


Den Umgang mit einheimischen Heilkräutern lernen: Ausbildung in traditioneller Europäischer Heilkunde (TEH).
zzgl. Prüfungsbeitrag: 180,00 EUR
Fr 17.00-21.00, Sa 9.00-17.00 (+ 2 Do 13.00-21.00) Prüfung: 30.10.2020 Fr ab 8.00 (zuzügl. Prüfungsbeitrag: € 180)
Kursdauer: 160 Lehreinheiten (ca. 4,4 pro Woche)
Stundenplan
Zehethof 9
3261 Steinakirchen am Forst
zzgl. Prüfungsbeitrag: 180,00 EUR
Bitte Stundenplan beachten Prüfung: 5.9.2020 Sa ab 8.00 (zuzügl. Prüfungsbeitrag: € 180)
Kursdauer: 160 Lehreinheiten (ca. 6,6 pro Woche)
Stundenplan
Zehethof 9
3261 Steinakirchen am Forst
Mo 18.00-20.00
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Mo 18.00-20.00
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Ausbildung zum TEH®-Praktiker
Traditionelle Europäische Heilkunde (TEH) steht für Heilmethoden, die tief in unseren Regionen verwurzelt sind. In der WIFI-Ausbildung TEH®-Praktiker erlernen die Teilnehmer/innen das alpine Heilwissen auf wissenschaftlicher Basis.
Heilkunde lernen – in Theorie und Praxis
Auf dieser Grundlage wurde der Lehrgang entwickelt. Zunächst geht es um die theoretischen Grundlagen der Heilkunde. Später tauchen die Teilnehmer/innen in die Praxis ein: Sie erlernen traditionelle Praktiken zur Verarbeitung von Kräutern und Heilpflanzen.
Naturmedizin für den Beruf nutzen
Dabei stehen die Produkte im Mittelpunkt: Tinkturen, Salben, Sirupe, aber auch verarbeitete Kräuter (Pulver, Salze etc.), Hydrolate und vieles mehr. Zudem geht es in der Ausbildung auch um betriebswirtschaftliche Aspekte: Wie kommuniziere ich als TEH®-Praktiker/in? Was muss ich gewerberechtlich beachten?
Buch und Skripten inklusive
Im Teilnahmebeitrag sind die Materialien sowie ein Buch und Skripten inkludiert (exkl. Exkursionsfahrten).
- /images/Web-Gallery/TEH-Praktiker/DSC_0062.jpg
- /images/Web-Gallery/TEH-Praktiker/DSC_0063.jpg
- /images/Web-Gallery/TEH-Praktiker/DSC_0081.jpg
- /images/Web-Gallery/TEH-Praktiker/DSC_0113.jpg
- /images/Web-Gallery/TEH-Praktiker/DSC_0797.jpg
- /images/Web-Gallery/TEH-Praktiker/DSC_0992.jpg
- /images/Web-Gallery/TEH-Praktiker/DSC_0997.jpg
- /images/Web-Gallery/TEH-Praktiker/DSC00055.jpg
- /images/Web-Gallery/TEH-Praktiker/Freiraum.jpg
- /images/Web-Gallery/TEH-Praktiker/IMG_0443.jpg
- /images/Web-Gallery/TEH-Praktiker/IMG_0456_2.jpg
- /images/Web-Gallery/TEH-Praktiker/Juni%202016%20(5).jpg
- /images/Web-Gallery/TEH-Praktiker/Kraftkammer%202015%20(1).jpg
- /images/Web-Gallery/TEH-Praktiker/Kraftkammer%202015%20(2).jpg
- /images/Web-Gallery/TEH-Praktiker/P1120501.jpg
- /images/Web-Gallery/TEH-Praktiker/P1120517_1.jpg
- /images/Web-Gallery/TEH-Praktiker/P1120550_1.jpg
- /images/Web-Gallery/TEH-Praktiker/Servusmagazin%202015%20(41).jpg
- Geschichte der Volksheilkunde
- Pflanzenwirkstoffe aus pharmazeutischer Sicht
- Pflanzenbestimmung
- Naturschutz
- Heilpflanzenanbau und -verarbeitung
- Gartengestaltung
- Traditionelle Esskultur
- Tee, Kräuterkissen, Kräuterpulver
- Tinkturen, Salben, Sirupe, Liköre, Ölauszüge, Milchauszüge, Essigauszüge
- Kräutersalze, Kräuterzucker
- Hydrolate, Honig, Räuchern
- Kneipp
- Wickel und Auflagen
- Haltbarmachung
- Hygiene
- Verpackung, Deklarationen und Kalkulation
- Gewerberecht
- Kommunikation
Interessierte und Kräuterbegeisterte, die
- traditionelle Praktiken im eigenen Umfeld anwenden,
- Seminare im Bereich Traditionelle Europäische Heilkunde gestalten,
- Heilpflanzenführungen anbieten oder Kräuterprodukte herstellen möchten.