Di 18.00-21.00
Kursdauer: 18 Lehreinheiten (ca. 2,6 pro Woche)
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Mo 18.00-21.00
Kursdauer: 18 Lehreinheiten (ca. 3,0 pro Woche)
Stundenplan
Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling
Di 18.00-21.00
Kursdauer: 18 Lehreinheiten (ca. 3,6 pro Woche)
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Di 18.00-21.00
Kursdauer: 18 Lehreinheiten (ca. 2,6 pro Woche)
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Mo 18.00-21.00
Kursdauer: 18 Lehreinheiten (ca. 3,0 pro Woche)
Stundenplan
Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling
Di 18.00-21.00
Kursdauer: 18 Lehreinheiten (ca. 3,0 pro Woche)
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Zeichenlabor
Zeichnen können möchte fast jeder gerne. Mit Hilfe gezielter Übungen und mit ein wenig Geduld ist es auch jedem möglich, freihändig zeichnen und skizzieren zu lernen. Wer seine Zeichentechnik laufend weiter entwickeln möchte, ist im Zeichenlabor richtig! Unterschiedliche Zeichentechniken werden durch geeignete Aufgabenstellungen erlernt und durch fachliches Feedback der Trainerin perfektioniert. Sie zeichnen in der kleinen Gruppe an der gleichen Aufgabenstellung und werden individuell betreut. Bleiben Sie am Ball und besuchen Sie das Zeichenlabor wann immer Sie frischen Wind in Ihre Handzeichnungen bringen wollen!
Unser Gehirn ist auf Bilder spezialisiert und fast 80% unserer Sinneswahrnehmung erfolgt über die Augen. Ist es da nicht verwunderlich, dass wir meist ohne Bildmaterial in Besprechungen gehen und mühsam und wortreich versuchen, uns verständlich zu machen? Wie viel einfacher ist es da mit einer Skizze die Idee aufs Papier zu bringen! Die Lust und das Talent zum Zeichnen sind uns in die Wiege gelegt. Die zeichnerischen Grundkenntnisse sind dabei eine wichtige Voraussetzung. Mit Hilfe gezielter Übungen und mit ein wenig Geduld ist es jedem möglich, freihändig zeichnen und skizzieren zu lernen.
- Lockerungsübungen
- Formenanalyse: Aus welchen Formen besteht das zu zeichnende Objekt, wie sind diese Formen zueinander positioniert?
- Erproben unterschiedlicher Strichqualitäten. Welche Spuren kann das Zeichenwerkzeug auf dem Papier hinterlassen, um die unterschiedliche Stofflichkeit von Gegenständen glaubhaft wiederzugeben?
- Raumbezug: Wo befinden sich die Objekte im Raum, Vordergrund/Hintergrund?
- Schwerpunkte setzen: Wie wird die Zeichnung für den Betrachter interessant und spannend?
Interessierte auf unterschiedlichen zeichnerischen Niveaus sind willkommen! Besonders angesprochen sind Personen aus gestalterischen Berufen (Grafik, Design, Handwerk, ...), die mit gezeichneten Skizzen Ihre Ideen interessant präsentieren möchten. Bleiben Sie am Ball und besuchen Sie das Zeichenlabor wann immer Sie frischen Wind in Ihre Handzeichnungen bringen wollen!
Wir bieten dieses Thema auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen/Ihre Organisation
- Absolut praxisnah - punktgenau auf Ihre Anforderungen ausgerichtet
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
jetzt anfragen: E-Mail: fit@noe.wifi.at
Hier gibt es weitere Infos:
Ing. Iris Fritz
Sie absolvierte die HTL in Mödling mit Spezifikation auf Innenausbau und bildete sich dann im Bereich Grafik, Webdesign, Zeichnen und Skizzieren weiter. Um ihre kreative Ader noch weiter zu verfolgen, bewältigte sie noch eine Ausbildung zur Bühnengestalterin an den Vereinigten Bühnen Wiens. Danach war sie 8 Jahre als Designerin in einem Designbüro tätig und ist nun selbstständige Produktdesignerin. Lehraufträge hat sie im WIFI Niederösterreich im Foundation Course in Kooperation mit der New Design University in den Bereichen Skizzieren und Entwurf. Ihren Trainingsschwerpunkt legt sie auf das Erkennen und Beschreiben von Zeichengrundkörpern und das Darstellen von Materialität, Farben, Licht und Schatten.
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen