


Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 (0) 2742 851 20000 an. Wir beraten Sie gerne!
Do 15.00-18.00
Kursdauer: 4 Lehreinheiten
Stundenplan
Br.-Teich-Straße 28a
3205 Weinburg
Do 18.00-19.30
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Mi 18.00-19.30
Kursdauer: 2 Lehreinheiten
Einmalzahlung: 2 350,00 EUR
zzgl. Prüfungsbeitrag 180,00 EUR
Fr und Sa lt. Stundenplan (Änderungen vorbehalten) Prüfung: 13.10.2023 Fr ab 8.00 (zuzügl. Prüfungsbeitrag: € 180)
Kursdauer: 160 Lehreinheiten
Stundenplan
Br.-Teich-Straße 28a
3205 Weinburg
Ausbildung zum TEH®-Praktiker
Traditionelle Europäische Heilkunde (TEH) steht für Heilmethoden, die tief in unseren Regionen verwurzelt sind. In der WIFI-Ausbildung TEH®-Praktiker erlernen Sie das alpine Heilwissen auf wissenschaftlicher Basis.
Heilkunde lernen – in Theorie und Praxis
Auf dieser Grundlage wurde der Lehrgang entwickelt. Zunächst geht es um die theoretischen Grundlagen der Heilkunde. Später tauchen die Teilnehmer/innen in die Praxis ein: Sie erlernen traditionelle Praktiken zur Verarbeitung von Kräutern und Heilpflanzen.
Naturmedizin für den Beruf nutzen
Dabei stehen die Produkte im Mittelpunkt: Tinkturen, Salben, Sirupe, aber auch verarbeitete Kräuter (Pulver, Salze etc.), Hydrolate und vieles mehr. Zudem geht es in der Ausbildung auch um betriebswirtschaftliche Aspekte: Wie kommuniziere ich als TEH®-Praktiker/in? Was muss ich gewerberechtlich beachten?
Buch und Skripten inklusive
Im Teilnahmebeitrag sind die Materialien sowie eine gebundene Ausgabe der Projektarbeiten und Skripten inkludiert (exkl. Exkursionsfahrten und Übernachtungen).
- Geschichte der Volksheilkunde
- Pflanzenwirkstoffe aus pharmazeutischer Sicht
- Pflanzenbestimmung
- Naturschutz
- Heilpflanzenanbau und -verarbeitung
- Gartengestaltung
- Traditionelle Esskultur
- Tee, Kräuterkissen, Kräuterpulver
- Tinkturen, Salben, Sirupe, Liköre, Ölauszüge, Milchauszüge, Essigauszüge
- Kräutersalze, Kräuterzucker
- Hydrolate, Honig, Räuchern
- Kneipp
- Wickel und Auflagen
- Haltbarmachung
- Hygiene
- Verpackung, Deklarationen und Kalkulation
- Gewerberecht
- ätherische Öle
Wo wird unterrichtet? Im grünen Klassenzimmer im Kräuterschaugarten in Weinburg
https://vimeo.com/originaltvfilmchronisten/review/784516297/238212ec09
Interessierte und Kräuterbegeisterte, die
- traditionelle Praktiken im eigenen Umfeld anwenden,
- Seminare im Bereich Traditionelle Europäische Heilkunde gestalten,
- Heilpflanzenführungen anbieten oder Kräuterprodukte herstellen möchten.
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen