Ausbildung zum zertifizierten  Datenschutzbeauftragten Ausbildung zum zertifizierten  Datenschutzbeauftragten
Ausbildung zum zertifizierten Datenschutzbeauftragten

9 Kurstermine
18.09.2023 - 23.10.2023 Abendkurs
Präsenzkurs
WIFI St. Pölten
Verfügbar
2 600,00 EUR
Ansicht erweitern

Mo, Mi 17.30-21.00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 23304013

Mo, Mi 17.30-21.00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Kursnummer: 23304083

Fr 17.30-21.00, Sa 8.00-16.00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Weitraer Straße 44
3950 Gmünd

Kursnummer: 23304023

Mo, Mi 17.30-21.00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling

Kursnummer: 23304033

Fr 17.30-21.00, Sa 8.00-16.00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Eichamtstraße 15
2230 Gänserndorf

Kursnummer: 23304043
12.09.2022 - 03.10.2022 Abendkurs
Präsenzkurs
WIFI St. Pölten
2 300,00 EUR

Mo-Mi 17.30-21.00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 23304012

Fr 17.30-21.00, Sa 8.00-16.00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Leopold-Maderthaner-Platz 1
3300 Amstetten

Kursnummer: 23304032

Di-Do 17.30-21.00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Pater Helde-Straße 19
2130 Mistelbach

Kursnummer: 23304082

Mo-Mi 17.30-21.00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling

Kursnummer: 23304102

Fr 17.30-21.00, Sa 8.00-16.00
Kursdauer: 40 Lehreinheiten
Stundenplan

Weitraer Straße 44
3950 Gmünd

Kursnummer: 23304052

Ausbildung zum zertifizierten Datenschutzbeauftragten

Die Ausbildung zum zertifizierten Datenschutzbeauftragten vermittelt Ihnen das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten für eine Position als Datenschutzbeauftragter nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung.

Sie erfahren, welche Rechte und Pflichten damit verbunden sind, welche Instrumente Ihnen zur Verfügung stehen, um Ihre Aufgaben als Datenschutzbeauftragter zu erfüllen und wie Sie in Unternehmen den Schutz personenbezogener Daten sicherstellen. Neben Grundlagenwissen bekommen Sie von unseren Trainern wertvolle Praxistipps aus deren Erfahrung. Die eingesetzten Trainer bringen dabei Ihre juristische Hochschulausbildung und viele Fälle aus der Praxis mit.

Rechtliche Rahmenbedingungen
Als wichtiges Fundament für Ihre Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter vermittelt Ihnen die Ausbildung rechtliche Grundkenntnisse nach dem österreichischen Datenschutzgesetz DSG und nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung EU-DSGVO.

Sie erhalten einen Überblick über die Aufgaben und Zuständigkeiten sowie die Rechte und Pflichten von Datenschutzbeauftragten. Außerdem erfahren Sie, welche Rolle ein zertifizierter Datenschutzbeauftragter in Organisationen einnimmt und welche Prüfungsinstrumente Ihm zur Verfügung stehen.

Umsetzung des Datenschutzes in Unternehmen
Neben rechtlichen Grundlagen erfahren Sie in unserer Ausbildung zum zertifizierten Datenschutzbeauftragten alles, was Sie für den Aufbau eines Datenschutzmanagements in Organisationen nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung benötigen.

Das beginnt bei der Informationspflicht von Unternehmen, Betroffenenrechten und der Rechenschaftspflicht (Geschäftsführerhaftung). Es schließt Verfahren ein, mit denen sich Datenschutz-Risiken und Schwachstellen ermitteln sowie eine Datenschutz-Folgenabschätzung vornehmen lassen, und beinhaltet das Erstellen von Verfahrensverzeichnissen nach den Vorgaben der DSGVO.

Ebenfalls Bestandteil der Ausbildung sind ausführliche Informationen zu den Grundsätzen Privacy by Design (“Datenschutz durch Technikgestaltung”) und Privacy by Default (“Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen”) und ihren Auswirkungen auf den Schutz sensibler Daten. Sie verpflichten Datenschutzbeauftragte, Datenschutz durch datenschutzfreundliche Werkseinstellungen und entsprechende Technikgestaltung sicherzustellen.

Ebenfalls erörtert wird, was in Hinsicht auf vertraglichen Datenschutz und Nutzungsvereinbarungen zu beachten ist.

Der Lehrgang schließt mit der Prüfung für das WIFI-Zertifikat ab. 
 

Rechtliche Rahmenbedingungen ­

  • Rechtliche Grundkenntnisse nach dem österreichischen Datenschutzgesetz DSG 2000 ­
  • Rechtliche Grundkenntnisse nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung ­
  • Aufgaben und Zuständigkeiten des Datenschutzbeauftragten ­
  • Rechte und Pflichten des Datenschutzbeauftragten ­
  • Innerorganisatorische Rolle des Datenschutzbeauftragten ­
  • die gesetzlichen Prüfungsinstrumente ­
  • die neue Aufsichtsbehörde
Umsetzung im Unternehmen: ­
  • Aufbau eines Datenschutzmanagements nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung ­
  • Informationspflicht des Unternehmens ­
  • die Betroffenenrechte und die dazu notwendigen Prozesse ­
  • die Rechenschaftspflicht und ihre Umsetzung (Geschäftsführerhaftung) ­
  • Verfahren zur Ermittlung von Datenschutz-Risiken und Schwachstellen ­
  • Risikoanalyse und Datenschutz-Folgenabschätzung ­
  • der EU-DSGVO-Datenschutzstandard ­ ­
  • Privacy by Design und Privacy by Default ­­
  • Erstellung des Verfahrensverzeichnisses ­
  • Vertraglicher Datenschutz ­
  • Rollenkonzept und Nutzungsvereinbarung ­
  • die gesetzlichen Prüfungsinstrumente ­ 

Die Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten ist ideal für alle Entscheidungsträger aus der Wirtschaft, den Behörden, aber auch aus öffentlichen Körperschaften, Kommunen und Institutionen. Gerade Mitarbeiter/Innen  aus den Bereichen der Datenverarbeitung bzw. dem Datenschutz und aus der IT Sicherheit benötigen das rechtliche Wissen und die notwendigen Fähigkeiten für die Ausübung des Datenschutzes. Personal aus der Rechtsabteilung oder aus Revisions- und Controlling Abteilungen sowie die Personal- und Organisationsverantwortlichen haben täglich mit sensiblen Daten zu tun. Hier ist ein starkes Augenmerk auf die korrekte Anwendung des Datenschutzmanagements unabkömmlich.

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen

Dieser Kurs ist Teil des WIFI-Kursprogramms „Fit für die Digitalisierung". Nähere Informationen zu diesem Thema, weiteren Kursen sowie finanziellen Förderungen finden Sie auf
www.noe.wifi.at/digitalisierung

JAHR: 3