Ausbildung Energieberatung - Grundkurs  (A-Kurs) Ausbildung Energieberatung - Grundkurs  (A-Kurs)
Ausbildung Energieberatung - Grundkurs (A-Kurs)
69

Legen Sie mit diesem Kurs den Grundstein zu fundiertem Wissen im Energiebereich und werden Sie Energieberater:in!

5 Kurstermine
05.06.2023 - 27.06.2023 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI St. Pölten
Verfügbar
980,00 EUR
Ansicht erweitern

Mo, Di 08.30 - 17.10 / Mi, Mo, Di, 08.30 - 18.00 / Di 08.30 - 16.00 Prüfung: 27.06.2023, 13:30
Kursdauer: 50 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 32722042

Mo, Di 08.30 - 17.10 / Mi, Mo, Di, 08.30 - 18.00 / FR 08.30 - 16.00 Prüfung: 01.09..2023, FR ab 8.30
Kursdauer: 50 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 32722043

Mo, Di 08.30 - 17.10 / Mi, Mo, Di, 08.30 - 18.00 / Di 08.30 - 16.00 Prüfung: 24.10.2023, 13:30
Kursdauer: 50 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 32722013

Mo, Di 08.30 - 17.10 / Mi, Mo, Di, 08.30 - 18.00 / Di 08.30 - 16.00 Prüfung: 15.02.2024, 13:30
Kursdauer: 50 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 32722023

Mo, Di 08.30 - 17.10 / Mi, Mo, Di, 08.30 - 18.00 / Di 08.30 - 16.00 Prüfung: 20.06.2024, 13:30
Kursdauer: 50 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 32722033
27.09.2022 - 11.10.2022 Tageskurs
Präsenzkurs
WIFI St. Pölten
980,00 EUR

Di-Do 8.30-17.10 Prüfung: 11.10.2022, Di ab 8.30
Kursdauer: 50 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 32722012

Di-Do 8.30-17.10 Prüfung: 27.02.2023, 13:30
Kursdauer: 50 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 32722032

Di-Do 8.30-17.10 Prüfung 22.3.2023, Mi ab 8.30
Kursdauer: 50 Lehreinheiten
Stundenplan

Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Kursnummer: 32722022

Ausbildung Energieberatung - Grundkurs (A-Kurs)

In Kooperation mit der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) und DIE UMWELTBERATUNG.

Dieser Lehrgang ist der Grundkurs der Energieberater:innen-Ausbildung. Er vermittelt die Grundlagen und Zusammenhänge in den Bereichen Bautechnik, Heizungstechnik, erneuerbare Energiegewinnung, Stromverbrauch, weltweiter Energieeinsatz und Nutzerverhalten. Er ist darauf ausgerichtet, Energieverbräuche im kleinvolumigen Wohnbau und in Haushalten bewerten zu können, Energiesparpotentiale zu erkennen und zu wissen, auf welcher Ebene Einsparungen erzielt werden können. Der Kurs verbindet das Wissen unterschiedlicher Fachbereiche und ist damit eine Ergänzung für Personen, die in einem Fachbereich tätig sind (z. B. im Baubereich oder bei Installationsfirmen) und sich einen Überblick verschaffen wollen, um etwa Kunden umfassend beraten oder Entscheidungen mit mehr Hintergrundwissen treffen zu können.

Nach positiver Absolvierung der Energieberater:innen-Ausbildung Grundkurs (A-Kurs) haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen und Können, besonders was die Beratungspraxis betrifft, im Energieberater:innen Fortsetzungskurs (F-Kurs) weiter zu vertiefen. Nähere Informationen unter: www.enu.at/energieberater-f-kurs oder eba-bildungskoordination@enu.at oder Frau Heidi Naumann unter +43 2236 86 06 64.

  • Energiesituation weltweit und in Österreich, Energieverbrauch im Haushalt und Selbsteinschätzung von Energieverbrauch und CO2-Ausstoß, Treibhauseffekt, Klimawandelanpassung

  • Grundlagen der Physik: Energie, Leistung, Klimabegriffe, Wertigkeit der Energie, Exergie, Anergie

  • Behaglichkeit, Raumklima, U-Wert-Berechnung, Energiebedarf von Gebäuden, Energiekennzahl, Baustoffe, Dämmstoffe, Bauphysik, Ökologie, Heizlastberechnung eines einfachen Gebäudes, Energiebilanz, Energieausweis, Energieeinsparung durch thermische Verbesserung,

  • Warmwasserbereitung, Effizienz von Heizungsanlagen, Heizkessel, Verbrennungstechnik, Brennwerttechnik, Wärmeverteilung, Regelung, Wärmeabgabe- und Verteilsysteme

  • Nutzung erneuerbarer Energien: Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen

  • Stromverbrauch im Haushalt, Beleuchtung, Haushaltsgeräte, Energielabel, Nutzer-Verhalten, Reboundeffekt

  • Gesamtbewertung eines Einfamilienhauses, Plusenergiegebäude, Autarkie, Beratungsübungen


 

  • Mitarbeiter:innen von Energieberatungsstellen, Energieagenturen, technischen Büros, Beschäftigte im öffentlichen Dienst, z. B. Gemeinden

  • Mitarbeiter:innen von Energieversorgungs- und Energiedienstleistungsunternehmen

  • Beschäftigte im Bau- und Installationsgewerbe und von Planungsunternehmen

  • Kundenberater:innen bei Banken sowie Baufachmärkten

  • Rauchfangkehrer:innen

  • Studierende

  • Interessierte Privatpersonen


 

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
JAHR: 3