
Do, Fr, Sa 8.00-16.15 Praxis: 27.3.2021 in der HLUW Yspertal
Kursdauer: 24 Lehreinheiten (ca. 18,7 pro Woche)
Stundenplan
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Fr, Sa 8.00-16.15 Praxis: 23.10.2020 in der Pädagogischen Hochschule Baden
Kursdauer: 24 Lehreinheiten
Stundenplan
Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling
Wir wissen, dass unsere Teilnehmer/-innen enge Terminkalender haben! Wir möchten Sie bzw. Ihre Mitarbeiter/-innen bei der Weiterbildungs-Planung unterstützen und bieten Ihnen daher für ausgewählte Kurse bereits heute Durchführungsgarantie - ungeachtet des Anmeldestandes!
Sachkundenachweis im Umgang mit Gift
In diesem Lehrgang eignen Sie sich die erforderlichen Kenntnisse im Hinblick auf den sachgemäßen und sicheren Umgang mit Giften laut § 4 der Giftverordnung 2000 an. Gemäß dieser Rechtsvorschrift sind nur mehr jene Personen zum Giftbezug berechtigt, die eine in der Anlage 4 der Verordnung geregelte Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben.
Von dieser Regelung ausgenommen sind Absolvent/innen der folgenden Studienrichtungen:
Medizin
Veterinärmedizin
Pharmazie
Chemie sowie Technische Chemie (einschließlich Lehramt)
Lebensmittel- und Biotechnologie
sowie Absolvent/innen in:
Biologie oder Chemie einschlägiger mittlerer und höherer Ausbildungen
Im Teilnahmebeitrag ist ein einmaliger kostenloser Prüfungsantritt enthalten.
1. Grundlagen der Physik und Chemie
- Aggregatzustände
- Lösungen (Konzentrationsangaben in Volumsprozent, Masseprozent, Mol)
- Dissoziation und pH-Wert von Lösungen
- Besondere physikalisch-chemische Eigenschaften (Flammpunkt, Brennbarkeit, Explosivität)
- Dosis-Wirkungs-Beziehung (insbes. LD50- und LC50-Wert)
- Expositions- und Aufnahmeformen
- Toxikrokinetik und Toxikodynamik
- Toxische Wirkungen
- Auswirkungen chemischer Stoffe auf die Umweltmedien (Anreicherung, Persistenz, Abbaubarkeit)
- Risiko und Gefährdungspotential
- Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes
- Umgang mit gefährlichen Chemikalien: Persönliche Schutzmaßnahmen
- Umgang mit gefährlichen Chemikalien im Betrieb: Vorsichtsmaßnahmen und Verhalten bei Einkauf, Lagerung, Entsorgung und Transport gefährlicher Chemikalien
- Schutz besonders gefährdeter Personengruppen (Schwangere, Minderjährige)
- Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Zubereitungen (Gefahrensymbole und Gefahrenbezeichnungen R-Sätze, S-Sätze)
- Österreichische Giftliste, Anhang 1 der Stoffrichtlinie 67/548/EWG
- Sicherheitsdatenblatt
- Grenzwerte (MAK-Werte, TRK-Werte, MIK-Werte
- Auskünfte im Vergiftungsfall
- Chemikaliengesetz und Chemikalienverordnung (insbes. Sorgfaltspflicht, Einstufung, Kennzeichnung, Verpackung)
- Besondere giftrechtliche Bestimmungen (insbes. Aufzeichnungspflichten, Giftschrank
- relevante Bestimmungen des Abfallwirtschaftsgesetzes (AWG)
Personen
- die Gifte verwenden und mit Giften umgehen
- die eine Giftbezugsbewilligung benötigen
- die die Tätigkeit des/der Giftbeauftragten ausüben sollen
- Studium der Medizin / Veterinärmedizin / Pharmazie / Chemie / Technische Chemie / Lebensmittel- und Biotechnologie / Biologie
- Universitäre Ausbildung in Toxikologie
- HTL für Chemie
- Chemieingenieurwesen
- Kolleg für Chemie
- Chemie-Fachschule
- Diplomstudium Hauptschullehrer/in in Physik/Chemie
- Berufsausbildung als Chemielaborant/in oder Chemieverfahrenstechniker/in
- Werkmeisterschule für technische Chemie und Umwelttechnik
Tipp: Nutzen Sie diese Schulung zur Auffrischung Ihrer Kenntnisse!
Wir bieten dieses Thema auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen/Ihre Organisation
- Absolut praxisnah - punktgenau auf Ihre Anforderungen ausgerichtet
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
jetzt anfragen: E-Mail: fit@noe.wifi.at
Hier gibt es weitere Infos: