Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Praxisnahe Ausbildung zur/ zum Social-Media-Expertin und Experten! In nur einem Semester mit Know-how und neuen Tools zum professionellen Social-Media-Auftritt.

Diplomlehrgang Social Media Management
Social Media Marketing ist heutzutage in jedem Unternehmen ein essenzielles Werbemittel um am Markt sichtbar zu sein. Im Zeitalter von Google, Facebook, Twitter, YouTube und Co werden der professionelle Umgang und die strategische Nutzung der umfangreichen Social Media Tools für Unternehmen immer wichtiger. Gerade deshalb sind Social Media Expertinnen und Experten gefragter denn je, da sie einen professionellen Online-Auftritt gestalten können.
Im Lehrgang 'Social Media Management' wird Ihnen fundiertes Wissen über den Social Media Bereich - von der erfolgreichen Strategie- und Konzepterstellung bis zum Controlling - sowie praktische Anwendungen und Projekterfahrung anhand der wichtigsten Social Media Tools vermittelt. Besonders die Praxis steht hier im Vordergrund, damit Sie nach dem erfolgreichen Abschluss Ihr erworbenes Wissen direkt umsetzen können. Die Lehrgangsinhalte werden von Spezialistinnen und Spezialisten der Social-Media-Branche vermittelt, um eine optimale Abdeckung der relevanten Themen zu garantieren.
Blended Learning
Der Diplomlehrgang ist grundsätzlich als Präsenzveranstaltung aufgebaut. Einzelne Einheiten wie z.B. die Projektbesprechung werden aber online über Zoom abgehalten.- Grundlagen Online Marketing
- Plattformen und Trends
- Zielgruppen definieren
- Sichtbarkeit und Multi-Channel Ansätze
- Ziele und Content Strategie
- Social Media in der Praxis: FB-Seite einrichten etc.
- Tools für Content
- Analyse und Reporting
- Bilder & Bildbearbeitung für Social Media
- Videos für Social Media
- Rechtliche Grundlagen
- Organische vs. bezahlte Reichweite im Social Media
- Social Media Werbung & Ads-Management
- Storytelling & Influencer Marketing
- Projektarbeit

Lehrgangsleitung: Heidemarie Magyar-Koch, MA
Sie ist seit 2015 Geschäftsführerin und Gründerin des Unternehmens hm-KommUNIKATion, welches auf Kommunikationsberatung und den digitalen Unternehmensauftritt spezialisiert ist. Zuvor war sie Leiterin der Unternehmenskommunikation und Public Relations bei Procter und Gamble Austria. Als diplomierte Social Media Designerin und zertifizierte eCommerce-, Social Media- und Digitalisierungs-Beraterin zeigt sie Ihnen im „www“ was, wo und wie alles funktioniert.Trainerteam:

Katharina Dornhofer
Katharina sammelte bereits Erfahrung in großen, internationalen Marketingabteilungen. Nach Abschluss ihres Bachelor- und Masterstudiums im Marketing- und Innovationskontext gründete sie erfolgreich ihre eigene Werbeagentur Cates Digitale Agency für Social Media Marketing und betreut Projekte im Bereich Marketing und Medienkompetenz. Als diplomierte Trainerin in der Erwachsenenbildung verfügt sie über das nötige Know-how, um ihr Wissen und ihre Leidenschaft für Marketing an andere weiterzugeben.

Dr. Ingeborg Mottl
Nach ihrem juristischen Studium an der Universität Salzburg hat sich Ingeborg Mottl als Trainerin in verschiedenen Bildungseinrichtungen der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) engagiert und unterrichtet zudem als Lektorin für Wirtschafts- und IT-Recht an der Universität Wien und der Donau-Universität Krems. In Praxislehrgängen, insbesondere im kreativen Bereich, konzentriert sie sich auf Rechtsfragen des Werbe- und Wettbewerbsrechts, des IT-Rechts sowie des Film- und Fotorechts. Ihre Trainingsschwerpunkte liegen dabei insbesondere auf dem Filmrecht.
Florian Platter
Florian ist Videojournalist und Filmemacher mit 10-jähriger Berufserfahrung im Fernseh- und Unternehmensfilm. Er konzipiert, dreht und schneidet in Eigenregie ganze Projekte für namhafte Unternehmen, wie die ÖBB, Coca Cola, Erste Bank, Caritas, WWF, Novartis & T-Mobile - vom Imagefilm, über employer Branding-Formaten, bis hin zu TV-Dokumentationen und Kinospots. Er unterrichtet am WIFI und leitet diverse Video-Workshops für Fotografinnen und Fotografen, Blogger/innen, Agenturen sowie Unternehmen wie Uniqa, ÖGB, BMVIT, Esterházy oder Puls4.

Ing. Andreas Rottensteiner
Schon in seiner Fotografie-Lehrzeit an der Graphischen in Wien profitierte Andreas Rottensteiner vom Fachwissen seiner Professoren. Sie ermutigten ihn, immer einen Schritt weiter zu gehen und brachten damit sein fotografisches Können auf die nächste Stufe. Diese Erfahrung motivierte ihn dazu, sein Wissen weiterzugeben. Seit 2017 ist er Diplomtrainer am WIFI Niederösterreich und vermittelt dabei nicht nur technische Fotografie-Kenntnisse, sondern unterstützt die kreative Entfaltung seiner Kursteilnehmer.Für seine Fotografie zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen und Nominierungen erhalten, darunter den Tiroler Landes-Berufsfotografen-Award in der Kategorie Portrait.

Mag. Nina Strass-Wasserlof
Sie absolvierte das Studium der Handelswissenschaft an der WU-Wien und machte danach berufsbegleitend ihren Master of Business Administrations an der wwedu Worldwide Education. Ihre berufliche Karriere starte sie in der Eventagentur AKTzwei. Danach war sie Brandmanagerin für Eigenmarken bei BIPA, orientierte sich dann um und widmete sich der Öffentlichkeitsarbeit bei der Firma Polar Herzfrequenzmessgeräte. 2009 machte sie sich mit ihrer PR-Agentur Strass-Wasserlof Public Relations selbstständig. Hier bietet sie Öffentlichkeitsarbeit und Digitale Kommunikation für KMUs mit Branchenfokus Bau &Technik. Seit 2019 beschäftigt sie sich intensiv mit der Businessplattform LinkedIn. Ihren Trainingsschwerpunkt legt sie auf die Tech-PR, LinkedIn und zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit.
Personen, die
- ihre Kenntnisse zum Thema Social Media und Online Kommunikation erweitern wollen.
- sich zukünftig erfolgreich im Bereich Social Media engagieren möchten.
- in Marketingabteilungen den Social Media Bereich übernehmen möchten.
- für Unternehmen den Social Media Auftritt managen möchten.
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen