Buchhaltung II (für Fortgeschrittene)
493

Buchhaltung ll (für Fortgeschrittene) - lernen Sie den souveränen Umgang mit Buchführung.

30 Kurstermine
31.07.2023 - 21.08.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI St. Pölten
Verfügbar
780,00 EUR
zzgl. Prüfungsbeitrag 130,00 EUR
Ansicht erweitern

Mo-Fr 9.00-12.30
Kursdauer: 60 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 14331013

Mo, Di, Do, Fr 8.00-13.00 - 1x Mi 8.00 - 13.00
Kursdauer: 60 Lehreinheiten
Stundenplan

Triester Straße 63
2620 Neunkirchen

Kursnummer: 14331183

Mo-Do 8.00-12.30
Kursdauer: 60 Lehreinheiten
Stundenplan

Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling

Kursnummer: 14331263

Mo, Mi 18.00-21.30
Kursdauer: 60 Lehreinheiten
Stundenplan

Leopold-Maderthaner-Platz 1
3300 Amstetten

Kursnummer: 14331153

Di-Do 18.00-21.30
Kursdauer: 60 Lehreinheiten
Stundenplan

Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling

Kursnummer: 14331293

Mo-Fr 9.00-12.30
Kursdauer: 60 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 14331072

Mo-Fr 8.00-14.00
Kursdauer: 60 Lehreinheiten
Stundenplan

Triester Straße 63
2620 Neunkirchen

Kursnummer: 14331182

Mo-Do 13.00-17.20
Kursdauer: 60 Lehreinheiten
Stundenplan

Leopold-Maderthaner-Platz 1
3300 Amstetten

Kursnummer: 14331212

Di, Do 18.30-22.00
Kursdauer: 60 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 14331082

Buchhaltung II (für Fortgeschrittene)

Mit den Grundzügen der Buchhaltung kennen Sie sich schon aus? Dann wird es Zeit für die kniffligen Fälle. Im WIFI-Kurs „Buchhaltung II (für Fortgeschrittene)“ vertiefen wir Ihre Kenntnisse und bringen Ihnen das Wissen bei, das zum Führen einer modernen Buchhaltung notwendig ist. Das schließt das Buchen schwieriger Geschäftsfälle ebenso ein wie Um- und Nachbuchungen des Jahresabschlusses und Grundzüge des Steuerrechts. Durch das Arbeiten mit einer umfassenden Belegsammlung im Buchhaltungskurs ist für Praxisbezug gesorgt. Nach Abschluss des Kurses können Sie an einer Prüfung teilnehmen und erhalten bei Bestehen ein WIFI-Zeugnis.
 
Diesen Kurs bieten wir Ihnen auch mit der Lernmethode 'Blended Learning' für mehr Unabhängigkeit von Ort und Zeit an.

Beachten Sie auch unsere Vormittagstermine.
 
Die Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist die positiv absolvierte Abschlussprüfung Buchhaltung l. 

Inhaltliche Schwerpunkte im WIFI-Kurs „Buchhaltung II (für Fortgeschrittene)“

Eröffnungsbuchungen

In der Buchhaltung beginnt das neue Jahr mit Eröffnungsbuchungen als zwingende Voraussetzung für die Eröffnungsbilanz. Wir zeigen Ihnen, wie dieser Start ins neue Wirtschaftsjahr gelingt und was Sie dabei beachten müssen. Sie erlernen welche Schritte für die Eröffnungsbuchungen notwendig sind, um das neue Buchungsjahr korrekt zu beginnen.

Buchungskreislauf

Die Buchführung ist ein Kreislauf, der sich alle Jahre wiederholt. Im WIFI-Kurs „Buchhaltung II“ für Fortgeschrittene erhalten Sie einen perfekten Überblick über diesen Kreislauf und seine einzelnen Bestandteile. Dabei runden praktische Beispiele das theoretische Wissen ab.  

Grundstruktur der Umsatzsteuer

Im Buchhaltungskurs beschäftigen wir uns eingehend mit der Umsatzsteuer als wohl wichtigste Steuerart im Unternehmensalltag. Dabei klären wir grundlegende Fragen sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext.

Grundlagen von Anlagevermögen und Umlaufvermögen

Welche Unterschiede bestehen zwischen Umlauf- und Anlagevermögen. Was gibt es hier für Grenzwerte und Möglichkeiten der korrekten Bewertung. Sie erlernen hier Bewertungsmöglichkeiten und Bewertungsansätze für das Anlagevermögen sowie auch für die Positionen des Umlaufvermögens.

Verbuchung monatlich anfallender Belege und besonderer Geschäftsfälle

Was die Buchung von Belegen betrifft, beschäftigen wir uns im WIFI-Seminar „Buchhaltung II“ sowohl mit der Verbuchung monatlich anfallender Belege als auch mit der Verbuchung von besonderen Geschäftsfällen wie z.B. Fremdwährungsgeschäftsfälle. Auf diese Art wissen Sie in jeder Situation, was zu tun ist.

Bewirtungsspesen

Schon kleine Fehler können dazu führen, dass Bewirtungsbelege vom Finanzamt nicht als solche anerkannt werden. Wir helfen Ihnen, diese Fehler zu vermeiden.

Eigenverbrauch

Was ist Eigenverbrauch, wie wird er verbucht und welche Sonderregelungen sind dabei zu beachten?

Verbuchen von Löhnen und Gehältern und Kennen der Abgabetermine

Das Verbuchen von Löhnen und Gehältern spielt in der Buchhaltung eine wichtige Rolle. Auch in unserem Buchhalterkurs nimmt es daher eine zentrale Rolle ein. Dasselbe gilt für Fristen, die bei der Buchhaltung zu beachten sind.

Erstellung von UVA und ZM

Schließlich beschäftigen wir uns mit der korrekten Erstellung von Umsatzsteuervoranmeldungen und zusammenfassenden Meldungen.

Buchhaltung lernen mit dem WIFI NÖ – Buchhaltungskurse für jeden Kenntnisstand
Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, am WIFI NÖ finden Sie den richtigen Buchhaltungskurs. Wenn Sie richtig durchstarten wollen, machen Sie Ihren Abschluss als Bilanzbuchhalter.
 
 
Nutzen Sie unseren kostenlosen Einstufungskurs
Sie wissen nicht genau, welcher WIFI-Buchhaltungskurs der richtige für Sie ist? Finden Sie es jetzt gleich heraus und machen Sie unseren kostenlosen Einstufungstest (keine Registrierung erforderlich).
http://www.noe.wifi.at/einstufungstest
 

  • Eröffnungsbuchungen
  • Buchungskreislauf
  • Grundstruktur der Umsatzsteuer
  • Grundlagen von Anlagevermögen und Umlaufvermögen
  • Verbuchung aller monatlich anfallender Belege
  • Verbuchung von besonderen Geschäftsfällen wie z. B. Fremdwährungsgeschäftsfälle
  • Wechsel und Bewirtungsspesen
  • Eigenverbrauch
  • Verbuchen von Löhnen und Gehälter und Kennen der Abgabetermine
  • Erstellung von UVA und ZM

Alle Personen mit Vorkenntnissen in der Buchhaltung, die Ihre Karriere fortsetzen und/oder eine Ausbildung zum Buchhalter absolvieren wollen.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die positiv absolvierte Abschlussprüfung Buchhaltung l. 

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
JAHR: 3