Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Sicher filmen im öffentlichen Raum

Entdecken Sie Ihre kreative Freiheit beim Filmen im öffentlichen Raum! Erwerben Sie rechtliches Know-how und praktische Tipps, um Ihre Filmprojekte sicher und professionell umzusetzen.

Förderung Werbung/Marktkomm.
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 8,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
Kursnummer: 21120024
340,00 EUR Kursnummer: 21120024
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 8,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
Kursnummer: 21120015
340,00 EUR Kursnummer: 21120015
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 8,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
Kursnummer: 21120025
340,00 EUR Kursnummer: 21120025
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 8,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
Kursnummer: 21120014
340,00 EUR Kursnummer: 21120014

Sicher filmen im öffentlichen Raum

Beschreibung und Nutzen

Das Seminar "Sicher filmen im öffentlichen Raum" richtet sich an alle, die gute Filme im öffentlichen Raum machen möchten.
Nach einem Einblick in die Grundlagen des Filmens und der verschiedenen Kameras geht es los. In der Umgebung des WIFI lernen Sie den richtigen Blick für Motive zu entwickeln und spannende Blickwinkel zu finden. Kameraeinstellungen und Erzählstil werden direkt vor Ort ausprobiert. Sowohl in der Landschaft, als auch in der Stadt.
Auf diese Weise drehen alle Teilnehmenden mit ihren eigenen Kameras einen gemeinsamen Film. So hat jeder das gleiche Grundmaterial zur Verfügung. Kleines aber sinnvolles Zubehör wird vom Seminarleiter zum Ausprobieren vorgestellt.
Am Schluss des Seminars wird das Material analysiert und es werden die Möglichkeiten des Schnitts erklärt. So werden aus guten Szenen gute Filme. Das gedrehte Material dient zu Übungszwecken.
Während des Seminars gibt es zudem viele Tipps aus dem Alltag des Seminarleiters Lutz Dieckmann, der auf viele eigene Urlaubsfilme und Reisedokumentationen zurückblicken kann.

Inhalt

  • Grundlagen des Filmens. Ein kurzer theoretischer Überblick
  • Erklärung der wichtigsten Kamerafunktionen
  • Dreh in der Umgebung, Landschaften und Stadt
  • Finden der richtigen Kameraeinstellungen und Blickwinkel
  • Üben des Erzählstils
  • Tipps und Tricks zum Zubehör
  • Analyse der Aufnahmen
  • Erklärungen zum Schnitt, wie man aus Material einen guten Film macht
  • Erklärungen zur Nachvertonung, Sprache, Geräusche und Musik
Ideal für

  • Hobbyfilmer:innen und Videograf:innen
  • Kreative Profis und Amateurfilmer:innen
  • Journalist:innen und Dokumentarfilmer:innen
  • Unternehmer:innen, die Öffentlichkeitsarbeit betreiben
Kursleitung


Lutz Dieckmann
Nach seiner Ausbildung zum Kaufmann studierte er Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Universität Frankfurt. Bereits damals sammelte er erste Praxiserfahrungen als Praktikant einer Produktion des Hessischen Rundfunks und als Regieassistenz bei Dieter Dambacher. Unter anderem erlernte er bei MBF Frankfurt die Arbeit rund um Kamerabühne und Licht. 1985 gründete er seine eigene Filmfirma und seit 1998 besitzt er die Ausbildungsbefugnis für den Beruf Mediengestalter Bild und Ton. Durch seine hervorragende Arbeit konnte er mit der HD-Trainings Tutorial Collection mehrfach Preise gewinnen und ist einer von rund 130 Profis in der Sony-ICE (Independant Certified Experts)-Gruppe in Europa. Als Experte ist er auch als Autor in Video-Fachzeitschriften bekannt. Seinen Trainingsschwerpunkt legt er auf das Vermitteln von Grundlagen der Filmherstellung für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche.

Förderungen

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
JAHR: 5