kinderbetreuung! Erwerben Sie Kenntnisse in der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Kindergarten.

6 Kurstermine
06.10.2023 - 17.02.2024 Wochenendkurs
Präsenzkurs
WIFI St. Pölten
Verfügbar
1 390,00 EUR
Ansicht erweitern

Fr 14.30-21.30, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 109 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 12261013

Fr 14.30-21.30, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 109 Lehreinheiten
Stundenplan

Triester Straße 63
2620 Neunkirchen

Kursnummer: 12261023

Fr 14.30-21.30, Sa 9.00-17.00 Erster Kurstag findet in der Bezirksstelle in Zwettl statt!
Kursdauer: 109 Lehreinheiten
Stundenplan

Gartenstraße 32
3910 Zwettl

Kursnummer: 12261063

Fr 14.30-21.30, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 109 Lehreinheiten
Stundenplan

Pater Helde-Straße 19
2130 Mistelbach

Kursnummer: 12261033

Fr 14.30-21.30, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 109 Lehreinheiten
Stundenplan

Leopold-Maderthaner-Platz 1
3300 Amstetten

Kursnummer: 12261043
3 Infotermine
29.08.2023 Abendkurs
Kostenloses Webinar
Online
Verfügbar
gratis
Ansicht erweitern

Di 18.00-20.00 | Infoabend für die Ausbildungen im Herbst | Bitte um Zusendung eines Motivationsschreiben und Lebenslauf inkl. Foto!
Kursdauer: 1 Lehreinheiten

Kursnummer: 12307013

Mi 18.00-20.00 | Infoabend für die Ausbildungen im Frühjahr | Bitte um Zusendung eines Motivationsschreiben und Lebenslauf inkl. Foto!
Kursdauer: 1 Lehreinheiten

Kursnummer: 12307023

Mi 18.00-20.00 | Infoabend für die Ausbildungen im Frühjahr | Bitte um Zusendung eines Motivationsschreiben und Lebenslauf inkl. Foto!
Kursdauer: 1 Lehreinheiten

Kursnummer: 12307033
07.10.2022 - 18.02.2023 Wochenendkurs
Präsenzkurs
WIFI St. Pölten
1 390,00 EUR

Fr 14.30-21.30, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 120 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 12261012

Fr 14.30-21.30, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 120 Lehreinheiten
Stundenplan

Triester Straße 63
2620 Neunkirchen

Kursnummer: 12261022

Fr 14.30-21.30, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 120 Lehreinheiten
Stundenplan

Pater Helde-Straße 19
2130 Mistelbach

Kursnummer: 12261032

Fr 14.30-21.30, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 120 Lehreinheiten
Stundenplan

Leopold-Maderthaner-Platz 1
3300 Amstetten

Kursnummer: 12261042

Fr 14.30-21.30, Sa 9.00-17.00
Kursdauer: 120 Lehreinheiten
Stundenplan

Weitraer Straße 44
3950 Gmünd

Kursnummer: 12261052

Ausbildung zur Kinderbetreuung

Kindergartenpädagogik ist ein herausforderndes Berufsfeld. Deshalb unterstützen Kinderbetreuer:innen die Pädagoginnen und Pädagogen. In diesem WIFI-Lehrgang erlernen Sie grundlegende Kenntnisse in der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Kindergarten.

Kinder betreuen: Psychologie, Ernährung, Pädagogik

Nach dem Lehrgang beherrschen Sie die Grundlagen der Entwicklungspsychologie ebenso wie Erste Hilfe für Kleinkinder oder die Prinzipien der richtigen Ernährung. Darüber hinaus kennen Sie die wichtigsten methodisch-didaktischen Konzepte, können mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen gut umgehen und Ihr Erziehungsverhalten reflektieren.

Anerkannte Ausbildung

Die Ausbildung entspricht den Vorgaben der Verordnung LGBl. 5060 in der Fassung LGBl. Nr. 9/2023) über die Ausbildung von Kinderbetreuerinnen/Kinderbetreuern der NÖ Landesregierung (§ 6 Abs. 8 des NÖ Kindergartengesetzes 2006, LGBI.5060).
/images/Testimonials_responsive/Kornek Monika.JPG

Stimme aus dem Kurs

Kompetenz als „Kindersache“

Wenn Monika Kornek von den „kleinen Wuzerln“ erzählt, spürt man ihre unbedingte Liebe zu Kindern. Bis daraus ein Beruf werden konnte, brauchte es allerdings gut 30 Jahre und ein wenig Hilfe vom WIFI.

Die WIFI-Ausbildungen „Kinderbetreuung" und „Tagesbetreuung“ haben den beruflichen Umstieg dann komplett gemacht?
Genau! Die Ausbildung zur Ausbildung zur Betreuungsperson in NÖ  Tagesbetreuungseinrichtungen habe ich schon parallel zu meiner Arbeit im Kindergarten gemacht, immer an Freitag-Abenden und Samstagen. Insgesamt sechs Monate inklusive eines einwöchigen Praktikums in einem anderen Kindergarten. Speziell gefallen hat mir, was zur Psychologie des Kindes gelehrt wurde: Das vertieft das eigene Verständnis für die Entwicklung von Kindern noch einmal sehr! 

Lesen Sie mehr unter Monika Kornek | Karriereblog WIFI NÖ

Fotocredit: Monika Kornek
 

Grundzüge der Pädagogik der frühen Kindheit 

  • Grundwissen über den pädagogischen Umgang mit Kindern bis zu 6 Jahren
  • Neue Strömungen in der Kindergartenpädagogik

Grundzüge der Entwicklungspsychologie

  • Verständnis für Lebens- und Entwicklungsprozesse von Kindern
  • Sozialpädagogische Grundfragen zum Verständnis der Arbeit im Kindergarten

Einführung in die methodisch-systematische Bildungsarbeit

  • Das kindliche Spiel in seiner Grundbedeutung, methodische Aspekte
  • Methodischer Umgang mit Materialien an exemplarischen Themen der Praxis
  • Methodische Einsicht im Umgang mit Teilaufgaben aus der Bildungspraxis
  • Tagesablauf und Struktur im Kindergarten
  • Planung und Gestaltung unter methodischen Gesichtspunkten
  • Spracherziehung

Kommunikation und Teamarbeit

  • Grundzüge des sozialen Lernens bzw. dessen Umsetzung
  • Bewältigung von Kommunikationssituationen mit Kindern und Erwachsenen
  • Gesprächsführung
  • Reflexion des eigenen Verhaltens
  • Bedeutung der Teamarbeit
  • Verhalten im Team

Rechtliche Grundlagen

  • Grundzüge des NÖ Kindergartengesetzes 2006
  • Rechte und Pflichten einer Kinderbetreuerin/eines Kinderbetreuers

Kinder mit besonderen Bedürfnissen

  • Grundkenntnisse über die Integration von entwicklungsgehemmten Kindern oder Kindern mit besonderen Bedürfnissen
  • Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
  • Betreuung von Kindern aus anderen Kulturkreisen

Erste Hilfe

  • Vermittlung einschlägiger Grundkenntnisse und Hilfeleistungen
  • Durchführung von lebensrettenden Sofortmaßnahmen

Grundzüge der Gesundheits- und Ernährungslehre

  • Grundwissen über gesunde Ernährung
  • Bedeutung der Ernährung für die Erhaltung der Gesundheit

Reflexion des Erzieherverhaltens

  • Beobachtung und Analyse des Verhaltens von Kindern
  • Reflexion von Erziehungsprinzipien, Erziehungsmitteln und Erziehungsmaßnahmen
  • Überprüfen des eigenen Verhaltens im Umgang mit Kindern


NEU: Zusatzmodul für Kinder unter 3 Jahren

  • Grundlagen der Pädagogik für Kinder unter 3 Jahren
  • Grundlagen der Entwicklungspsychologie 0-3 Jahre
  • Einführung in die methodisch-systematische Bildungsarbeit für Kinder unter 3 Jahren
  • Reflexion der Beobachtungsaufgaben sowie der praktischen Aufgaben
 

Prüfung

  • Mündliche Abschlussprüfung - im Teilnahmebeitrag, sind die Kosten für den ersten Prüfungsantritt inkludiert.
 

36 Trainingseinheiten Pflichtpraktikum 

Praktische Arbeit direkt im Kindergarten! Das Praktikum kann erst nach Absolvierung der theoretischen Ausbildung begonnen werden. Im Fokus stehen dabei:
  • Umgang mit Kindern im kindergartenfähigen Alter
  • Planung und Durchführung der unterstützenden pädagogischen Arbeit
  • Dokumentation der Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit
  • Teamfähigkeit
/images/Trainer_responsive/Schwarz.jpg
Lehrgangsleiterin: Katharina Schwarz, MA
 
Ausbildung:
Masterstudium „Educational Leadership“, Kindergarten- und Hortpädagogin, zahlreiche Fortbildungen im In- und Ausland mit den Schwerpunkten Kommunikation, Teamentwicklung und Mehrsprachigkeit
 
Praxis:
Kindergartenleiterin
Referentin und Trainerin in der Erwachsenenbildung unter anderem für Land NÖ und WIFI NÖ
In-House-Trainings und Begleitung von Teams bei Entwicklungsprozessen in pädagogischen Einrichtungen
Vormals Lehrtätigkeit an einer Bildungsanstalt für Elementarpädagogik sowie an einer Fachschule für Sozialberufe
 
Trainingsschwerpunkte:
  • Rechtliche Grundlagen
  • Bildungsarbeit
  • Prüfungsvorbereitung

 
/images/Trainer_responsive/Koppy_Wiesinger.jpg
Andrea Koppy-Wiesinger, BA

Mein großes Interesse galt bereits in meiner Jugend der menschlichen Entwicklung und Kommunikation. Nach zwanzig Jahren Praxiserfahrung als Elementarpädagogin, dem Studium zur Sozialmanagerin in der Elementarpädagogik sowie der Ausbildung zur diplomierten Trainerin in der Erwachsenenbildung ist die Leidenschaft für diese Lebensbereiche ungebrochen und ich freue mich, mein Wissen zur kindlichen Entwicklung, Elternschaft und Familie sowie zum großen Themenbereich der Kommunikation weiterzugeben.
/images/Trainer_responsive/Steiner_Theresa.png
Theresa Steiner, BA MA

Ausbildung:

Elementarpädagogin, Studium: Bildungswissenschaft an der Universität Wien,  Universitätslehrgang: Psychomotorik

Praktische Erfahrungen:
Elementarpädagogin in Niederösterreichischen Landeskindergärten; Jungscharleiterin in der Heimatpfarre; Trainerin in der Erwachsenenbildung beim WIFI Niederösterreich

Trainerschwerpunkte:
Pädagogik der frühen Kindheit
/images/Trainer_responsive/Foto Elisabeth Ressl.jpg
Elisabeth Ressl

Ausbildung:
Diplomierte Elementarpädagogin
 
Praxis:

Elementarpädagogin in NÖ Landeskindergärten
Leiterin eines NÖ Landeskindergartens
Trainerin in der Erwachsenenbildung beim WIFI NÖ
 
Trainingsschwerpunkte:
  • Grundzüge der Entwicklungspsychologie
  • Leitung einer Gruppe
 
Es ist mir eine Freude, mein Wissen und meinen Erfahrungsschatz an alle Kursteilnehmer:innen weitergeben zu können!
/images/Trainer_responsive/Raouf Mirjam.jpg
Mirjam Raouf 
 
Mich hat Lernen seit meiner Kindheit fasziniert. Wie raffiniert unser Gehirn ist, dass wir Informationen auf verschiedenen Wegen aufnehmen, abspeichern und wiedergeben können.  Ich habe schon immer gerne anderen beim Lernen geholfen. Dabei standen für mich immer der Mensch und die Art des Lernens im
Vordergrund. Ich bin seit 2018 als Kindergartenpädagogin tätig und darf bei meiner Arbeit im Kindergarten tagtäglich feststellen, dass Kinder schnell lernen, wenn sie Informationen freiwillig, angstfrei und auf verschiedenen Kanälen aufnehmen. Nun darf ich mein Wissen über die pädagogische Arbeit, Reflexion,  Dokumentation, sowie über die Gestaltung von Bildungsprozessen und der Bildungspartnerschaft, auch in der Erwachsenenbildung weitergeben.
 
Praxis:
Diplomierte Elementarpädagogin
Motopädagogin
Diplomierte Lerndidaktikerin, Legasthenietrainerin und Dyskalkulietrainerin 
/images/Trainer_responsive/Schalk.jpg
Sabrina Schalk

Mein Name ist Sabrina Schalk und ich bin psychosoziale Beraterin und Trainerin. Davor war ich als Elementarpädagogin in unterschiedlichen Altersgruppen tätig. Seit 2020 bin ich auch selbst Mutter einer
wunderbaren Tochter. Dank meiner Erfahrung im Bereich der psychosozialen Beratung und meiner
früheren Tätigkeit als Elementarpädagogin, verfügt ich über einfundiertes Verständnis von psychologischen und pädagogischen Konzepten und habe mir einen tiefen Einblick in die Bedürfnisse von Menschen jeden
Alters und Hintergrunds verschafft. Ich habe den Ruf einer engagierten und einfühlsamen Beraterin erworben. Ich gebe mein Wissen und meine Erfahrung gerne weiter und arbeite daran, sicherzustellen, dass meine
Klienten die bestmögliche Unterstützung erhalten, um ihre Herausforderungen zu bewältigen und ihre Ziele zu erreichen. Insgesamt bin ich eine engagierte Beraterin und Trainerin, die sich leidenschaftlich für die Arbeit mit Menschen einsetzt und sich dafür einsetzt, dass ihre Klienten die bestmögliche Unterstützung erhalten, um
ihr volles Potenzial zu entfalten.
 
/images/Trainer_responsive/Stepanek.jpg
Sabine Stepanek BEd.
 
Ausbildung:
Elementarpädagogin – BaKip Mistelbach
Bachelorstudium „Elementarbildung – Inklusion & Leadership“ - KPH Wien/Krems
Derzeit: Masterstudium „Elementarpädagogik“ - Karl-Franzens-Universität Graz
 
Praxis:
Elementarpädagogin und Kindergartenleitung in einem NÖ Landeskindergarten
Trainerin in der Erwachsenenbildung beim WIFI NÖ
 
Trainingsschwerpunkte:
  • Rechtliche Grundlagen
  • Grundzüge der Gesundheits- und Ernährungslehre
  • Kommunikation und Teamarbeit

 
/images/Trainer_responsive/Reischl_Lisa.jpeg
Lisa Reischl

Mein Name ist Lisa Reischl und ich leite einen Kindergarten beim Träger ‘Kinder in Wien’. Davor war ich einige Jahre als Elementarpädagogin in alterserweiterten Gruppen tätig. Im Jahr 2022 habe ich berufsbegleitend mit der Ausbildung Lebens- und Sozialberatung gestartet.  Dank meiner Erfahrung im pädagogischen Bereich sowie in der psychosozialen Beratung verfüge ich über ein fundiertes Wissen von psychologischen und pädagogischen Konzepten.
Es bereitet mir immer wieder Freude andere Menschen zu begleiten und sie bei ihren Zielen bestmöglich zu unterstützen. 
Ich freue mich nun mein Wissen über die pädagogische Arbeit - die Bildungsarbeit, sowie das Erziehungsverhalten, auch in der Erwachsenenbildung weitergeben zu dürfen.
/images/Trainer_responsive/Claus Mayer.jpg
Mag.(FH) Claus Mayer, MBA

CMy-consulting

Gestaltung und Entwicklung von modernen und neuen Arbeitsumwelten (facilities, Kommunikation, IKT, Organisation); Strategieentwicklung; Training und Support für Management und Mitarbeiter:innen

Österreichisches Rotes Kreuz

Lehrbeauftragter Erste Hilfe, Lehrsanitäter, Ausbilder Führungskräfte, Stabsoffizier (Einsatzplanung  und -steuerung), Einsatzoffizier (Großeinsatzleitung), Notfallsanitäter
/images/Trainer/Hausleitner.jpg
Dipl.-Päd. Edith Hausleithner

für Kinderbetreuer:innen sowie Wiedereinsteiger:innen

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Interesse und Eignung für den Sozialbereich
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Gesundheitliche Eignung (Nachweis durch ärztliche Bestätigung, nicht älter als 4 Wochen)
  • Strafregisterbescheinigung Kinder- und Jugendfürsorge (nicht älter als 3 Monate)
Für die Teilnahme an der Ausbildung ist die Übermittlung eines Motivationsschreibens und Lebenslaufs inklusive Foto erforderlich.
 

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
JAHR: 3