

Mi 9.00-17.00
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling
Do 9.00-17.00
Kursdauer: 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Filmrecht in der Praxis
Einen Film zu machen kann zuweilen gerade im öffentlichen Bereich erhebliche Probleme verursachen. Was und wen darf man filmen? Beruflich und privat. Was darf man verwenden? Wo beginnt und endet die Öffentlichkeit und beginnt das Private?
Eine weitere Frage ist die der Musik. Woher kommt sie? Wie sieht es mit der öffentlichen Verwendung aus? Gerade in den sozialen Medien! Gleiches gilt für eingekaufte Bilder oder Filmsequenzen aus fremder Quelle.
Dieses Seminar ist KEINE Rechtsberatung. Es ist ein Einblick in die Praxis. Sie erfahren, wie ein professionelles Team mit all diesen Problemen umgeht - bis sie keine mehr darstellen. Im Kurs wird anhand praktischer Beispiele gezeigt, wie man auf der sicheren Seite bleibt.
- Welche rechtlichen Probleme können bei der Filmarbeit auftreten? Welche muss man lösen - und welche kann man vernachlässigen?
- Woher kommen fremde Musik und Bilder? Ein Überblick.
- AKMu.Ä., Lizenzen, Rechte (Musik und Bild)
- Was ist eine Drehgenehmigung, wie sieht sie aus und wann brauche ich sie? Verschiedene Szenarien.
- Der Kleindarstellervertrag und sein Nutzen
- Interviews auf der Straße und das Recht am eigenen Bild.
- Die Nutzung auf Youtube & CO. Was ist sinnvoll, was sollte man lassen.
- Welche Rechte werden durch welche Handlungen berührt?
- Bild- und Tonaufnahmen auf einer Veranstaltung
- Arbeiten mit Schauspielern und einem Team - Was gilt es zu beachten?
- Andere Länder - andere Sitten - andere Rechte. Tipps aus der Praxis.
- Das Carnet - wann wird es gebraucht und wo?
- Was darf der Profi? Was kann der Amateur? Unterschiede in der Verwendung des Materials und daher unterschiedliche rechtliche Seiten.

- Privatpersonen, Weiterbildung aus persönlichem Interesse
- Firmenvertreter, die selbst für die Firma Filme drehen möchten
- Menschen, die mit Film ihren Lebensunterhalt bestreiten möchten
- Profis, die mehr über die Arbeit mit Film erfahren und lernen möchten
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen